bluegaspode Ist es gewollt, dass der Hauptschalter (ausgewählt auf der Zählerebene) nur dreipolig ist? Meiner ist allpolig, und im Verteilerthread habe ich eigentlich auch nur allpolige Ausschalter entdeckt. Oder ist das nur ein Renderproblem?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Veröffentlichung Stromlaufplan - Tool
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Zitat von fsl Beitrag anzeigenVon ABB gibt es aber nur 3-polige Ausschalter.
Zitat von fsl Beitrag anzeigenWorin soll der Vorteil liegen, den Neutralleiter auch noch zu schalten (PE wird ja sowieso nicht geschaltet).
Kommentar
-
Auch von mir ein riesen Lob für das Tool.
Ich bin bis jetzt absoluter Laie auf diesem Gebiet und finde mich relativ schnell in das Tool. Meine Doku ist im Moment eine Excel Liste, auf welcher die Reihenklemme mit Funktion, zugehörige Sicherung und die Schaltkanäle zusammengeschrieben sind.
Von der Herangehensweise habe ich das so aufgebaut gehabt:
Reihenklemmen in Blöcke (mit zugehörigen FI) aufgeteilt. Also z.B. B3 ist der L3 im Block B
FI´s und Sicherungen sind so bezeichnet, wie sie auf der Hutschiene sitzen- Also z.B. B5 ist die Sicherung neben dem FI in der 2. Reihe.
Diese Bezeichnungen konnte ich auch alle so in deinem Tool abbilden, jedoch ist in der Vorschau bei den Schaltkanälen die Bezeichnung eine, die ich nicht nachvollziehen kann. ( _ / 2.4)
Habe ich hier etwas falsch gemacht? Ich hätte gerne, dass bei dem Schaltaktor stehen welche Reihenklemme, gerne auch die Bezeichnung des Klemmblocks, geschaltet wird. Aber wird das dann nur beim Export gemacht? Das habe ich im Anleitungsvideo gesehen.
Des weiteren noch die Frage, ob es auch möglich ist das Ganze auf einem anderen Blattformat abzuspeichern? Ich wäre nämlich in der Lage bis zu A0 auszudrucken und könnte somit alles auf einem großen Plan haben.
Lg, NIROX
P.S. Ich finde die 47€ pro Projekt mehr als fair und das ist mir meine Doku auf alle Fälle wert.Zuletzt geändert von NIROX2504; 05.02.2018, 14:09.
Kommentar
-
Zitat von Bernator Beitrag anzeigenDas Problem mit der 24V Verteilung habe ich auch, das ist ja unabhängig davon ob das Gerät innerhalb oder außerhalb platziert ist. Aktuell kann ein 24V Verbraucher im Schaltschrank nur über Netzteil direkt oder Feinsicherung angespeißt werden, hier müsste es noch die Möglichkeit geben einen Klemmenblock auszuwählen, oder übersehe ich was?
Kommentar
-
- Gibt es auch Linienkoppler ?
- Habe ich es übersehen oder gibt es keine KNX-Programmierschnittstelle (USB bzw. KNXnet/IP) ?
Im Falle eines Linienkoppler fehlt dann aktuell noch die Verbindung zur nächsten Linie. Ein Linienkoppler als "offizielles" Element wird daher in Zukunft bestimmt noch kommen.
- Sind mehrere Verteilungen pro Adresse möglich, z.B. Etagenverteiler mit je einer Linie?
- Lassen sich die exportierten Dateien auch wieder importieren ?
Kommentar
-
Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
Das verstehe ich noch nicht ganz. An welcher Stelle benötigst du die Auswahl für den Klemmenblock?
Ich hab aber gesehen das ab der Klemmleiste generell nichts mehr kommt, d.h. man kann auch Schrankintern nicht von einer Klemmleiste auf einen Aktor ect:?
Kommentar
-
Zitat von Bernator Beitrag anzeigen
Bei der Versorgung von 24V Verbrauchern (zb.KNX Led Controller) also LS-Netzteil->Klemmleiste->Led Controller
Ich hab aber gesehen das ab der Klemmleiste generell nichts mehr kommt, d.h. man kann auch Schrankintern nicht von einer Klemmleiste auf einen Aktor ect:?
Im Stromlaufplan wird das halt als ganz normale Verzweigung dargestellt, aber die (Hilfs-) Klemmleiste nicht als Objekt. Wenn es dir wichtig ist, dann per Notiz "Verteilung des Potenzials über Klemmleiste XYZ, Klemmen 1-15".
Ergänzend: die Anforderung interne Klemmleisten darzustellen, gibt es auf meiner Liste, aber eher niedrig priorisiert. Die Grafik wird dadurch sehr unübersichtlich, weil du auf einmal nicht mehr eine einzelne Ader mit einigen Knotenpunkten darstellen kannst, sondern ein Element hast, aus dem auf einmal 5 Adern rauskommen, die dann alle nebeneinander gezeichnet werden müssen (einmal in der vertikalen, einmal in der horizontalen).
Kommentar
-
Ja ich hab gesehen, man muss sich gedanklich etwas von der Realität lösen und den reinen Stromlauf (Potentiale) betrachten, was im Sinne der Einfachheit durchaus Sinn macht.
Wo ich aber noch etwas anstehe ist zb. beim Schaltaktor, hier gibt es nur 1x230V Einspeisung und dann nur mehr x Ausgänge, d.h. es wird nur dieses eine Einspeispotential auf die Ausgänge geschaltet? In Wirklichkeit hat ja jeder Kanal auch einen Eingang?Zuletzt geändert von Bernator; 06.02.2018, 08:43.
Kommentar
-
Hi,
Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigenDu kannst in der physischen Welt schrankintern schon von einer Klemmleiste auf einen Aktor
Im Stromlaufplan wird das halt als ganz normale Verzweigung dargestellt, aber die (Hilfs-) Klemmleiste nicht als Objekt. Wenn es dir wichtig ist, dann per Notiz "Verteilung des Potenzials über Klemmleiste XYZ, Klemmen 1-15".
Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigenDie Grafik wird dadurch sehr unübersichtlich, weil du auf einmal nicht mehr eine einzelne Ader mit einigen Knotenpunkten darstellen kannst, sondern ein Element hast, aus dem auf einmal 5 Adern rauskommen, die dann alle nebeneinander gezeichnet werden müssen (einmal in der vertikalen, einmal in der horizontalen).
So sieht es derzeit aus:
UnterverteilerBeispielA.PNGUnterverteilerBeispielB.PNG
Wenn jetzt statt der 4 im rechten Bild es mit einer Klemme "Netzteil Küche" losgehen würde und die 4 im linken Bild nicht erscheinen würde, wäre eine interne Klemme klar dargestellt, oder? Und so könnte man klarer ausdrücken (nicht nur über einen Kommentar), dass das Netzteil über einen Aktor geschaltet ist.
Kann man eigentlich den SVG-Preview (unter dem Tab "Stromlaufplan") irgendwie vergrößern? Ich meine nicht zoomen, das geht ja, sondern die Gesamtgröße? Ich habe einen 24'' Monitor und gefühlt 3/4 des Bildschirms ungenutzt.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von Bernator Beitrag anzeigen...hier gibt es nur 1x230V Einspeisung und dann nur mehr x Ausgänge, d.h. es wird nur dieses eine Einspeispotential auf die Ausgänge geschaltet?
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Hallo
erst mal Respekt zu deinem Programm. Super Sache.
Ich habe in meinem Schrank 2 Reihenklemmen Reihen z.b. X1 Auf denen die Ganzen NYM Kabel aufgelegt sind (von oben) und darunter die X11 auf dem die ganzen Sicherungen und Aktoren aufgelegt sind (von unten).
Kann ich diese Reihenklemmenreihe irgendwie anlegen?
Ich patch sozusagen zwischen diesen Reihenklemmen feste Steckdosen und Aktor gesteuerte Steckdose. Weiterhin verteile ich damit z.B. die Sicherung F1.1 auf verschiedenen Nym - Kabel
(Ich habe eine Sternverteilung im Haus. Keine Zuleitung zu den einzelnen Räumen die im Ring verteilt werden) Jede Zuleitung 5x2,5 geht bei mir auf max. 3 Steckdosen.
LG
Kommentar
-
Hi,
das was Du beschreibst, wird genau in den 3 Beipielvideos erklärt, in Video 2 die Festanschlüsse und in Video 3 die per KNX schaltbaren. Schau Dir die doch einfach an und schreib dann nochmal, was genau das Problem ist.
Gruß, Waldemar
Kommentar
Kommentar