Ich möchte bei mir gerade Leuchten erneuern und würde gerne auf LED-Technologie zurück greifen. Was mich immer noch verwirrt ist die Frage, ob LED-Lampen grundsätzlich dimmbar sind. Es gibt wenige Webseiten, die das angeben und oft geht es dann gar nicht um die Dimmbarkeit über bspw. einen Dimmaktor, sondern es werden Individuallampen, die über Bluetooth, WLAN oder eine Fernbedienung dimmbar sind. Kann mir jemand daher bitte sagen worauf ich genau achten muss, wenn ich LED-Leuchten mit einem Berker 75314021 4-fach Dimmaktor dimmen möchte? Die technischen Daten sind seltsamerweise nicht im Produktdatenblatt, sondern in der Bedienungsanleitung vermerkt. Diese ist unter https://www.hager.de/files/download/...riffe=75314021 verfügbar.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dimmbare LED Lampen
Einklappen
X
-
Die meisten Hersteller geben dies nicht mal als Filter an. Daher ist die Suche etwas schwierig. Und nun technisch gefragt. Woran liegt die Dimmbarkeit? Liegt das bei Stripes am Trafo? Und wenn man eine Lampe mit einschraubbaren LED-Birnen hat, kann dann jede dieser Lampen mit einer entsprechend dimmbaren Birne auch gedimmt werden oder gibt's da weitere Einschränkungen?
Kommentar
-
Hi, berichtigt mich aber ich kenne es so: LEDs sind grundsätzlich dimmbar, wenn man als LED nur die Diode selbst meint.
Wirklich behindern tut das Ganze nur das Vorschaltgerät.
Es gibt Leuchtmittel, da ist der reine Chip irgendwo vergossen oder verbaut und wird an ein Vorschaltgerät angeschlossen. Wenn das Vorschaltgerät, ich nenn es mal NG(Netzgerät) dimmbar ist, sollte es auch kein Problem sein das mittels Phasen an-/abschnitt zu dimmen. Wobei man hier nicht pauschalisieren kann, da Phasendimmung keiner Norm unterliegt und hier viel Imkompatiblität durch Hersteller vorkommen kann.
Meines Wissens nach sind LED strombegrenzt. Das NG pumpt immer so viel Spannung rein, dass der für die LED vorgeschriebene Stromstärke fließt, darum auch meist eine von-bis Spannungsangabe.
Beim Konstantspannungssystem wird der LED noch ein Strombegrenzer vorgeschalten. Wenn du also ein dimmbares 24V NG hast, muss das Leuchtmittel danach nicht zwingend dimmbar sein. Die Diode schon, aber der Strombegrenzer sagt nein. Wenn die Spannung runter fährt, regelt er evtl den Strom wieder auf 100%.
Alles sehr sehr herstellerabhängig und meist nur durch eine Methode zu beweisen: Testen
Ich hatte strombegrenzte dimmbare NG an einem Hager LED-Dimmer hängen, die haben geflackert wie Baumarkt-zeugs. Bei einem anderen Kunden an einem konv. Gira Drehdimmer kein Problem, beides Phasendimmung.
Auch bei Retrofit-Leuchtmitteln(so wie deines) kann es vorkommen, dass sie an einem konv. Drehdimmer funktionieren und an einem konv. elektronischen Touch-Dimmer nicht(lassen sich nicht ausschalten und so Scherze...), obwohl beides Phasendimmer sind.
Bevor du alles umrüstest, würde ich testen wie sich das Leuchtmittel verhält, da man das Verhalten nicht voraussagen kann.
Dann kannst du dir noch von Gira das Kompensationsmodul für 25€ holen falls das Ergebnis schlecht ausfällt.
Kommentar
Kommentar