Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hat bloß jemand vergessen, den Text unten zu ändern oder ist er tatsächlich (immer noch) ausverkauft?
Genau genommen haben wir eine komplett neue Version entwickelt, die noch nicht in Stückzahlen zur Verfügung steht. Im Moment bemühen wir uns um eine zusätzliche Zertifizierung durch die KNX Association.
Danke dass Du mich darauf hingewiesen hast, die Artikelbeschreibung ist nun komplett an die neue und verbesserte Version angepasst.
Hinweis. Es wird noch 8 weitere Überspannungsableiter für weitere Bussysteme und Kleinspannungen geben.
Danke Stefan für die Aktualisierung des Artikels - aber deswegen ist meine Frage noch nicht wirklich beantwortet.
Im Shop steht die Verfügbarkeit nach wie vor auf "Auf Lager." - nicht so wie bei anderen Artikeln auf "Ausverkauft" - und der Artikel ist auch bestellbar. Trotzdem weiterhin unten die Meldung das er derzeit ausverkauft ist. Bisher kannte ich es - sowohl bei diesem Artikel, als auch z.B. beim VOC-Sensor - so, dass die Artikel dann eben als Ausverkauft drinstanden und auch nicht in den Warenkorb gelegt werden konnten.
Oder ist der Artikel jetzt nur in größeren Stückzahlen nicht bestellbar - in geringen aber schon?
Du schreibst neue und verbesserte Version. Ich bin in dem Thema völliger Laie und kann daher nur stupide Zahlen vergleichen - und wenn ich das tue, erscheint mir die neue Version in einigen Bereichen schlechter.
Hier ne kurze Vergleichstabelle in der ich hoffentlich die wesentlichen Unterschiede gefunden habe:
ALT: KNX Blitzschutz 20 kA, UT-Serie
NEU: BlitzART KNX Überspannungsableiter 1 kA, UT-Serie
Kaskadierter Blitzschutz/Ableiter
Sechs Überspannungsableiter
Vier bidirektionale Überspannungsstrecken
Maximales Schutzvermögen
20.000 Ampere für 8/20 us
1.000 Ampere für 8/20 us
Minimale Reaktionszeit
Nur 1 ps (2 Bauteile)
200 ps (2 Bauteile)
Minimale Kapazität
- keine Angabe -
1 nF zwischen rt / sw
Zertifiziert IEC 61643-21
- keine Angabe -
nach C2 mit Nennableitstrom 1 kA
Herausragender Schutzpegel
- keine Angabe -
220 V zwischen rt / sw
Überspannungsschutz I
Max Schutz durch sechs Überschlagstrecken
Max Schutz durch vier Überschlagstrecken
Überspannungsschutz II
Alle Überschlagstrecken bidirektional
Alle Überschlagstrecken bidirektional
Überspannungsschutz III
Schutz gegen Überspannung bis 20.000 A / 5 kW (einmalig)
Schutz gegen Überspannung bis 1.000 A / 5 kW
Überspannungsschutz IV
Schutz gegen Überspannung bis 10.000 A / 2,5 kW (bis zehnmal)
Schutz gegen Überspannung bis 1.000 A / 2,5 kW (bis zehnmal)
Überspannungsschutz V
Reaktion einzelner Bauteile ab 1 Picosekunde, Schutz bis 1000 us.
Reaktion einzelner Bauteile intern ab 1 Picosekunde
Schutzpegel I
- keine Angabe -
220 V zwischen Ader rt / sw bei C2 mit 1 kA
Schutzpegel I
- keine Angabe -
220 V zwischen Ader sw / PE bei C2 mit 1 kA
Schutzpegel I
- keine Angabe -
370 V zwischen Ader rt / PE bei C2 mit 1 kA
Wann löst das KNX Blitzschutz Modul / BlitzART KNX Überspannungsableiter aus?
Oberhalb von 50 V (...)
Oberhalb von 220 V (...)
KNX-Anschlüsse
einer
zwei - Führung des KNX-Singals DURCH das Modul möglich (?)
Interessant finde ich auf jedenfall, dass das Signal nun durch das Bauteil geführt werden kann - dies war in der ersten Version ja anders und explizit nicht so gedacht.
es werden die selben Bauteile wie zuvor benutzt, allerdings zwei weniger.
Der Punkt ist die Zertifizierung, durch welche sich die Angaben ändern mussten. Die 20 kA hätte er nur einmal ausgehalten (sprich, danach durchgebrannt gewesen, was bei den großen Überspannungsableitern die Blitzstrimtragfähig sind, auch der Fall sein kann). Das stand auch in der alten Artikelbeschreibung so drin.
Bei der Zertifizierung nach C2 werden drei Prüfexemplare eines solchen Überspannungsableiter jeweils zehnmal sehr kurz hintereinander mit dem Prüfstrom beaufschlagt. Das bedeutet eine hohe thermische Belastung, die ausgehalten werden muss. Mit dem nun angegebenen Prüfstrom von 1 kA haben die Prüflinge diese Tortour geschafft.
Die Prüdungen wurden im (sehr beeindruckenden) Hochstromlabor von Phoenix durchgeführt, wofür wir an dieser Stelle herzlich danken.
In den Datenblättern muss man nun die Aussage treffen, nach welcher Prüfmethode welcher Prüfstrom erreicht wurde. Hier also letztlich die Angabe, was das gesamte Modul zehnmal hintereinander ausgehalten hat. Bei den vorhergehenden Angaben haben wir die Leistung einzelner Bauteile aus deren Datenblatt herausgestellt, da wurden wir nicht richtig beraten, das entsprach so nicht den Vorschriften.
Wichtig ist am Ende der erreichbare Schutzpegel und der ist mit 220 / 370 V sehr gut.
Die wesentliche Verbesserung bei der neuen Version unserer KNX Überspannungsableitern liegt in der Durchführung des Signals durch das Modul (was die Schutzwirkung verbessert) und dass wir für die Hilfsspannung ein separates Modul gemacht haben. Dazu später mehr.
Bei Gelegenheit schreibe ich noch etwas dazu. Ich muss nun los nach Amsterdam zu Messe ISE im RAI.
Wie wäre es im Fall eines nahen Blitzeinschlags, der den Überspannungsableiter zerstört hat? Ist dann jetzt auch einfach die Signalverbindung unterbrochen und - sollten die KNX-Geräte es (dank eures Moduls?!) überlebt haben - die Geräte hinter dem Ableiter sind nicht mehr erreichbar? Womit es auch auffallen würde, dass das Bauteil seinen Dienst erfüllt hat und nötig war.
Dies wäre ja beim vorherigen Modell dann nicht der Fall gewesen - Bauteil kaputt, Rest der Anlage läuft weiter. Nächster Vorfall => alles kaputt, weil Bauteil schon kaputt war. Sehe ich das richtig?
Bei den vorhergehenden Angaben haben wir die Leistung einzelner Bauteile aus deren Datenblatt herausgestellt, da wurden wir nicht richtig beraten, das entsprach so nicht den Vorschriften.
Wenn ich mich richtig erinnere, hat euch vor einiger Zeit mal ein User genau darauf hingewiesen! Dieser hat damals aufgrund der entstandenen Diskussion dann das Forum verlassen...
Wenn ich mich richtig erinnere, hat euch vor einiger Zeit mal ein User genau darauf hingewiesen! Dieser hat damals aufgrund der entstandenen Diskussion dann das Forum verlassen...
So ist es. Und der User war aufgrund dessen einem gewissen Druck ausgesetzt. Schön, dass dies auch noch anderen Forenmitgliedern auffällt.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Bei den vorhergehenden Angaben haben wir die Leistung einzelner Bauteile aus deren Datenblatt herausgestellt, da wurden wir nicht richtig beraten, das entsprach so nicht den Vorschriften.
Wenn ich mich richtig erinnere, hat euch vor einiger Zeit mal ein User genau darauf hingewiesen! Dieser hat damals aufgrund der entstandenen Diskussion dann das Forum verlassen...
Genau daran habe ich mich auch erinnert, als ich den Text von Stefan gelesen habe! Und alle technischen Argumente von dem besagten User (Volker) waren absolut korrekt, aber er wurde komplett zur Schnecke gemacht.
Volker und ich waren zwar oft nicht derselben Meinung, aber er war hochkompetent was Elektrotechnik betrifft und mir fehlt er schon in diesem Forum!
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar