Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fenster mit Rolläden zu 2/3 beschatten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Fenster mit Rolläden zu 2/3 beschatten

    Hallo!

    Ich lese zwar schon länger in diesem Forum mit, dies ist aber mein erster Beitrag. Verzeiht also bitte falls meine Fragen banal erscheinen.

    Wir sind derzeit mitten in der Hausplanung und möchten auf KNX setzen.

    Für die Beschattung sind aus Kostengründen keine Jalousien/Raffstore geplant sondern normale Rolläden. Diese sollen in Szenen miteingebunden werden (z.b. über Touch-Display).

    Im Sommer könnte das so aussehen: "Szene Beschattung 60%"

    Lässt sich sowas ohne aufwendige Logik realisieren?
    Benötigt man dazu spezielle Motoren mit Positionsrückmeldung oder löst man so etwas mittels Referenzfahrt/zeitliche ansteuerung?


    Ich wäre dankbar wenn ihr mir weiterhelfen könnt.

    Besten Dank im Voraus,
    Manni

    #2
    Manche Jal.Aktoren haben die Möglichkeit Szenen abzurufen, damit kannt du mehrere Beschattungsstufen wählen.
    Natürlich kann man auch Taster verwenden, die bei Betätigung einen WERT senden (also zB 60%)...

    Die Frage ist, wie du die Szene auslöst...
    Da gibt es dann Logikbausteine, Paneels mit Logiklelementen usw
    und natürlich den HS und so...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Hi, bei nem neuen Rolladenaktor kannst du einfach die Position vorgeben, der setzt das dann um.

      Mit mehr Logik konntest du z.b die Raumtemperatur mit auswerten und dementsprechend noch mehr beschatten.
      Gruss Mathias

      Kommentar


        #4
        Danke für die raschen Antworten!

        Als Touch schwebt mir das Z38i vor, damit möchte ich die Szene auslösen.

        Verstehe ich das richtig, dass es eher auf den Aktor (in Verbindung mit einer gewissen Logik) ankommt und ein 0815 Rohrmotor ausreichen würde.

        Manni

        Kommentar


          #5
          Es gibt fast nur "0815 Rohrmotoren" - allerdings empfiehlt es sich, da auf Markenantriebe (Sommer, Elero, Somfy, Rademacher, ...) zu setzen und nicht die 39,-- Euro-Dinger vom Biberbaumarkt zu nehmen. Die kann man alle zumindest über die Laufzeit positionieren - und jeder aktuelle Rolladen-/Jalousieaktor sollte das können.

          Ansonsten gibt es von Somfy noch Antriebe die man via Businterface direkt ansteuern und exakt Positionieren kann - oder SMI-Antriebe. Was die neuen Rademacher mit Businterface diesbezüglich können weiss ich nicht.

          Kommentar


            #6
            Positionierung über die Laufzeit - so erscheint es mir am sinnvollsten.

            SMI möchte ich nicht (aufgrund des Standby-Verlust).
            Motoren mit Businterface erscheint mir etwas zuviel des Guten.

            Eine andere Frage:

            wie aufwendig ist es einen Rolladen mit Gurt später auf Rohrmoter umzurüsten?
            Ich meine jetzt nicht die Verkabelung sondern die Fummelei im Rolladenkasten beim Motoreinbau.

            Ein elektrischer Gurtwickler ist ja auch nicht das gelbe vom Ei.

            Manni

            Kommentar


              #7
              Da ich ein Gebrauchthaus mit Klickklacktechnologie gekauft habe mussten wir alle Rolläden umrüsten. Wir haben die Rolladenkästen über den Fenstern (in die Fenster integriert), die kann man von innen aufmachen. Da war das pro Rolladen eine Aktion von einer guten 1/2 Stunde das von Gurt auf Motor umzubauen - allerdings mit einer gewissen Lernkurve, die Welle muss ordentlich gerade eingebaut werden, sonst gibt das Bruch.

              Kommentar


                #8
                Danke für die Info!

                Das werde ich bei der Auswahl der Fenster/Rollokästen berücksichtigen.

                Gruß,
                Manni

                Kommentar

                Lädt...
                X