Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung Fehlersuche/-diagnose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungssteuerung Fehlersuche/-diagnose

    Hallo,

    als KNX/EIB Neuling hab ich so meine Probleme mit dieser primitiven Bustechnik.
    Ich habe in meinem Haus mehrere thermische Stellantriebe von Möhlenhoff an meinen Radiatoren. Nun sind plötzlich 3 Heizungen kalt.
    Angesteuert werden 2 der drei Stellantriebe von GIRA Stetigreglern über einen BuschJäger UP Heizungsaktor. Einer wird von einem GIRA Tastsensor 2plus ebenfalls über einen BuschJäger UP Heizungsaktor.
    Geändert habe ich am Bussystem bzw. an der Programmierung nichts. Ich habe die Parameter bzw. die Komponenten über die ETS zurückgesetzt bzw. neu programmiert. Leider ohne Erfolg. Nun meine Frage, wie gehe ich bei der Fehlersuche am Besten vor. Wie kann ich die Stellantriebe testen. Die gleiche Frage stellt sich bei mir dem Heizungsaktor? Telegramme von der ETS aus an die Aktor senden hat aus meiner Sicht wenig Sinn, da die Latenzzeiten zu groß sind.
    Wer kann mir hier weiterhelfen, wie kann ich vorgehen. Es wird nämlich langsam kalt draussen. ;-)

    #2
    Zitat von nortra Beitrag anzeigen
    Ich habe die Parameter bzw. die Komponenten über die ETS zurückgesetzt bzw. neu programmiert. Leider ohne Erfolg.
    Einfach mal Programmierung "drüberziehen" (ohne vorherige Diagnostik) hat noch seltenst was gebracht.

    Benutze Ausschlußverfahren
    1. steht wirklich warmes Wasser an
    2. funktionieren die Antriebe noch (direkt beschalten)
    3. funktioniert Aktor/Regler/Kommunikation
    4. stimmt die Parametrierung jetzt wirklich
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Vielleicht auch mal die Stellmotoren abschrauben, und prüfen ob die Ventile nicht fest gegangen sind. Die meisten Heizungsaktoren können so eingestellt werden das sie in einem bestimmten Zeitraum das Ventil auf und Zufahren, um ein festfressen zu vermeiden.

      Kommentar


        #4
        Fehlersuche

        Was auch eigentlich wichtig ist, hat den der Aktor Spannung? Ohne die
        kann man noch soviel probieren + parametrisieren und programmieren, wenn am "Leistungsteil" nichts da ist kann auch keine "Leistung" gesteuert werden.

        Eine weitere Möglichkeit zu testen, ist auch mit Statusmeldungen zu arbeiten, vom Aktorkanal den Zustand meldet, könnte ja auch sein er empfängt nur, und stuert nicht.

        Liegt es wirklich am Aktor? Sendet den der Regler Du musst jetzt heizen/Ventil öffnen damit es warm wird?


        Viel Glück

        Gruss Patrick

        Kommentar


          #5
          aus eigener leidvoller Erfahrung:

          - ist die Anlage hydraulisch abgeglichen??
          (wenn das fehlt, dann wird es in größeren Heizkreisen nicht warm...)

          - wenn du den Ventilkopf abschraubts: wird es dann überall warm??
          (wenn nicht liegt's am Heizi - ev. nicht gespülte/verdreckte leitungen, feste/verstopfte Ventile, )
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            Einfach mal Programmierung "drüberziehen" (ohne vorherige Diagnostik) hat noch seltenst was gebracht.

            Benutze Ausschlußverfahren
            1. steht wirklich warmes Wasser an
              Ja, denn wenn ich den Stellantrieb demotniere wird die Heizung warm
            2. funktionieren die Antriebe noch (direkt beschalten)
              Wie geht das, wie kann ich den Antrieb direkt beschalten, bzw. testen.
            3. funktioniert Aktor/Regler/Kommunikation
              Wie kann ich das Testen, an den Aktor kann ich ein Telegramm (welcher Art auch immer) senden, und dann? Hier fehlt mir ein wenig das Testwerkzeug bzw. vorgehen.
            4. stimmt die Parametrierung jetzt wirklich
              Ich habe die Parametrierung zum einen mit der zuletzte funktionierenden ETS Programmierung abgeglichen, das stimmt. Und zusätzlich habe ich die Parametrierung eines noch funktionierenden Raumes herangezogen und keine Unterschiede entdeckt.
            Wie kann ich hier weiter vorgehen

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Vielleicht auch mal die Stellmotoren abschrauben, und prüfen ob die Ventile nicht fest gegangen sind. Die meisten Heizungsaktoren können so eingestellt werden das sie in einem bestimmten Zeitraum das Ventil auf und Zufahren, um ein festfressen zu vermeiden.
              In der Parametrierung bzw. Programmierung ist die tägliche Ventilspülung für jeweils 5 min. eingestellt. Wobei das gegenwärtig nicht zu funktionieren scheint. Ansonsten funktionieren die Heizkörper, denn ohne Stellantrieb wird's warm.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Brückenbauer Beitrag anzeigen
                Was auch eigentlich wichtig ist, hat den der Aktor Spannung? Ohne die
                kann man noch soviel probieren + parametrisieren und programmieren, wenn am "Leistungsteil" nichts da ist kann auch keine "Leistung" gesteuert werden.
                Ich gehen davon aus, wenn der Aktor von der ETS aus Programmiert werden kann hat er auch Spannung, oder bin ich hier falsch? Der Aktor wird mit der Busspannung (24V) versorgt, ebenso der Stellantrieb.
                Eine weitere Möglichkeit zu testen, ist auch mit Statusmeldungen zu arbeiten, vom Aktorkanal den Zustand meldet, könnte ja auch sein er empfängt nur, und stuert nicht.
                Was muss ich dafür machen?

                Liegt es wirklich am Aktor? Sendet den der Regler Du musst jetzt heizen/Ventil öffnen damit es warm wird?
                Der Regler sendet Heizen, soviel kann ich im Busmonitor erkennen. Ob der Aktor das empfängt, keine Ahnung?

                Viel Glück

                Gruss Patrick
                Hast du hier ein paar Tipps?

                Kommentar


                  #9
                  Am Aktor selber muss/sollte irrgendwo Statusobjekt oder Rückmeldung o.ä. stehen,
                  und bei vielen muss man das aktivieren, und dann je nach Gusto zyklisch senden oder bei Änderung.
                  Dann auf das Statusobjekt eine GA drauf,Programmieren und am Monitor schauen was passiert.

                  Alle Heizungs Aktoren die ich kenne (so viele sind es noch nicht) brauchen
                  noch eine sep. Versorgungsspannung für den Leistungsteil (Stellantriebe)
                  egal ob 24 V oder 230V. Dort am Anschluss messen ob überhaupt was da ist/ankommt.

                  Weiterhin viel Glück

                  Gruss Patrick

                  Kommentar


                    #10
                    ????????????????????????????

                    Angesteuert werden 2 der drei Stellantriebe von GIRA Stetigreglern über einen BuschJäger UP Heizungsaktor. Einer wird von einem GIRA Tastsensor 2plus ebenfalls über einen BuschJäger UP Heizungsaktor.
                    Stellantrieb über Heizungsaktor ??

                    Gib' einmal die genauen Typennummern bekannt....
                    Nicht dass es ein Motor-Stellantrieb ist. Über Heizungsaktoren schließt man thermische Stellantriebe an.

                    Was mir sonst noch einfällt: passt der Antrieb zum Ventil (Hub, usw...) oder verwendest du einen Zwischenring
                    Stellantrieb:
                    Bei einer ordnungsmäßen Montage schaut die Hubkappe 0,5 - 1 mm heraus. Steht die Kappe weiter vor, liegt ein Montagefehler vor.

                    Ventiladapter:
                    Nach ordnungsgemäßer Montage des Adapters steht der Stößel des Ventils 0,5 - 1 mm hervor. Schaut der Stößel weiter heraus, handelt es sich entweder um den falschen Adapter oder der Adapter ist falsch montiert worden.
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      @ Epix

                      Es ist ja alles schon mal gelaufen, also wird er sich nur unglücklich ausgedrückt haben. einfach mal den Aktoreingang und Ausgang brücken. und ein paar Minuten warten ob der Stellantrieb auf geht. Eventuell mal schauen ob der Stössel im Stellantrieb nicht verklemmt ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                        Stellantrieb über Heizungsaktor ??

                        Gib' einmal die genauen Typennummern bekannt....
                        Nicht dass es ein Motor-Stellantrieb ist. Über Heizungsaktoren schließt man thermische Stellantriebe an.
                        GIRA Stetigregler 0576XX
                        BuschJäger Heizungsaktor 6164 U
                        Möhlenhoff Stellantriebe 4001 24V NC (stromlos geschlossen)


                        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                        Was mir sonst noch einfällt: passt der Antrieb zum Ventil (Hub, usw...) oder verwendest du einen Zwischenring
                        Da das Ganze bis vor kurzem funktioniert hat schließe ich einen Monategefehler aus, zumal ja meine verbleibenden Aktoren und Antriebe noch funktionieren

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X