Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Beleuchtung (Küche)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] LED Beleuchtung (Küche)

    nachdem die Renovierung des Bestandes weiter fortschreitet und die Schlitz und Klopfarbeiten für die Beleuchtung als nächstes anstehen hätte ich noch ein paar Fragen wie ihr dieses Lösen würdet.

    Die Decke im Küchenmittebereich wird gegenüber der Restdecke um 10 cm abgesenkt und mit einem Stucksims versehen der es ermöglicht LED Leiste / Schlauch unterzubringen und somit eine indirekte Beleuchtung ermöglicht.Jetzt meine Fragen.

    a) würdet ihr LED Leisten oder Schlauch,Band nehmen

    b) RGB oder nur Warmweis.

    c) dimbar oder nicht dimbar

    d) welche Trafos habt ihr dafür im Einsatz


    Gruß
    Ralf
    Ralf
    aus der Pfalz

    #2
    Leisten, RGB - und RGB bedeutet automatisch dimmbar.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
      Leisten, RGB - und RGB bedeutet automatisch dimmbar.
      Danke für den Hinweis hast du auch einen Tip / Empfehlung welche Leisten und Trafo.

      Ich muss in Summe 22 Meter im Sims verlegen.
      Ralf
      aus der Pfalz

      Kommentar


        #4
        Zitat von Ralf_GSX1400 Beitrag anzeigen
        eine indirekte Beleuchtung
        [...]
        b) RGB oder nur Warmweis.
        Vorsicht!

        Wenn Du ein Leuchtmittel (hier: LED) als Raumbeleuchtung hernehmen willst, musst Du Dir auch Gedanken über die Farbwiedergabe-Qualität (Ra) machen. Und gerade die Küche ist da sehr "empfindlich" - das Auge hat eine sehr gute Vorstellung davon, wie Lebensmittel aussehen müssen, da muss die Beleuchtung perfekt passen! Sonst sieht's leicht ekelig und verdorben aus, auch wenn alles passt (oder verdorbenes sieht noch OK aus...)

        Weiße LEDs sind aber nur in der richtig teuren Variante hier ausreichend gut (und ob RGB überhaupt gut sein könne, weiß ich nicht). Du solltest hier eine Ra von über 80, besser noch über 90 nehmen.

        Da indirekte Beleuchtung außerdem sehr viel Licht schluckt, heißt das, dass Du sehr starkes Licht nehmen musst. Noch ein Faktor der LEDs zur Zeit noch sehr teuer macht...

        => Bitte gut überlegen, wie Du das realisierst.

        (Bei meiner Küche habe ich auch indirekt beleuchtet - bin aber auch o.g. Gründen auf hochwertige Leuchtstoffröhre gegangen)
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Chris hat recht: wenn es sich nicht um reine Effektbeleuchtung handelt, helfen nur Röhren. In dem Fall vergiss LEDs.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Hi,

            hab was ähnliches... allerdings wie vorhin schon erwähnt wurde... nur als Effektbeleuchtung..:

            von dieser Firma, dieses Produkt ...
            bin sehr zufrieden.. Leider hätte ich mir noch einen Dimmer installieren sollen, da dies schon recht hell sind... (vielleicht kauf ich mir den mal nach.. )

            Kontakt war sehr nett.. hat mir auch bei einigen Fragen sehr kompetent geholfen... kann ich also nur empfehlen.. ach ja.. und der Preis war unschlagbar... (10€/m dank 33m abnahme)

            da gibts auch RGB Led's.. uvm... also einfach mal stöbern..

            Gruß Martin
            Angehängte Dateien
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              Danke für die Hinweise. Die LED Beleuchtung soll nur eine Effektwirkung haben keinesfalls aber als Arbeitsbeleuchtung herhalten. Als Arbeitsbeleuctung kommen NV Deckeneinbauleuchten zum Einsatz unter anderem einer der Gründe warum die Decke abgehängt wird.
              Ralf
              aus der Pfalz

              Kommentar


                #8
                Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                Hi,

                hab was ähnliches... allerdings wie vorhin schon erwähnt wurde... nur als Effektbeleuchtung..:

                von dieser Firma, dieses Produkt ...
                bin sehr zufrieden.. Leider hätte ich mir noch einen Dimmer installieren sollen, da dies schon recht hell sind... (vielleicht kauf ich mir den mal nach.. )

                Kontakt war sehr nett.. hat mir auch bei einigen Fragen sehr kompetent geholfen... kann ich also nur empfehlen.. ach ja.. und der Preis war unschlagbar... (10€/m dank 33m abnahme)

                da gibts auch RGB Led's.. uvm... also einfach mal stöbern..

                Gruß Martin

                Ähnlich wird es bei uns auch aussehen.Hast du das Netzteil und Strip-Verbinder von denen im Einsatz ? laut Seite wird ja nur bis zu einer Länge von 5 Meter geliefert d.h. ich muss selbst verlängern. Dimaktor kommt bei mir in die Stockwerksverteilung.
                Ralf
                aus der Pfalz

                Kommentar


                  #9
                  also ich hab insgesamt ich glaub 32 m.. des waren 5 mal 5 meter und einmal 7 meter.. die hab ich einfach alle einzeln an das Netzteil angeschlossen.. (150 Watt) Verbinder hab ich keine von denen im Einsatz, da man die nicht hintereinander anschließen soll. Hab deswegen jedes Teilstück einzeln mit dem Netzteil (auch vom Shop) verbunden.

                  Gruß Martin
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    wenn es sich nicht um reine Effektbeleuchtung handelt, helfen nur Röhren.
                    Wobei man dann natürlich beides in dem selben Kanal verlegen kann: Röhre als Raumlicht und RGB-LEDs als Effekt/Ambientebeleuchtung, wenn der Raum nicht aktiv genutzt wird.
                    Zitat von Ralf_GSX1400 Beitrag anzeigen
                    Die LED Beleuchtung soll nur eine Effektwirkung haben keinesfalls aber als Arbeitsbeleuchtung herhalten.
                    Arbeitsbeleuchtung ist nicht Raumbeleuchtung.

                    Bei der Lichtplanung unterscheidet man in Raumbeleuchtung, Arbeitsbeleuchtung und Ambientebeleuchtung. An jede dieser Beleuchtungen werden unterschiedliche Anforderungen gestellt.

                    Eine Arbeitsbeleuchtung (in er Küche oft unter den Hängeschränken) aus Halogen hat natürlich perfekte Farbwiedergabe - kann aber leicht zu Schatten führen, die man da keinesfalls haben will. Leuchtstoffröhren entsprechender Qualität schaffen da beides, gute Farbwiedergabe und schattenfreies Licht. Ganz wichtig bei der Arbeitsbeleuchtung ist außerdem, dass auf der Arbeitsfläche eine entsprechende Helligkeit herrscht.

                    Die Raumbeleuchtung soll dafür sorgen, dass ordentlich von A nach B kommt und man sich wohl fühlt, in dem man den ganzen Raum sehen kann.

                    Die Ambientebeleuchtung sorgt dann nur noch für Akzente, sei es mit Licht und Schatten (wie oft bei den Wandlichtern) oder mit Farbe (wie mit RGB LEDs)

                    Evtl. hilft dieser kleine Exkurs, dass Du genauer definieren kannst, was Du wo brauchst.
                    Ach ja, noch ein wichtiger Tipp: mit dem kostenlosen Programm DIALux kannst Du im Vorfeld die Beleuchtungssituation simulieren und herausfinden, ob die Lichtstärke überall ausreichend ist. Dem Ergebniss kann man trauen - auch wenn man sich wundert wie viel Licht man in den Raum setzen muss, damit die geforderte Lichtstärke herauskommt...
                    Zitat von Ralf_GSX1400 Beitrag anzeigen
                    Dimaktor kommt bei mir in die Stockwerksverteilung.
                    Vorsicht: erlaubte Leitungslänge sekundärseitig beachten! (-> Datenblatt)

                    Dimaktoren für Glühlampen und Halogen kann man noch in die Verteilung setzen, da die mit Phasenan- bzw. -abschintt arbeiten, d.h. mit 50 Hz.
                    Elektronische Dimmer für NV-Halogen, LEDs aber auch Röhren arbeiten meist mit hohen Frequenzen und müssen daher sehr nahe am Leuchtmittel platziert werden.
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Eine sehr informative Seite zu dem Thema ist die hier:

                      Das Portal zu Licht, Lampen und Leuchten: licht.de

                      und diese Publikationen

                      licht.wissen / Schriftenreihe: licht.de
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        habe gerade Trocknungsphase beim Bau Zeit um ein wenig zu stöbern.
                        Danke für die Links und Tips werde ein Auge darauf haben, dass die Arbeitsflächenbeleuchtung entsprechend ausfällt.
                        Ralf
                        aus der Pfalz

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                          ...

                          Bei der Lichtplanung unterscheidet man in Raumbeleuchtung, Arbeitsbeleuchtung und Ambientebeleuchtung. An jede dieser Beleuchtungen werden unterschiedliche Anforderungen gestellt.
                          Wieder was gelernt

                          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                          Eine Arbeitsbeleuchtung (in er Küche oft unter den Hängeschränken) aus Halogen hat natürlich perfekte Farbwiedergabe - kann aber leicht zu Schatten führen, die man da keinesfalls haben will. Leuchtstoffröhren entsprechender Qualität schaffen da beides, gute Farbwiedergabe und schattenfreies Licht. Ganz wichtig bei der Arbeitsbeleuchtung ist außerdem, dass auf der Arbeitsfläche eine entsprechende Helligkeit herrscht.
                          Der Bereich Arbeitsplatte wird mit Halogenleuchten versorgt.

                          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                          ...

                          Die Raumbeleuchtung soll dafür sorgen, dass ordentlich von A nach B kommt und man sich wohl fühlt, in dem man den ganzen Raum sehen kann.
                          werden NV Einbauspots

                          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                          ...

                          Evtl. hilft dieser kleine Exkurs, dass Du genauer definieren kannst, was Du wo brauchst.
                          Der Exkurs hat neue Erkenntnisse gebracht man lernt nie aus ;-)

                          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                          ...
                          Ach ja, noch ein wichtiger Tipp: mit dem kostenlosen Programm DIALux kannst Du im Vorfeld die Beleuchtungssituation simulieren und herausfinden, ob die Lichtstärke überall ausreichend ist. Dem Ergebniss kann man trauen - auch wenn man sich wundert wie viel Licht man in den Raum setzen muss, damit die geforderte Lichtstärke herauskommt...
                          Vorsicht: erlaubte Leitungslänge sekundärseitig beachten! (-> Datenblatt)

                          Dimaktoren für Glühlampen und Halogen kann man noch in die Verteilung setzen, da die mit Phasenan- bzw. -abschintt arbeiten, d.h. mit 50 Hz.
                          Elektronische Dimmer für NV-Halogen, LEDs aber auch Röhren arbeiten meist mit hohen Frequenzen und müssen daher sehr nahe am Leuchtmittel platziert werden.
                          Der Stockwerksverteiler ist 2 Meter von der Küche entfernt sollt daher eigentlich kein Problem sein.

                          Ralf
                          Ralf
                          aus der Pfalz

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Eine sehr informative Seite zu dem Thema ist die hier:

                            Das Portal zu Licht, Lampen und Leuchten: licht.de

                            und diese Publikationen

                            licht.wissen / Schriftenreihe: licht.de
                            Die Links sind wirklich sehr informativ und hilfreich.

                            Ralf
                            Ralf
                            aus der Pfalz

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                              (Bei meiner Küche habe ich auch indirekt beleuchtet - bin aber auch o.g. Gründen auf hochwertige Leuchtstoffröhre gegangen)
                              Auf Leuchtstoffröhren wäre ich jetzt nie gekommen.
                              Kannst du dazu noch ein bisschen mehr sagen?

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X