Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nee, auch wenn ich die Arbeit sicherlich schätze und das ziemlich cool ist: von Herstellern die OSS erstmal primär versuchen mit ihren Jura-Terroristen zu torpedieren (den Artikel zuende lesen!): kauf ich nix
Aber ein Anfang wäre gemacht, jetzt muss sich nur noch jemand finden, der es nicht gleich als bösen Angriff empfindet, wenn jemand kostenlos und aus freien Stücken die eigene HW mit cooler SW pimpt
MS hat sich da bisher nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert, was dieses Beispiel nur mal wieder zeigt.
Bleibt doch erst einmal zu klären, in wie fern die vom Hersteller nicht vorgesehene Nutzung eines legal erworbenen Stücks Hardware überhaupt von diesem als Verletzung geistiger Eigentumsrechte eingeklagt werden kann. MS ist groß im Drohen und Einschüchtern, holt aber dann doch nicht immer gleich die Keule raus. Da sind andere weit schlimmer, nur stehen die nicht so im öffentlichen Interesse...
So wie es aussieht soll ja nun doch nichts unternommen werden, ich fand den Begriff "Hack" sowieso von Anfang an irritierend, ein Großteil der Treiber in Linux sind zu irgendeinem Zeitpunkt mal Reverse Engineering eingeflossen und da redet niemand von einem Hack.
Aber ich finde das für die Heimsteuerung durchaus interessant, könnte mir vorstellen so ein Teil ins Wohnzimmer zu stellen und dann über Gesten Einstellungen wie Lichtszenen oder Beschattung zu steuern. Denkbar wäre z.B. auch eine Pause-Funktion (TV/DVD) wenn jemand aufsteht.
Microsoft ist so in etwa eine Mega-Behörde. Bis so eine Organisation mal zu einer Entscheidung gefunden hat, dauert es Monate...
Irgendwo kreuzt halt ein Marketing-Mensch "[X] XBox only" in irgendeiner Software an, und der Konzern führt dann erstmal den Standardprozess "bissl drohnen mit der Rechtsabteilung" durch.
Dann dauert es einige Zeit, die internen Mühlen der Behörde werkeln vor sich hin, irgendwann ist dann durch die diversen internen Prozesse die Ansicht durchgesickert, man könne es ja z.B. für Windows vermarkten, die Patente gegen Apple nutzen, da die ja mehr Multitouch-Patente haben, hat aber keinen Plan, was man eigentlich damit machen kann, und erklärt, das soll mal die "Community" machen...
Im Grunde sind sie aber recht handzahm. Wie bei einer Dogge. Erstmal kläffen lassen, dann in die Schranken weisen, irgendwann verzieht sie sich schon in ihre Ecke...
Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!
Noch interessanter dürfte das ganze werden, wenn Windows 8 erscheint. Das soll ja angeblich auch auf PCs mit ARM Prozessor laufen und die Kinect Unterstützung integriert haben. Somit wären auch Kinect Clients für die Haussteuerung mit geringem Stromverbrauch denkbar. IMHO könnte man daraus sicher was tolles basteln.
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Es ist stark, was Hector Martin da hinkriegt und in welchem Tempo. Treiberentwicklung mit unkooperativem Hardwarehersteller ist eine hohe Kunst.
Aber in unserem Kontext hier (Hausautomatisierung) sehe ich keine Anwendung. Mir fällt nichts außer Spielereien ein.
Und was den WAF angeht: Präsenzmelder überall sind schon schwer zu vermitteln, die Anwesenheitskontrolle übers elektronische Schlüsselbrett noch mehr, und wenn ein System auch noch die Bewohner regelrecht beobachtet und aus ihren Bewegungen Schlüsse auf die Tätigkeit und damit das benötigte Licht/Rolläden/Musik etc. zieht...
Und was den WAF angeht: Präsenzmelder überall sind schon schwer zu vermitteln, ..
Hmm, nur so eine Idee: vielleicht argumentierst du dann falsch?
Das ist essentiell, indiskutabel, man muss es vielleicht nur richtig verkaufen, mein WAF nötigt mich gerade, endlich den BWM auf der Terasse anzubringen (was ich dachte mit Logik+FK lösen zu können )
Hmm, nur so eine Idee: vielleicht argumentierst du dann falsch?
Das ist essentiell, indiskutabel, man muss es vielleicht nur richtig verkaufen, mein WAF nötigt mich gerade, endlich den BWM auf der Terasse anzubringen (was ich dachte mit Logik+FK lösen zu können )
Kann sein. Naja, die PMs (20 Stück!) hab ich ja durchgekriegt, und mein elektronisches Schlüsselbrett auf iButton-Basis hat auch bestanden (anbei ein Bild).
BWMs hab ich nicht gekauft - will erstmal abwarten, ob die PMs in der Praxis empfindlich genug sind (sind die günstigen von eibmarkt). Falls es da in einem Raum hakt, wird der PM durch einen teureren (besseren?) ersetzt und kriegt danach ein zweites Leben als BWM.
BWM & PM sind erstmal dasselbe, letztere sind nur meist empfindlicher aber nachdem das keine Produktbeschrebung sondern ein Buzzword ist, kann ein BWM auch empfindlicher und besser geeignet sein, als ein alter PM mit trüber Linse aus der Bucht (lese: Erfahrung..)
Die Eibmarkt-Dinger finde ich ganz ok, hab selber zwei (die haben doch nur PM?), bis auf die Applikation, von der ich 90% nicht benötige, hatte ich funktional keine Unterschiede zum doppelt so teueren Argus Präsenz (Basic - die 4 Zonen beim nicht-Basic können indeed manchmal hilfreich sein.. und er sieht IMHO einfach besser aus..)
Aber mach nicht den Fehler Dich selbst und den WAF mit dem falschen Gerät anzufrusten, einmal verloren ist immer verloren, die menschliche Empfindung darüber, ob etwas funktioniert oder nicht ist ziemlich digital (0 oder 1)
d.h. im Klartext: gleich richtig machen, sonst drückste wieder 30J nen blöden Schalter, damit das Licht aufm Klo angeht
und mein elektronisches Schlüsselbrett auf iButton-Basis hat auch bestanden (anbei ein Bild).
Das sieht sehr hübsch aus, würde ich gerne in einem neuen Thread weiterführen, ggfs. mit ein bisschen Fleisch (Text) auch zu meinem Artikel hinzufügen, die Leute brauchen ja nur Inspirationen.. (Ich fürchte auch das viele noch nicht erkannt haben, wie genial&einfach das eigentlich ist..)
BWM & PM sind erstmal dasselbe, letztere sind nur meist empfindlicher...
Die Eibmarkt-Dinger finde ich ganz ok...
Aber mach nicht den Fehler Dich selbst und den WAF mit dem falschen Gerät anzufrusten...
d.h. im Klartext: gleich richtig machen, sonst drückste wieder 30J nen blöden Schalter, damit das Licht aufm Klo angeht
Also was das Aussehen des PM angeht, ist der mir egal, und der eibmarkt-PM hat Konstantlichtregelung und ist günstig (ein paar Euro mehr aufm Konto sind auch hübsch). Weitere Unterschiede zu teureren PMs muss ich erst rausfinden. Meine Vermutung: der PM wird Probleme kriegen in meinem Wohnzimmer (nach oben offen bis zum Pultdach, mit Galerie usw. recht verwinkelt), deshalb sind dort 2 Stück eingeplant. Falls das nicht reichen sollte, kommt vielleicht dort ein besserer PM zum Einsatz.
Das sieht sehr hübsch aus, würde ich gerne in einem neuen Thread weiterführen, ggfs. mit ein bisschen Fleisch (Text) auch zu meinem Artikel hinzufügen, die Leute brauchen ja nur Inspirationen.. (Ich fürchte auch das viele noch nicht erkannt haben, wie genial&einfach das eigentlich ist..)
Ein paar Infos zu meinem Schlüsselbrett: lasergeschnittene 4mm-Edelstahlplatte inkl. aller Löcher nach eigenem Design ca. 50 EUR bei einem Lohnfertiger. Anbei die CAD-Daten (Sketchup und AutoCAD) sowie zwei Bilder. Das Bürsten und Beschichten der Oberfläche haben meine lieben Kollegen gemacht (metallverarbeitendes Unternehmen), da hätte man aber auch einfach Klarlack nehmen können.
Hinter der Edelstahlplatte sitzt eine 28mm-Leimholzplatte (mit den Haken festgeschraubt) als Abstandhalter und für die Wandbefestigung. Die ist kleiner und hat auch die ungefähre Form des Schlüssels, allerdings dort eine Aussparung, wo die iButtons rauskommen. Das Brett hat mein Vater angefertigt, man braucht dafür vor allem eine Stichsäge.
Die Haken gibt es z.B. bei baumarkthandel.de, die iButtons bei wiregate.de
Die iButtons sind alle parallelgeschaltet (und sobald euer LED-Aktor fertig ist, werden sie auch leuchten können).
Logiken (alles per wiregate, habe keinen Homeserver und kaufe keinen Homeserver): geplant ist es, das Schlüsselbrett für die Alarmanlage zu verwenden. Hängt ein gültiger Schlüssel am iButton-Teil des Bretts, ist die Anlage aus, sind aber ALLE Schlüssel weg -> Anlage ein. Beim An-/Abhängen macht das Wiregate eine Durchsage "Willkommen XXX" oder "Auf Wiedersehen XXX" und ggfs. den Zusatz "Alarmanlage wird scharf geschaltet" oder "Alarmanlage deaktiviert". Die Durchsagen habe ich hier erzeugt und spiele sie per aplay auf dem Wiregate ab. (würde gerne Code posten, die Alarmanlagenfunktion ist aber noch nicht fertig und Ansagen alleine ist relativ trivial).
Die Alarmanlage plärrt los, sobald ein Fenster- oder Türkontakt betätigt wird oder ein Präsenzmelder sich meldet und nicht spätestens 5min danach ein gültiger Schlüssel am Brett hängt. (so ist es geplant, bisher nicht umgesetzt, denn mein Haus steht ja noch nicht)
Die Soundausgabe des Wiregate geht per Russound-Paging in alle Räume oder mittels eines eigenen kleinen Verstärkers nur in den Eingangsflur.
Diesen Beitrag kannst du gerne in einen neuen Thread verschieben, wenn du magst. Mit diesen Informationen kann jeder das Brett problemlos nachbauen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar