Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit MDT AKH-0800.01

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Problem mit MDT AKH-0800.01

    Hallo zusammen,
    der Heizungsaktor ist seit 02/15 in Betrieb und hat bis vor ca. 8 Wochen tadellos funktioniert.
    Belegt sind die Kanäle A-F
    Seit 8 Wochen gehen die Kanäle E und F unregelmäßig in den Überlastbetrieb. Wird angezeit durch kurzes, schnelles Blinken der LED. Abfrage des KO 163 "Störung" steht in diesem Fall auf "EIN". Die anderen Kanäle funktionieren in diesem Zustand trotzdem weiter.
    Nach erneutem laden der Applikation funktioniert der betroffene Kanal wieder eine Weile lang, mal 3 Tage, mal 8 Tage....

    Hat jemand ein ähnliches Verhalten des AKH-0800.01 beobachtet und kann mir einen Tipp geben?
    Ist der Aktor defekt?

    Gruß, Paul.


    #2
    Defekte billige Stellantriebe? Ich tippe mal auf Watts. Wenn ja, alle gegen ein Markenfabrikat austauschen, bevor der Aktor kaputt geht.

    Kommentar


      #3
      Wieviele Stellantribe sind auf den betroffenen Kanälen angeschlossen?
      Der HomeServer Projektverwalter
      -Bald nicht mehr nur für den HS sondern auch viele Weitere-
      Kostenlos herunterladen unter:
      www.SmartHomeTools.de

      Kommentar


        #4
        Danke für eure Antworten:
        Defekte billige Stellantriebe? Ich tippe mal auf Watts. Wenn ja, alle gegen ein Markenfabrikat austauschen, bevor der Aktor kaputt geht.
        Der Heizkreisverteiler ist von Vogel&Noot und die Stellantriebe von ARTIGA. Ob das jetzt Markenfabrikate sind weiss ich nicht....

        Wieviele Stellantribe sind auf den betroffenen Kanälen angeschlossen?
        Auf Kanal E = 4 Stellantriebe, auf Kanal F = 1 Stellantrieb

        Gruß, Paul

        Kommentar


          #5
          Prüfe mal die Leistungsangaben der Stellantriebe. Der Aktor kann pro Kanal 500mA
          Der HomeServer Projektverwalter
          -Bald nicht mehr nur für den HS sondern auch viele Weitere-
          Kostenlos herunterladen unter:
          www.SmartHomeTools.de

          Kommentar


            #6

            Speziell zu ARTIGA finde ich nichts. Evtl. baugleich zu Strawatherm.
            Dieser hat einen Einschaltstrom von 0,3A
            http://www.strawa.com/documents/1746...a-fd26bf603d7c

            Damit wäre die Bedingung von MDT, bei 4 Stellantrieben pro Kanal muss der Einschaltstrom < 1A sein, erfüllt....
            http://www.mdt.de/download/Archiv/MD...gsaktor_01.pdf

            Zu den Betriebsströmen finde ich keine Angaben...

            Defekte billige Stellantriebe? Ich tippe mal auf Watts. Wenn ja, alle gegen ein Markenfabrikat austauschen, bevor der Aktor kaputt geht.
            Was wären denn Markenfabrikate bei Stellantrieben?

            Gruß, Paul



            Kommentar


              #7
              Artiga sollte kein Problem sein, aber 4 Stück. Bei 3 wird es funktionieren. Die 0,3A sind nicht realistisch, bzw. Die Messmethoden sind vollkommen unterschiedlich. 0,3A währender der ersten 10s können 1,5A Spitze beim Einschalten sein.

              Kommentar


                #8
                Denke auch, 4 ist einer zuviel.
                Ausprobieren oder alternativ Messen kann ja nicht schaden.
                Der HomeServer Projektverwalter
                -Bald nicht mehr nur für den HS sondern auch viele Weitere-
                Kostenlos herunterladen unter:
                www.SmartHomeTools.de

                Kommentar


                  #9
                  Den Spitzenstrom kann er nicht messen. Wir machen das über einen Poweranalyzer, kostet > 20T€. Ein normales Messgerät kann das nicht.
                  Der Support hat aber eine Liste mit besonders sparsamen Antrieben, die auch bei 4 gehen könnten. Es gibt da aber nur wenige.

                  Kommentar


                    #10
                    Zu den stellantrieben kann ich nur sagen das artiga im Normalfall unter der Hausmarke der Firma reisser verkauft wird wo er die wiederum einkauft kann ich nicht sagen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Defekte billige Stellantriebe? Ich tippe mal auf Watts. Wenn ja, alle gegen ein Markenfabrikat austauschen, bevor der Aktor kaputt geht.
                      Wenn ich das lese bekomme ich Angst. Mein Heizungsbauer hat mir auch Watts verbaut. Muss ich jetzt tatsächlich alle tauschen? Warum? Was kann man denn an den Stellantrieben falsch machen?
                      Die Leistungsaufnahme der Watts liegt bei 1,8 W (den Einschaltstrom konnte ich nicht finden) ein vergleichbarer Stellantrieb von Danfoss liegt bei 2 W (Anlaufstrom 250 mA). Von den Watts habe ich maximal nur zwei Stellantriebe zusammen geklemmt.
                      Auch in der MDT-Anleitung kann ich nicht finden, dass nur Markenprodukte verwendet werden sollen.

                      Kommentar


                        #12
                        Die Angaben der meisten Hersteller für den Einschaltstrom sind unbrauchbar. Maßgeblich ist immer der Spitzeneinschaltstrom und nicht ein Mittelwerk über 10s oder sonstige Angaben.
                        Der Einschaltstrom ist auch noch temperaturabhängig.
                        Bei Watts ist der Einschaltstrom leider extem hoch, weit über 1A. Das sind, vom Einschaltstrom her, die schlechtesten Stellantriebe, die wir bisher gemessen haben.
                        Sie liegen gegenüber guten Stellantriebe um Faktor 3 höher.
                        In Verbindung mit Watts treten häufig Ausfälle auf. Aufgrund des Preises sind sie leider häufig im Einsatz, sie sind halt billig.
                        Ab 3 Antriebe auf einem Kanal sind bei Watts Probleme vorprogrammiert.

                        Kommentar


                          #13
                          hjk: Gibt es denn Stellantriebe, die ihr in Kombination mit dem vom TE genannten AKH-0800.01 besonders empfehlen würdet? Heimeier? Schütz? ..?

                          Kommentar


                            #14
                            Alle Markenfabrikate sind gut, wie Heimeier, Danfoss, Mühlenhoff, Eberle, Gira, ABB, Merten, BL, Hager, Theben usw.
                            Viele sind auch baugleich, bzw. werden von verschiedenen Herstellern angeboten.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                              Ab 3 Antriebe auf einem Kanal sind bei Watts Probleme vorprogrammiert.
                              Wie problematisch darf ich das Thema jetzt ansehen? In der Regel habe ich pro Kanal nur einen Stellantrieb. Bei 3 Räumen habe ich 2 Stellantriebe pro Raum. Kann ich mit dem Aufbau die Watts drinnen lassen und erst tauschen sobald ein Stellantrieb kaputt geht, oder stirbt mir vorher der Aktor?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X