Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Energiezähler direkt-messend oder mit Messfühlern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Energiezähler direkt-messend oder mit Messfühlern?

    Hallo, darf ich euch mit einer Frage nerven?

    Ich möchte mir zur Überwachung meiner Wärmepumpe einen KNX-energiezähler kaufen. Da gibt es 2 Varianten. Direktmessende wie den Hager T360 und welche mit Messonden.
    Unabhängig vom Hersteller, welches dieser Systeme ist denn besser? Die Direktmesser sind ja teurer.

    Servus, Markus

    #2
    Bei den Zählern mit Wandlermessung musst Du aber auch noch die Wandler kaufen und Platz haben, um diese zu installieren.

    Ganz grob läßt sich sagen, dass oberhalb von 63 A in der Regel Wandler benutzt werden und unterhalb die direktmessenden. (Hier gibt es natürlich Ausnahmen...).

    Von daher würde ich einen direktmessenden Zähler verbauen.

    Kommentar


      #3
      Ok, danke. ich hab gesehen, da gibt es von LINGG und Jancke ja welche die nicht gar so teuer sind wie der von mir eigentlich favorisierte Hager.

      Servus, Markus

      Kommentar


        #4
        Moin,

        ich hab auch den Lingg und Jancke Standard (Ein-Richtung) Direktmessend EZ-EMU-DSTD-D-FW-REG vor der Wärmepumpe hängen. Und dann noch einmal das Enertex Smartmeter (Zwei-Richtung) für das gesamte Haus direkt hinter dem Stromzähler.

        Gruß,
        Daniel

        Kommentar


          #5
          Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
          Bei den Zählern mit Wandlermessung musst Du aber auch noch die Wandler kaufen und Platz haben, um diese zu installieren.
          Ganz grob läßt sich sagen, dass oberhalb von 63 A in der Regel Wandler benutzt werden und unterhalb die direktmessenden. (Hier gibt es natürlich Ausnahmen...).
          Von daher würde ich einen direktmessenden Zähler verbauen.
          Man muss bedenken, dass direktmessende Zähler über einen Shunt (Widerstand) den Strom messen, daher bezahlt man den Messstrom, der je nach Gerät und Stromstärke eine Verlustleistung von 5 ..15 W mal 8750h ausmacht.
          Platz ist klar, Wandler sind teilweise dabei (wie z.B. bei dem unseren).
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #6
            Das scheint jetzt etwas hoch gegriffen.
            Beim L&J EZ-EMU-DSTD-D-FW-REG "Eigenverbrauch: <0,6 W / Phase" und beim Hager TE360 steht "Gesamtverlustleistung unter Nennstrom: 2 W". Interessanterweise steht das bei Hager auch beim TE370 mit Wandlern.

            Nachtrag: Auch bei L&J steht beim Wandlermesser ebenfalls derselbe Eigenverbrauch.

            Kommentar


              #7
              Wie ist der Hager TE332 mit Rigolskispulen einzuschätzen? Preislich interessant, gibt es Nachteile bei der Messung?

              Kommentar


                #8
                Zitat von smai Beitrag anzeigen
                Das scheint jetzt etwas hoch gegriffen.
                Beim L&J EZ-EMU-DSTD-D-FW-REG "Eigenverbrauch: <0,6 W / Phase"
                Nachtrag: Auch bei L&J steht beim Wandlermesser ebenfalls derselbe Eigenverbrauch.
                M.W. sind die Angaben nur auf die Elektronik im Standby bezogen:
                Wenn man nur 1mOhm als Messshunt annimt, kommt man bei 63A schon auf 4 W pro Phase. Alleine die Klemmen dürften in dieser Größenordnung liegen.

                und beim Hager TE360 steht "Gesamtverlustleistung unter Nennstrom: 2 W". Interessanterweise steht das bei Hager auch beim TE370 mit Wandlern
                Hier steht https://www.hager.de/knx-gebaeudesys...360/343904.htm
                2,5 VA (was wohl Watt heißen müsste) pro Messwerk und Leiter. Wobei die Frage ist, ob der Anschluss dabei mitzählt (Klemmen) oder nur die eigentliche Messung gemeint ist.
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe folgenden Zähler mit Direktanschluss für das ganze Haus bei mir verbaut. Für die Wärmepumpe und die PV-Anlage habe ich dann noch günstige Zähler mit S0 Schnittstelle verbaut.

                  MfG Rudi

                  Kommentar


                    #10
                    OK,danke Leute, dann werden es die Linggs werden, das sind ja wohl die gleichen wie EMU

                    Kommentar


                      #11
                      enertegus du hast recht, die Informationen sind etwas unklar und widersprüchlich. Die 2W habe ich auf der Schweizer Webseite gefunden, aber unsere Physik ist ja bekanntlich anders. Diese "Gesamtverlustleistung" wäre nach meinem Verständnis die Klemmen etc., dazu kommen dann wohl die 2.5 "VA" pro Aussenleiter.

                      Aber beim TE370 mit Wandler steht "Leistungsaufnahme Messwerk je Außenleiter max. 2,8 VA", also sogar mehr als beim direkten messen. Dafür fallen wohl die 2W Verlustleistung geringer aus.

                      Die Frage ist halt, ob diese Leistungsaufnahme linear mit dem gemessenen Strom abnimmt oder nicht. Falls ja, bleibt von den 2.8W bei 6000A tatsächlich nicht mehr viel übrig bei 100A.

                      viggo Von Hager gibt es sonst noch den den TE332 (Wandler). Dieser ist deutlich günstiger. Er ist zwar nicht ganz so genau und hat kein Display, aber nur für reine interne Informationszwecke reicht es dir vielleicht.
                      In einer ähnlichen Kategorie gibt es auch noch das ABB EM/S3.16.1 (direktmessend), dieses geht nur bis 3 x 20A, müsste für die WP aber wahrscheinlich reichen.

                      Nachtrag: Den TE332 hattest du ja schon genannt, habe ich übersehen. Aber nun hast du die Antwort zu den Nachteilen. .
                      Zuletzt geändert von smai; 07.02.2018, 10:35.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von smai Beitrag anzeigen
                        2.8W bei 6000A

                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, der TE370 misst mit Wandler bis zu 6000 A. Oder was willst du genau ausdrücken, Chef?

                          Aber wahrscheinlich beantworte ich mir meine Frage selbst:
                          Ich gehe davon aus, dass die 2.8W dann gelten, wenn der Wandler 5A liefert. Also egal ob ein 6000/5 oder ein 50/5 Wandler eingesetzt wird. Für den Zähler macht das ja physikalisch keinen Unterschied, dort fliessen in beiden Fällen 5A.

                          Kommentar


                            #14
                            Schon klar. Was ist da der Einsatzfall?
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              Wäre es auch eine Möglichkeit, z.b. einen MDT Schaltaktor mit Strommessung statt eines wie oben beschriebenen Energiezählers dazwischenzuschalten?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X