Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jung Hz-Aktor 6-fach 2136 REG HZ: FBH heizt Sommer wie Winter, Regulierung NOK

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jung Hz-Aktor 6-fach 2136 REG HZ: FBH heizt Sommer wie Winter, Regulierung NOK

    Genutzter Aktor/Hardware: Jung Heizungsaktor 6-fach 2136 REG HZ
    Zweck: Steuerung Fußbodenheizung in Badezimmer

    Problem: Die Fußbodenheizung des Badezimmers läuft das ganze Jahr durch, obwohl die Raumtemperatur auf 20 Grad eingestellt ist; die aktuelle Temperatur liegt immer > 24 Grad; die Fußbodenheizung ist Sommer wie Winter fühlbar warm. Die Heizung und das Bussystem funktionieren in allen anderen Räumen.

    Genaue Diagnose:
    Ausgangssituation:
    Tatsächlich am Raumcontroller angezeigte Raumtemperatur = 24 Grad
    Am Raumcontroller eingestellte SOLL-Raumtemperatur = 20 Grad
    Testszenario:
    Wird per Gruppentelegramm der Status der entsprechenden Gruppenadresse gelesen, so wird 0% (= kein Heizen) angezeigt. => OK, erwartetes Ergebnis
    Wird aus Testgründen
    1. Am Raumcontroller die Zieltemperatur auf 30 Grad gestellt, so zeigt die entsprechende Gruppenadresse zeitnah 100% (=“volles“ Heizen) an. => OK, erwartetes Ergebnis
    2. Am Raumcontroller anschließend wieder die Zieltemperatur auf 20 Grad zurückgestellt, so zeigt die entsprechende Gruppenadresse zeitnah 0% (=kein Heizen) an. => OK, erwartetes Ergebnis

    Parameter-Einstellungen Jung Heizungsaktor 6-fach 2136 REG HZ
    Allgemein:
    Festsitzschutz: Ja
    Status Objekt Alle Ventile geschlossen: gesperrt
    Status der Ventilstellungen senden: kein Status
    Umschaltung Sommer-/Winterbetrieb: Nein
    Rückmeldung der größten Stellgröße: Nein
    Zykluszeit: 15 Min
    Überwachung:
    Freigabe Überwachung der Stellgrößen: gesperrt
    Alarmmeldung bei Netzausfall: Nein
    Parametereinstellung Ausgang 1: (= dauerheizend)
    Ventil im spannungslosen Zustand: geschlossen
    Art der stellgröße: stetig (1 Byte)
    Zykl. Überwachung der Stellgröße: gesperrt
    Zwangsstellung: gesperrt
    Wert bei Zwangsstellung: 40%
    [Hinweis: ich habe auch schon probiert: Zwangsstellung: freigegeben und Wert bei Zwangsstellung: 0%, in der Hoffnung, dass dann NICHT mehr geheizt wird => hat aber NICHT funktioniert]
    Verhalten bei Busspannungsausfall: Wert für Notbetrieb
    Verhalten bei Busspannungswiederkehr: Ventil schließt
    Objekt Überlast/Kurzschluss: gesperrt

    Den Heizungsmann hatte ich übrigens schon einbestellt. Er konnte keine Fehler an der Fußbodenheizung feststellen und hat ein EIB-Problem vermutet.

    Ist-Situation:
    Trotzdem ist die Fußbodenheizung permanent warm und stoppt anscheinend nicht mit dem Heizen bei 20 Grad SOLL-Raumtemperatur.
    Bei anderen Räumen im Haus, die
    identisch eingestellt sind und
    ebenfalls eine Fußbodenheizung haben und
    am gleichen 6-fach Heizungsaktor hängen,
    stimmen SOLL- und IST-Raumtemperatur überein, nur in diesem Bad ist das NICHT der Fall.

    Frage:
    1. An was kann das Problem Deiner Meinung nach liegen?
    2. Wie komme ich bei der Diagnose weiter?
    3. (Wie) kann ich diesen 1 Ausgang des Heizungsaktors z.B. manuell ein- und ausschalten? => Ziel: Test der Fußbodenheizung ohne Nutzung des Bussystems
    4. (Wie) kann ich den gesamten Heizungsaktor manuell ein- und ausschalten? [falls 1. nicht möglich ist] => Ziel: siehe 3.

    #2
    Hallo

    Ich würde mal den Stellantrieb kontrollieren.
    - funktioniert er
    - sitzt er korrekt
    - hängt er an an dem erwarteten Aktorkanal
    - sitzt er auf dem richtigen Heizkreis

    Gruss, Holger
    ECMACOM GmbH
    Konzeption, Planung, Implementation, Unterhalt
    www.ecmacom.ch
    www.knxshop4u.ch

    Kommentar


      #3
      Zur Ergänzung, normalerweise kannst du am Ventil sehen, ob es geöffnet ist. Falls ja, ist es falsch angeschlossen, falls nein, dann falsch montiert. Spätestens, wenn du den Elektrischen Anschluss trennst (am Heizungsaktor abschraubst) muss es geschlossen sein.

      In #2 stehen alle möglichen Fehler.
      Viel Erfolg Florian

      Kommentar


        #4
        Vieleicht auch das falsche Ventil no/nc eingestellt.

        Kommentar


          #5
          Spannung messen hilft da auch ungemein.
          Wenn bei 0% noch Spannung anliegt in den 15 min. Stimmt was net. Wenn keine Anliegt liegt’s an der Hardware.
          Bitte nicht mit Lügenstift messen sondern 2-polig

          Kommentar

          Lädt...
          X