Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kopplung eines Enocean Nodon SIN-2-2-01 Relay Switch mit einem Weinzierl KNX Eno 636

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo zusammen,

    Ich hänge an dem gleiche Problem. Schalten geht aber den Status erhalte ich nicht (brauche das für ne Visu).
    Habe mich mit den SIN-2-2-01 (und einem 626 secure eigedeckt), da sie Schalter und Aktor implementiert haben und somit ideal für das Aufrüsten alter Lichtschaltungen in das übrige KNX Netz wären (nicht genügend Leitungen zum Verteiler verfügbar für 2 Taster und 2 Lampen).

    Hat einer eine Idee, wie man den Status zurückbekommt?
    Schalten über RPS F6-02-01 funktioniert, Statusrückmeldung über VLD nicht

    Da habe ich jetzt schon einige Zeit vergraben und komme zu keinem Ergebnis.

    Vielen Dank im Voraus

    Kommentar


      #17
      Ich habe auch das Problem, dass über die EEP D2-01-12 bei SIN-2-2-0x und auch über EEP D2-01-0F mit SIN-2-1-0x an einem ENO 636 weder geschaltet werden kann, noch eine Statusrückmeldung erfolgt. Laut Weinzierl funktioniert das bei Ihnen mit SIN-2-2-0x. Eine Anfrage bei NODON ergab kein Ergebnis. Weinzierl ist aber jetzt mit NODON in Kontakt und die Aussage war:

      "Evtl. gibt es hier Firmware Änderungen, …"

      Mal abwarten, was noch kommt? Ich bleibe an dem Thema dran und wenn es was Neues gibt, berichte ich drüber.

      Ein Eltako EnOcean Stellventil​ FKS-SV an ENO 636 funktioniert auch nicht bidirektional, bzw. gar nicht am ENO 636. Laut Eltako ist das Stellventil auch nur ein Zukaufprodukt und sieht aus wie das Thermokon Stellventil.

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        habe heute eine Rückmeldung von NODON bekommen:

        [...] We have had some similar feedback from other users of the Weinzierl solution.
        Can you contact the gateway manufacturer to verify that no updates have been made?
        I have no experience with this gateway.
        They will be able to better inform you about the configuration to be applied.
        Nevertheless, I confirm that the SIN-2-2-01 sends a status feedback at each status change.

        [...]


        Somit ist bestätigt, dass es eine Statusrückmeldung gibt und angeblich das Problem bei Weinzierl ​liegen soll.

        CTeC, ich hoffe bei deiner Anfrage an Weinzierl erhalten wir eine baldige / positive Rückmeldung.

        Viele Grüße

        Kommentar


          #19
          Hallo

          ich habe heute noch Mal mit Weinzierl telefoniert und die sagten, dass bei Ihnen die Verbindung über EEP D2-01-12 und Nodon Aktor HW 2.0 und FW 3.5.0 funktionieren würde. Ich habe 5 von diesen Aktoren mit identischen Stand (1x SIN-2-2-01 4x SIN-2-1-01) und kann die nicht über EEP D2-01-12 schalten und bekomme daher auch keine Statusmeldung. Nach mehrmaligen Verbindungsversuchen auf einem neuen Kanal und mit SIN-2-1-01 habe ich es jetzt geschafft, den Aktor mit seiner ID im Eno Tool zu binden, aber schalten (EEP D2-01-12) über die Gruppenadresse ist nicht möglich.

          Schade, da schieben sich die beiden Hersteller gegenseitig die Karten zu.

          Ein neues Problem ist noch dazu gekommen. Die Verbindung beim Kunden vom Aktor zum Gateway ist etwas größer und führt durch zwei Wände. Es wurde ein Eltako Funkrepeater mit Antenne eingebaut. Von den 5 Aktoren konnte nur ein Aktor unter EEP F6-02-01 angelernt werden und funktioniert auch. Ohne Repeater im Testaufbau lassen sich die Aktoren unter EEP F6-02-01 einwandfrei anlernen.

          An Nodon habe ich auch noch Mal eine Mail mit der Problemstellung gesendet. Schade, dass es nicht so viele Alternativen gibt. Ich glaube mittlerweile auch, dass das Problem bei dem ENO 636 liegt. Ein bidirectionales Eltako Stellventil habe ich am ENO 636 auch nicht verbunden bekommen.

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen,

            ich habe seit kurzem das ENO 636 im Einsatz und konnte erfolgreich Nodon Aktoren verknüpfen, diese kann ich vom KNX aus ansteuern und den Status auswerten.

            Für jeden Aktor sind im ENO 636 allerdings leider 2 Kanäle notwendig. (Bilder zu Einrichtung im Anhang)

            Als Kanal 1 habe ich einen VLD Aktor D2-01-0C angelegt, darüber kann ich den Status auslesen.
            Als Kanal 2 habe ich einen RPS Schalter F6-02-01 angelegt, den nutze ich zum Schalten.

            Soweit die Einrichtung in der ETS.

            Für den Aktor zum Anlernen nutze ich das Weinzierl KNX Eno Tool.
            Vom Aktor habe ich die ID manuell eingetragen und auf das ENO 636 geschrieben, da das Anlernen bei mir nicht funktioniert, damit funktioniert der Status vom Aktor schon einmal.
            Danach bitte im ENO Tool auf den Aktor (uni) klicken, dann oben auf "interaktive Fernbedienung". Danach den entsprechenden Kanal (bei mir 12 Aktor uni) auswählen. Der Aktor muss jetzt in den Programmiermodus um den emulierten Schalter anzulernen. Im Eno Tool mit Button "Link senden" einmal auf A0 und einmal auf A1 anlernen.
            Wenn der Programmiermodus vom Aktor beendet ist, dann kann man jetzt wieder über Link senden A0 und A1 den Aktor schalten, bzw. über die KNX Adresse.

            Bei Fragen bitte gerne melden.

            Gruß
            Stefan​
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            Lädt...
            X