Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kopplung eines Enocean Nodon SIN-2-2-01 Relay Switch mit einem Weinzierl KNX Eno 636

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kopplung eines Enocean Nodon SIN-2-2-01 Relay Switch mit einem Weinzierl KNX Eno 636

    Guten Abend,

    ich wollte mal in die Runde fragen ob es wer geschafft hat den Nodon SIN-2-2-01 – Relay Switch, erfolgreich mit einem Weinzierl KNX Eno 636 Gateway zu koppeln.
    Ich habe nämlich das folgende Problem. Nach mehreren Versuchen habe ich es zwar geschafft die Geräte zu koppeln, es werden aber nur die Status Telegramme vom Schalter (manuelles Schalten am Gerät) empfangen. Versuche ich vom KNX Bus über das zugeordnete Gruppenobjekt den Schalter umzuschalten, so wird zwar laut Monitor des KnxEnoTool das Telegramm geschickt, am Schalter ändert sich aber nichts.
    Am Schalter sowie am Gateway wurde das EEP D2-01-12 eingestellt.
    Das koppeln hat auch nicht reibungslos funktioniert, manchmal funktioniert es und dann wieder nicht.

    Vielen Dank für eure Hilfe

    Mit freundlichen Grüßen
    Julian

    #2
    Also ich bekomm es leider auch nicht hin :-( - Hast du das Problem inzwischen lösen können?

    Gruß
    Franz

    Kommentar


      #3
      Ich hab den Switch schon längere Zeit mit einem ENO 634 gekoppelt. Das Schalten funktioniert bislang reibungslos. Da das schon etwas länger her ist, weiß ich nicht mehr genau, wie die Kopplung abgelaufen ist. Das war aber auf jeden fall nicht intuitiv...

      Gruß
      Jan

      PS. Ich könnte heute abend noch mal schauen, welches EEP ich im Gateway verwendet habe (nur bei Bedarf).
      Zuletzt geändert von JaLu; 20.06.2018, 13:03.

      Kommentar


        #4
        Hallo Franz,

        laut Weinzierl unterstützt der ENO 634 das Bidirektionale EEP D2-01-12 noch nicht.
        Es gibt aber die Möglichkeit beide Schalter anzusteuern. Mit einen weiteren Kanal schafft man es den Status zu empfangen.
        Solltest du beide Kanäle Schalten und den Status empfangen wollen, benötigst du 3 Kanäle am ENO.

        Für das Schalten der zwei Relais(bei mir Kanal 17):
        • Kanaltyp: Link von KNX zu Enocean Aktor
        • Emulierter Sensortyp: RPS Schalter (F6-02-01 / D2-00-03)
        • Weitere Konfiguration: siehe Screenshot 1
        Für den Status des ersten Relais(bei mir Kanal 18)
        • Kanaltyp: Link von KNX zu Enocean Aktor
        • Emulierter Sensortyp: VLD Aktoren (D2-01-XX)
        • Gerätetyp: VLD Aktor (D2-01-12)
        • Weitere Konfiguration: siehe Screenshot 2
        Für den Status des zweiten Relais(bei mir nicht implementiert)
        • Gleich wie oben, aber neuer Kanal
        Ich kann mich leider nicht mehr genau erinnern, wie ich die Geräte gekoppelt habe.
        Probiere es einfach aus...

        LG
        Julian
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 2 photos.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für eure Hilfe. Da ich beim Weinzierl-Support nur eine freche und patzige Antort zu dem Thema bekommen habe (sie verwiesen einzig darauf, dass ich nicht zertifizierte Produkte einsetzen würde) und ich eigentlich vom Hersteller ordentliche Informationen zu marktüblichen Enoceangeräten im Zusammenhang mit ihrem ja wirklich teuren Gateway erwarte, werde ich dieses und andere Produkte der Firma Weinzierl bei meinen Projekten in Zukunft nicht mehr einsetzen. Professionell geht nämlich anders. Und ich bin kein am Markt testendes Zahlvieh.
          Zuletzt geändert von franzler; 23.06.2018, 16:44.

          Kommentar


            #6
            xploder

            Danke sehr ... Jetzt läuft mein Nodon SIN-2-2-01 auch am Weinzierl Eno 636. Ich hab jetzt noch nicht beide Kanäle einbinden können, da mein "manueller Taster" nur an einem der Taster-In hing, aber der eine Kanal kann geschaltet werden und liefert einen Status zurück. Ich habe nicht die Taste am Nodon benutzt, die will beide Kanäle auf einmal verbinden. Wenn man einen "Hardware"-Taster an einen der beiden Kanäle hängt, kann man gezielt die Kanäle verbinden.

            als Ergänzung zum Koppeln:
            - ich hab das Weinzierl-Tool genommen.
            - für den Sensortyp RPS: Taster der am Nodon hängt 3 mal hintereinander drücken --> Pairing Mode wird eingeschaltet --> im Eno Tool auf "Interactive Remote Control Session", den RPS-Kanal auswählen,Aktion auswählen und unten "Send Link" drücken --> Pairing Mode wird sofort beendet und der Kanal des Nodon lässt sich schalten
            - für den Sensortyp VLD: Taster der am Nodon hängt 3 mal hintereinander drücken --> Pairing Mode wird eingeschaltet --> im Eno Tool auf "Interactive Remote Control Session", den VLD-Kanal auswählen, und auf "Enter Learn Mode" drücken --> Pairning wird durchgeführt und der Status des Kanals wird übermittelt

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank schonmal an alle, die hier ihre Tipps und Tricks abgegeben haben. Auch ich habe mir die o.g. Kombi geholt:

              - 1x Weinzierl Eno 636
              - mehrere von den Nodon´s SIN-2-2-01

              Und leider hab dieses Thread vorher nicht gelesen, und auch ziemlich lange probiert ohne etwas auf die Reihe zu bekommen.

              Ich möchte jetzt aber gerne wissen, wieviele Kanäle braucht man um den SIN-2-2-01 zu koppeln und dabei folgendes erreichen kann:

              - 2 Steckdosen separat schalten
              - für beide Steckdosen auch den Status bekommen

              Laut xploder könnte man das mit 3 Kanälen realisieren:

              - Kanal 17 - zwei Steckdosen schalten
              - Kanal 18 - Status für die 1. Steckdose
              - Kanal 19 - Status für die 2. Steckdose

              Wäre das so korrekt ?

              Oder gibt es einen Trick bei dem man alles mit nur 2 Kanälen realisieren könnte ?

              Kommentar


                #8
                Ich kenn mich da zwar nicht aus, aber wenn Du 2 Steckdosen immer zusammen schalten willst, brauchst Du doch nur den Status einer Steckdose, da die beiden ja immer synchron laufen sollen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Ich kenn mich da zwar nicht aus, aber wenn Du 2 Steckdosen immer zusammen schalten willst, brauchst Du doch nur den Status einer Steckdose, da die beiden ja immer synchron laufen sollen.
                  Eben nicht, ich möchte die 2 Steckdosen nicht zusammen schalten, sondern jede Dose für sich...

                  Kommentar


                    #10
                    cupra6
                    ich denke, es sind 4 nötig.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von oggy Beitrag anzeigen
                      cupra6
                      ich denke, es sind 4 nötig.
                      Hmmm..

                      wenn man aber den Beitrag von xploder liest steht da folgendes:

                      ... Für das Schalten der zwei Relais(bei mir Kanal 17)...

                      Also versteh ich das so, dass er mit einem Kanal (Nr. 17) zwei Relais schaltet.
                      Mit dem Kanal 18 bekommt er den Status NUR für einen Relais.

                      Würde er jetzt noch den Status für den anderen Relais dazu nehmen wollen, von mir aus auf Kanal 19, wären es dann insgesamt doch 3 Kanäle, oder ?

                      Kommentar


                        #12
                        könnten auch nur 3 sein ... ich hab bis jetzt nur ein Relaisausgang mit KNX verknüpft. Das Ding hatte ich mir zum Ausprobieren gekauft und übers Testen bin ich noch nicht hinaus gekommen.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo xploder,

                          bei meinem ENO634 gibt es keinen Typ VLD. Das Applikationsprogramm für das ENO634 in der ETS5 hat die Version 1.0. Gibt es da etwas neueres oder wie komme ich an VLD ran? Oder stammen die screenshots von einem ENO636?

                          Gruss
                          docjey

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von oggy Beitrag anzeigen
                            xploder

                            Danke sehr ... Jetzt läuft mein Nodon SIN-2-2-01 auch am Weinzierl Eno 636. Ich hab jetzt noch nicht beide Kanäle einbinden können, da mein "manueller Taster" nur an einem der Taster-In hing, aber der eine Kanal kann geschaltet werden und liefert einen Status zurück. Ich habe nicht die Taste am Nodon benutzt, die will beide Kanäle auf einmal verbinden. Wenn man einen "Hardware"-Taster an einen der beiden Kanäle hängt, kann man gezielt die Kanäle verbinden.

                            als Ergänzung zum Koppeln:
                            - ich hab das Weinzierl-Tool genommen.
                            - für den Sensortyp RPS: Taster der am Nodon hängt 3 mal hintereinander drücken --> Pairing Mode wird eingeschaltet --> im Eno Tool auf "Interactive Remote Control Session", den RPS-Kanal auswählen,Aktion auswählen und unten "Send Link" drücken --> Pairing Mode wird sofort beendet und der Kanal des Nodon lässt sich schalten
                            - für den Sensortyp VLD: Taster der am Nodon hängt 3 mal hintereinander drücken --> Pairing Mode wird eingeschaltet --> im Eno Tool auf "Interactive Remote Control Session", den VLD-Kanal auswählen, und auf "Enter Learn Mode" drücken --> Pairning wird durchgeführt und der Status des Kanals wird übermittelt

                            Ich habe noch 2 Fragen dazu:

                            FRAGE 1: (SCHALTAKTION):

                            Beim RPS-Kanal muss ich eine Auswahl treffen. Es stehen mir zur Verfügung:

                            Aktion 1
                            Aktion 2
                            Aktion 3
                            Aktion 4

                            In Netz hab ich folgendes gefunden:

                            F6-02: Rocker Switch, 2 Rocker
                            F6-02-01: Light and Blind Control - Application Style 1
                            F6-02-02: Light and Blind Control - Application Style 2
                            F6-02-03: Light Control - Application Style 1
                            F6-02-04: Light and blind control ERP2

                            Sind es die Aktionen, die sich dahinter verstecken ???


                            Welche Bedeutung bzw. Auswirkung haben denn diese Aktionen ?
                            Welche Auswahl muss ich denn jeweils treffen, wenn ich 2 Kanäle (A und B) getrennt vonaneinder schalten möchte ?

                            Aktion 1 für SCHALTEN A, und
                            Aktion 2 für SCHALTEN B ???


                            FRAGE 2: (STATUSAKTION):
                            Beim VLD-Kanal stehen 2 GO´s zur Verfügung:

                            1. SCHALTEN Ein/Aus und
                            2. SCHALTEN Status

                            Der "SCHALTEN Status" ist ja quasi das "Rückmeldeobjekt", aber wozu gibt´s denn noch das "SCHALTEN Ein/Aus" Objekt ?
                            Hat er überhaupt eine Funktion bzw. wozu soll man ihn denn brauchen ?

                            Grüsse

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,
                              das Thema ist zwar schon etwas älter, für mich jedoch inzwischen aktuell.
                              Ich habe beide erwähnte Komponenten (NodOn-Gerät und Weinzierl Gateway 636 secure). Dort gibt es zwar inzwischen das EEP "VLD Aktor (D2-01-12)", jedoch funktioniert es bei mir nach wie vor nicht.
                              Falls es inzwischen irgendjemand geschafft hat, über D2-01-12 "wie gedacht" zu kommunizieren, wäre ich für eine kurze Rückmeldung mit Beschreibung sehr dankbar.
                              Per RPS kann ich das Relais jetzt, dank diesem Post, schalten. Jedoch erhalte ich die Statusrückmeldung nicht. Auch nicht über D2-01-12.
                              Irgendwie nervt es, wenn zwei zertifizierte und laut Datenblättern kompatible Geräte doch nicht so recht miteinander können..

                              Grüße
                              stp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X