Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Frage zum HS Funktionsumfang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Frage zum HS Funktionsumfang

    Hallo,

    ich habe mal eine Frage zum Funktionsumfang des HS.


    Zuerst mal, ich habe selbst keinen HS und habe meine Fragen leider in der Doku nicht beantwortet bekommen.

    Der HS hat ja unter anderem Funktionalität um Szenen und Logiken mit einer grafischen Oberfläche zusammenzuklicken und so zu programmieren.

    Frage:
    Kann man mit dem HS direkt die KNX Bauteile programmieren? Also z.B. einen Lichtschalter und eine dazugehörige Lampe (bzw. deren Aktor) programmieren?
    Quasi als Ersatz zur ETS mit der ich obiges Beispiel ja über Gruppenadressen programmieren kann. (vorausgesetzt die Komponenten wurden bereits durch ETS "initialisiert" also physische Adresse zugewiesen). Oder funktionieren die programmierten Szenen und Logiken dann nur, wenn der HS auch läuft? Oder anders gefragt: Kann ich mit dem HS den Aktor der Lampe so programmieren, dass sie auf das Telegramm des Schalters horcht? Oder würde das dann so funktionieren, dass der HS auf den Schalter horcht und dann ein Signal an den Aktor der Lampe schickt?

    Ich hoffe mal es wird einigermaßen klar, was ich wissen will, da ich bis jetzt nur theoretisches Wissen über KNX habe.

    Danke!
    Michael

    #2
    Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
    Frage:
    Kann man mit dem HS direkt die KNX Bauteile programmieren? ... Quasi als Ersatz zur ETS ...
    Nein.

    Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
    Oder funktionieren die programmierten Szenen und Logiken dann nur, wenn der HS auch läuft?
    Ja.
    Das Gerät konsumiert übrigens gerade 5 W, das 'muss laufen' sollte also kein Hinderungsgrund sein.

    Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
    Oder würde das dann so funktionieren, dass der HS auf den Schalter horcht und dann ein Signal an den Aktor der Lampe schickt?
    Ja, das könntest Du tatsächlich so machen und so eine flexible Zuordnung erreichen, also z.B. einen Taster durch Umkonfigurieren des HS leicht einen anderen Aktorkanal schalten lassen.

    Doch damit schränkst Du Dich wieder ein, verzichtest auf den Vorteil der verteilten Intelligenz des KNX-Busses und stehst verloren da, wenn Dein Homeserver aus welchem Grund auch immer einmal nicht zur Verfügung steht. Schon der Gang in den Keller (nachts) kann dann zu einem unnötigen Problem werden.

    Letztlich wirst Du die ETS benötigen, um das Optimum aus den Fähigkeiten der Geräte herauszuholen (vielleicht möchtest Du in einem Stromerkennungsaktor einen anderen Schwellwert konfigurieren, weil Du z.B. eine neue Waschmaschine mit anderer Stromaufnahme hast).

    Du würdest Dich d+d programmieren, um die Signale der Taster abzufangen, langen-kurzem Tastendruck zu unterscheiden, und auf viele sinnvolle Fähigkeiten der Sensoren und Aktoren verzichten.

    An der ETS führt kein Weg vorbei, es sei denn, Dein Nachbar/Kollege/... hat eine und leiht Dir seinen Laptop, wann immer Du ihn brauchst.
    Gruß, Rainer

    Kommentar


      #3
      Super, danke für die Antwort, damit ist die Frage für mich beantwortet.

      Schönes Wochenende
      Michael

      Kommentar

      Lädt...
      X