Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linknx kein email Versand

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von taichber Beitrag anzeigen
    Irgendwie komme ich mit dem linknx Kram nicht richtig klar. Die "actions" werden zwar ausgeführt gemäß trigger. aber ob die Kommandos auf den Bus geschickt werden oder nicht, funktioniert aus meiner Sicht nach dem Zufallsprinzip.
    Ich bin jetzt nicht ganz sicher ob ich dich richtig verstehe. Das Zufallsprinzip entspricht nicht meiner Erfahrung. Berechtigt finde ich eine Kritik, dass die Doku nicht komplett ist und dass einige Konzepte nicht klar beschrieben und deshalb sehr missverständlich sind.

    Beispiel Rules: es trifft zwar zu, dass bei jedem gefeuerten Trigger die Condition neu berechnet wird. Das bedeutet aber nicht, dass die Actions in der Actionlist ausgeführt werden. Nur wenn die Condition gegenüber der letzten Berechnung geändert hat, dann werden die Actionlists ausgeführt. Wenn du also eine Oder-Condition definierst, welche bei jedem Trigger wahr ist, dann wird die Actionlist genau 1mal nach dem Start von linknx ausgeführt. Beim Start von linknx werden alle Conditions auf false gesetzt und beim ersten Trigger wird die Oder-Condition wahr. Ab dann wird kein Trigger mehr eine Action auslösen.
    Wenn du z.B. aber eine Condition "Aussentemperatur <= 0" definierst um einen Alarm zu schicken, dann erfolgt der Alarm sobald die Aussentemperatur von über 0 auf 0 oder unter 0 fällt. Gibt es dann weiter eine Änderung von z.B. -2 auf -3, dann erfolgt kein Alarm mehr. Das hat doch auch sein Gutes.

    Diese ganze Beschreibung trifft zu bis Version 0.0.1.26. Für 0.0.1.27 hat Jef2000 eine Verbesserung angekündigt, aber ich weiss nicht ob etwas umgesetzt ist. Und ich hatte noch keine Zeit das zu prüfen. Dokumentiert ist leider nichts genaues.

    Gruss, Tru
    EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

    Kommentar


      #17
      Zitat von Tru Beitrag anzeigen
      Ich bin jetzt nicht ganz sicher ob ich dich richtig verstehe. Das Zufallsprinzip entspricht nicht meiner Erfahrung. Berechtigt finde ich eine Kritik, dass die Doku nicht komplett ist und dass einige Konzepte nicht klar beschrieben und deshalb sehr missverständlich sind.
      Gruss, Tru
      Ich kann mir schon vorstellen, dass ich Dinge falsch mache und daher Probleme habe. Auf Grund der fehlenden Erfahrung und Doku habe ich an Hand von Bespielen und mit Hilfe von Google versucht, alles richtig zu machen.
      Mehr fehlt eventuell auch die Geduld, um die Funktionsweise per trial und error zu erforschen. Mir ist das ganze dann auch zu unsicher (es muss ja alles auch 100% funktionieren, wenn ich nicht zu Hause bin)

      Aber ich denke, linknx ich für MICH nicht der richtige Ansatz. Habe auf dem wiregate ein paar mini Programme in python und php geschrieben, die genau das machen was sie sollen. Habe auch ein paar simple plugins auf dem wiregate in perl geschrieben (an Hand der Beispiel vom Forum), die auf Anhieb funktionieren (habe vorher noch nie eine Zeile perl code gelesen bzw. geschrieben).

      Im Moment tendiere ich zu Python mit eibd und cronjobs oder wiregate plugins.

      Thomas

      Kommentar


        #18
        Zitat von taichber Beitrag anzeigen
        - wiregate plugins schreiben. wäre auch einfach. habe aktuell aber schon 5 plugins laufen (temperatur, luftfeucht und stromverbrauch aufzeichnen, etc.). Hier ist mir aber nicht klar, wie ich zu bestimmten uhrzeile befehle ausführe (z.B. 06:00 Heizung komfort in Bad an).
        Das ist die Lösung, die ich auch zur Zeit nutze. Uhrzeit geht schon (Einfach zyklisch ausführen und localtime() vergleichen, ggf. mit Zustands-Info ob das Plugin schon gestartet wurde; oder Zykluszeit dynamisch auf den passenden Wert setzen...) - ist aber IMHO die größte Schwäche bei den Plugins.

        Aber hoffentlich wird da bald die richtige Lösung kommen
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #19
          Nur so am Rande: ich habe auch keinen Zweifel, das linknx 100% das tut was es sollte; Prinzip Zufall gibts da IMHO nicht. Es ist lediglich relativ gewöhnungsbedürftig, zu erlernen wie man das nun erreicht
          Und insgesamt ist es maximal die halbe wahrheit, deswegen gibts eben aktuell "offiziell" keine Plug&Play Logikengine fürs WireGate, das finde ich sauberer als eine 1/4-Lösung

          Die Perl-Plugins sind auch nicht der Königsweg für alles, auch das hatte ich glaube ich schon erwähnt.. Der Designgedanke dahinter ist: ganz einfach, simpelst-Logik, simpelst-Anbindung von xyz, dafür tut es - kein komplexes Framework.. Das hat aber auch leider seine Grenzen.

          Ungeachtet dessen hat natürlich jeder - ganz absichtlich - die Möglichkeit zu machen, was ihm beliebt; von mh über linknx bis zum eigenen PHP/py/whatever

          Aber wenns so weitergeht, dann gibts da ja bald was gescheites

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #20
            eMail-Versand funktioniert nicht richtig

            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Nach einem kurzen Blick in den Source würde ich vermuten, das linknx kein TLS kann. Also einen Provider suchen der ohne TLS versenden lässt..

            Wir haben fürs nächste Update übrigens auf der Liste den lokalen (vorhandenen) exim so umzustellen, das er auf "Orginalen" über unser Relay mit gescheiter Authentisierung&TLS an alle versenden kann; das vereinfacht die Sache wohl drastisch.. (aktuell kann das WG über den lokalen MTA nur Support-eMails an uns schicken)

            Makki
            Moin,
            ich habe heute ziemlich lange damit zugebracht, den eMail-Versand zum Laufen zu bringen - leider erfolglos. (Ich habe diesen Thread erst später gefunden.) Die hier beschriebenen Probleme treten in der Version 0.0.1.30 leider immer noch auf:
            Die Kommunikation mit dem eMail-Server wird aufgebaut, scheitert aber an einem der folgenden zwei Probleme:
            - Bei Port 587 (mit TLS Authentifizierung) scheitert es daran, daß Linknx den in der Config angegebenen Benutzernamen und Kennwort nicht sendet und daher der STARTTLS command fehlt.
            - Bei Port 25 scheitert es daran, daß sich der Linknx-Server (bei mir ein Raspberry) nur mit raspberrypi identifiziert und der Mail-Server keinen gültigen hostname bekommt. Daher wird die Kommunikation abgebrochen.

            Es bleibt derzeit wohl nur der Umweg über postfix oder exim...

            Gruß
            Matthias

            Kommentar


              #21
              Zitat von JetA1 Beitrag anzeigen
              Es bleibt derzeit wohl nur der Umweg über postfix oder exim...
              Ich finde den Umweg über postfix weiterhin überhaupt nicht tragisch. Denn ein lokaler MTA steigert die Zuverlässigkeit des Versands erheblich. Stell dir vor, dass der Zielserver wegen Überlastung oder Greylisting oder Mailbox Full einen 400er zurückschickt oder sehr verzögert antwortet oder dass die DNS-Auflösung etwas zu lange dauert, etc. In all diesen Fällen wird ein Mail-Client seinen Versuch abbrechen, ein MTA wird aber die Mail in seine Queue aufnehmen und wiederholt versuchen die Mail zuzustellen. Neben zusätzlichen Features ist auch das Logging besser. Ich werde auch bei postfix bleiben, wenn die erwähnten Probleme nicht mehr auftreten sollten.

              Gruss, Othmar
              EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

              Kommentar


                #22
                Ganz ehrlich: da werd ich aktuell und in naher Zukunft nicht helfen können oder wollen;
                Fürs WG strebe ich eine Lösung an (die funktioniert auch schon, ich weiss nur nicht wann/wie ich es erkläre), fürn RPi wird man wohl bitte auf DIY ausweichen müssen..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  Fürs Exim hatte ich ja schon eine gute Seite verlinkt. Das spielt hier problemlos.
                  Bodos SMS Anbindung geh ich demnächst auchmal an...
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Tru Beitrag anzeigen
                    Ich finde den Umweg über postfix weiterhin überhaupt nicht tragisch. Denn ein lokaler MTA steigert die Zuverlässigkeit des Versands erheblich.
                    Gruss, Othmar
                    @Tru
                    Da hast Du wohl Recht. Deine Argumente haben mich überzeugt. Ich habe exim jetzt installiert und versuche es einzurichten (was beim ersten Versuch nicht gelungen ist).

                    Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                    Fürs Exim hatte ich ja schon eine gute Seite verlinkt. Das spielt hier problemlos.
                    Bodos SMS Anbindung geh ich demnächst auchmal an...
                    @Greentux
                    Ich kann leiden keinen Link finden. Kannst Du ihn bitte noch mal posten? Danke!

                    Kommentar


                      #25
                      https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/24004

                      Bildmitte
                      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                      Baublog im Profil.

                      Kommentar


                        #26
                        Daaanke!

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          hier noch ein kleiner Beitrag, wie ich meine Mails aus linknx versende. Ich gehe den "Umweg" über ein Shell-Script. Vielleicht kann das ja dem einen oder anderen helfen.

                          in linknx:

                          Code:
                          <!-- Email versenden -->
                              <rule id="Strg_Spg_EG_an">
                                  <condition type="object" id="switch_121100" value="on" trigger="true" />
                                <actionlist>
                                  <action type="shell-cmd" cmd="/var/lib/linknx/spg_fault.sh" />
                                </actionlist>
                              </rule>
                          und dann in spg.fault.sh:

                          Code:
                          sendEmail -v -f sendende@email.welt -s server.postausgang.welt:25 -xu Benutzer -xp Passwort -t empfänger@email.welt -o tls=no -u "Störung" -m "Ausfall Spanungsversorgung EG"
                          P.S. dazu muss natürlich die "Option" Mailversand für Shell installiert sein.

                          Kommentar


                            #28
                            Mailversand via linknx

                            Hallo zusammen


                            Es ist ja schon einige Zeit her seit die letzten Beiträge zum Mailversand geschrieben wurden…Evtl. kann mir ja jemand etwas Entwicklungshilfe leisten, denn mein Mailversand aus linknx läuft nicht L



                            Folgende Einträge habe ich gemacht:

                            <actionlist>
                            <action type="send-email" to="muster@gmx.ch" subject="Einbruch" >Einbruch im Haus</action>
                            <action type="cycle-on-off" id="Licht-on" on="2" off="2" count="5" />
                            </actionlist>

                             
                            <services>
                            <emailserver type="send-email" host="mail.gmx.net:587" from="mailadresse@gmx.ch" login="Benutzername" pass="Passwort"/>
                            </services>



                            Die exakte Meldung vom Logfile habe ich zur Zeit nicht bei mir, aber die Meldung Aufbau zum smtp Server Error.
                            Ich denke der Aufruf in meiner xml ist ok, oder übersehe ich da was?



                            Danke für eure Hilfe

                            Gruss
                            Reto

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von fox007 Beitrag anzeigen
                              Hallo zusammen


                              Es ist ja schon einige Zeit her seit die letzten Beiträge zum Mailversand geschrieben wurden…Evtl. kann mir ja jemand etwas Entwicklungshilfe leisten, denn mein Mailversand aus linknx läuft nicht L



                              Folgende Einträge habe ich gemacht:

                              <actionlist>
                              <action type="send-email" to="muster@gmx.ch" subject="Einbruch" >Einbruch im Haus</action>
                              <action type="cycle-on-off" id="Licht-on" on="2" off="2" count="5" />
                              </actionlist>

                               
                              <services>
                              <emailserver type="send-email" host="mail.gmx.net:587" from="mailadresse@gmx.ch" login="Benutzername" pass="Passwort"/>
                              </services>



                              Die exakte Meldung vom Logfile habe ich zur Zeit nicht bei mir, aber die Meldung Aufbau zum smtp Server Error.
                              Ich denke der Aufruf in meiner xml ist ok, oder übersehe ich da was?



                              Danke für eure Hilfe

                              Gruss
                              Reto

                              Jetzt habe ich die Fehlermeldung, evtl. kann mir da jemand weiter helfen:

                              2014-11-21 22:39:59 [ERROR] main: Error in config: EmailGateway: Bad gateway type: 'send-email'

                              Den selben Fehler bekomme ich auch mit SMTP.

                              Danke für euer Hilfe.

                              Gruss
                              Reto

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von fox007 Beitrag anzeigen
                                Den selben Fehler bekomme ich auch mit SMTP.
                                Gemäss linknx-Wiki ist nur der Typ "smtp" unterstützt. Das habe ich bei mir auch genau so gesetzt.

                                Gruss, Othmar
                                EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X