Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bedarfsgerechte Steuerung meiner KWL mit Hilfe von KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bedarfsgerechte Steuerung meiner KWL mit Hilfe von KNX

    Hallo Zusammen,

    ich habe eine KWL von Zehnder (350Q) verbaut und bislang läuft diese eigentlich permanent im Hersteller Automatik Modus, nämlich kontiunierlich auf Stufe 2 (~200m3 Luftaustausch pro Stunde).
    Jetzt stehe ich vor der Aufgabe diese KWL ein wenig bedarfsgerechter steuern zu wollen. Ich habe versucht das mal in angehängtem Diagram zu veranschaulichen.

    Also ganz grundsätzlich schaltet die Anlage 1x täglich ab => stromlos (das macht der Luftdifferenzdruckschalter aus Sicherheitsgründen (Selbsttest)) den wir verbaut haben da wir auch einen Kamin betreiben.

    Wenn die Anlage wieder einschaltet wird steht sie m.E. mal im Automatik Modus (Steuerung durch die KWL selbst) und mal im manuellen Modus, hier KNX Automatik genannt, da ich die Lüftungsstufen bedarfsgerecht steuern möchte.

    Wenn die Anlage also um Automatik Modus läuft soll zunächst mal der manuelle Modus aktiviert werden. Abhängig vom Gebäudestatus (Bewohner Anwesend/Abwesend) sollen dann verschiedenen Lüftungsstufen (Anwesend = Stufe 2, Abwesend = Stufe 1) aktiviert werden. Die Steuerung erfolgt über Trigger auf einzelne GAs pro Lüftungsstufe.

    Im Gebäudestatus "Bewohner anwesend" gibt es dann noch zwei Sonderfälle nämlich einmal Partymodus der dazu führt dass die KWL auf Stufe 3 läuft und ich hätte gern einen Duschmodus, in dem die KWL dann in den boost modus geschaltet wird. Dieser beendet sich automatisch (Anlagenfunktion) nach 30 minuten und soll zunächst einfach über einen Taster im Bad aktiviert werden, später dann vielleicht über einen Luftfeuchtigkeitssensor.

    Ich habe mal versucht das kanze zu skizzieren, vielleicht hilft es ja zum Verständnis. Idee war zunächst mit dem Logikmodul (MDT SCN LOG1.02) und hier mit der Logik "Szenensteuerung/Steuertabelle" zu arbeiten aber irgendwie weiß ich nicht wie ich das angehen soll. Insbesondere da die Funktion nur einen Ausgang hat und ich ja insgesamt auf füng GAs triggern muss (Auto modus deaktivieren, boost, Stufe 1, Stufe 2 und Stufe3).

    Habt Ihr hier eine Idee wie ich das am besten angehe....?

    viele Grüße und Danke für jeden Denkanstoß,
    Michael


    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Moin,

    ich werde die Möglichkeit nutzen, die Anlage über die externen Sensorwerte zu steuern. Genau deshalb habe ich die Zehnder Q350 mit dem KNX Modul genommen. Feuchtigkeitssensoren in den Badezimmern und CO2 Sensoren in den Schlaf- und Wohnräumen. Dann kann die Anlage durchgehend auf Stufe 1 laufen und regelt sich nur bei Bedarf hoch. Manuelle Bedienung, Tabellen und selbstgebaute Logiken sind dann nicht nötig.

    Gruß,
    Daniel

    Kommentar


      #3
      Morgen zusammen,
      das war auch mein Plan alles die Lüftung selbst machen zu lassen anhand der externen Messwerte.
      Nur leider hat das bei mir nie funktioniert, zudem war diese sehr träge beim zurück auf Stufe 2 schalten.
      Auf Stufe 1 hat die Lüftung bei mir nie geschaltet, war immer in Stufe 2 und 3.

      Ich hab die Steuerung daher auch besser extern umgesetzt, so funktioniert es jetzt wenigstens.

      Gruß
      Patrick

      Kommentar


        #4
        Hallo Patrick,

        bei mir läuft die Q350 mit ins KNX-Modul eingebundenen Feuchtesensoren im Bad und einen „Küchendunst“-Schalter (Partymodus). Außerdem aktiviere ich beim Rausgehen den Abwesenheitsmodus. In meinem Fall regelt sich alles recht zufriedenstellend, läuft bei Anwesenheit fast immer auf Stufe 1 und bei Abwesenheit auf Stufe 0 (Away). Beim Duschen läuft meist Stufe 2.

        Entscheidend ist wohl das Setzen von Automatik=Aus, in Deinem Fall musst Du das vielleicht regelmäßig senden, da nach Stromausfall automatisch Auto=Ein gesetzt wird.

        Kommentar


          #5
          Hallo Zusammen,

          der Punkt mit der Automatik (bedeutet in dem Fall die Automatik der KWL selbst) muss zwingend auf AUS geschaltet werden.
          Das ist nach jedem Stromausfall nötig, also in meinem Fall auch nach dem täglichen Selbsttest (1x pro 24h) sowie der Funktionsprüfung des Differenzdruckschalters sobald der Kamin angezündet wurde.
          Ich habe das jetzt einfach über mein Logikmodul realisiert, das erkennt KWL Automatik = AN und schaltet diese dann einfach stumpf wieder aus. Im Moment habe ich zwei Betriebsmodi implementiert nämlich Bewohner Anwesend (Stufe2) und Bewihner Abwesend (Stufe1) die derzeit quasi an der Haustür manuell geschaltet werden (leaving home / coming home) und auch das hab ich über mein Logikmodul realisiert (was mich ärgert dass ich dafür 3 Funktionsblöcke verwenden muss, ist aber eher eine kosmetische Frage - das gehe ich noch mal an wenn ich viel Zeit habe :-)).
          Ansonsten kann ich im Bad derzeit noch manuell auf boost schalten (eingebaute Timer Funktion der KWL => 1800s) um schnell die Feuchtigkeit aus dem Haus zu bekommen.
          All die derzeit einstellbaren manuellen Betriebsmodi werde ich demnächst noch automatisch einstellen (Feuchtigkeitssensor im Bad, und An-und Abwesenheitserkennung im Haus sodass sich die KWL dann eigentlich komplett automatisch hoch und runter schaltet wenn nötig.

          Gruß,
          Michael

          Kommentar


            #6
            Die Idee mit dem Logikmodul das die Automatik erkennt und wieder abschaltet finde ich gut, werde ich bei mir auch einrichten.

            Ich habe noch nicht ganz verstanden, wieso Du bei Abwesenheit auf 1 und nicht auf „Away“ schaltest, dann sparst Du Dir eine zusätzliche Logik (GA für Away hört auf Leaving home), bei Away=0 wird wieder zurück auf Normal (Stufe 1) geschaltet.

            Stell‘ am besten die Luftmengen je Stufe richtig ein anstatt dauerhaft hohe Stufen anzuwählen (Away=0 statt 1). Das kann man aus den Luftwechselraten berechnen.

            Kommentar


              #7
              das ist eine gute Frage, vielleicht weil ich mich noch nicht traue die KWL auf away zu stellen. Als die Anlage eingebaut wurde hieß es => KWL Automatik => Stufe 2 (~165m3/h eingestellt) => einfach 24h laufen lassen - alles gut. Jetzt habe ich mir aber gedacht, wenn man nicht zuhause ist kann man zumindest mal auf Stufe 1 (~150m3/h) runterschalten. Das entspricht immer noch einer Luftwechselrate von 0,3. Aber es stimmt schon, vermutlich müsste ich mich mit den Luftmengen wirklich noch mal eingehend beschäftigen und dann auch die away funktion nutzen, denn für irgendwas hat sich der Hersteller das ja ausgedacht....

              Kommentar


                #8
                Für mich war die Überlegung leitend, was die KWL denn zum Ziel hat:
                1) Verbrauchte Luft (CO2, Gerüche) entfernen -> Komfort
                2) Feuchtigkeit regulieren -> Schutz vor Schimmel
                3) Schadstoffe (VOC) entfernen -> Gesundheit

                Nebenbedingung: Wärmetauscher zum Energiesparen. Heizen/Kühlen kann man mit einer KWL nicht wirklich, ist also kein Kriterium.

                Wenn niemand im Haus ist:
                - gibt es keine zusätzliche verbrauchte Luft, Körper- und Kochausdünstungen, also kein Bedarf für 1).
                - gibt es keinen Feuchteeintrag durch menschliches Atmen. Ich habe auch kein Aquarium oder viele Zimmerpflanzen, also kein Bedarf nach 2). Dafür habe ich ja aber eh die Feuchteüberwachung.
                - Schadstoffe könnten aus Möbeln, Farbe, Kleber ausdünsten, ist bei mir m. E. sehr gering.

                Das heißt: Wenn niemand da ist bleibt nur noch 3) als Zweck für die KWL. Dafür reicht bei mir eine sehr geringe Luftwechselrate.

                Im Urlaub werde ich auf Standby (KWL aus) gehen und nur die Feuchte überwachen. Einen bis zwei Tage vor der Rückkehr schaltet die KWL dann wieder ein, ggf. auf Stufe 1 oder 2.

                Kommentar

                Lädt...
                X