Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver Logik... Anfänger braucht mal einen Schubs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Homeserver Logik... Anfänger braucht mal einen Schubs

    Hallo zusammen,

    erstaml Danke für Eure tollen Beiträge hier, hat mir schon bei dem einen oder anderem geholfen, aber ich hab jetzt selber mal was gebastelt was leider nciht funktioniert ;(

    Wollte die Umwälzpumpe meiner Heizung eigentlich so betreiben, das die nur läuft wenn irgendwo im Haus ein Ventil offen steht und der Heizkreis warmes Wasser braucht. Nur irgendwo ist der Wurm drin, den die Pumpe ist immer wieder mal aus?

    Dachte das könnte ich einfach mit einigen oder Verknüpfungen machen (siehe Bild). Scheint aber irgendwo ein Denkfehler zu sein, ODER wenn einer der Ausgänge den Zustand anders herum ändert (Also Raum warm genug = 0 aus), dann kippt das Ganze und die Pumpe schaltet ab... denke mal daran liegt es, aber wie kann ich da dann eine Abfrage erstellen wenn auch nur ein Eingang = 1 dann hinten =1 ?

    Und wo wir gerade dabei sind, wenn mal der Strom ausfallen sollte, wie kann ich da die Eingänge einmal Abfragen lassen um zu sehen ob ein Ventil offen ist?

    Danke im Vorraus und Gruß,
    Jörg
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Deine Logik sieht gut aus. Hast du die Änderungen hochgeladen? Kontrolliert ob alle Eingänge 1=offen 0=geschlossen sind? Sind die Eingänge 1-bit?

    Kommentar


      #3
      Zitat von JoFrie Beitrag anzeigen
      Und wo wir gerade dabei sind, wenn mal der Strom ausfallen sollte, wie kann ich da die Eingänge einmal Abfragen lassen um zu sehen ob ein Ventil offen ist?
      Das L-Flag bei den entsprechenden Aktorkanälen setzen und im Experte bei Kommunikationsobjekten "beim Starten abfragen" anklicken.

      Kommentar


        #4
        Hallo Jörg,
        die Logic ist schon richtig bei schaltender Regelung. Aber da ist dann ein Gedankenfehler. Schaltend heißt ja, das bei z.B. 50% Heizleistung und z.B. 3 Minuten Zykluszeit dein Heizaktor nur 1,5 Minuten eingeschaltet ist, also deine Logic auch nur 1,5 Minuten die Pumpe einschaltet.
        Wenn du allerdings eine Stetige Regelung nutzt, fehlt noch ein vergleicher Baustein pro Eingang in deiner Logic.

        zum zweiten Punkt: du kannst den HomeServer die betreffenden Gruppenadressen beim Start aktiv Abfragen lassen.
        Gruß Matthias

        Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

        Kommentar


          #5
          Hm, ich hab hier Siemens Heizaktoren und Ventile die mit 220Volt auf oder eben ohne Strom zufahren ( die schalten zwischendurch nicht ab, damit da weniger durchfliesst). Wir haben hier B.IQ die die Raumtemperatur messen und dann die Ventile über den Heizaktor abschalten, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist. Dadurch das wir vollflächig Fussbodenheizung haben klappte das bisher auch.

          Dann versteh ich aber nicht wieso der Pumpenausgang bisher min. 2 mal ausgeschaltet war und die Pumpe nicht lief, wenn bei schneller Sichtkontrolle min. 3–4 Ventile offen waren, da müßte der Ausgang doch auch geschaltet sein?


          Kommentar


            #6
            Das Ventil braucht aber ein paar Minuten bis es zu ist. Ein offensichtlich offenes Ventil sagt nichts über den Zustand der Gruppenadresse aus.

            Kommentar


              #7
              In deinem Stellantrieben ist ein termoelement drinnen. Spannung anlegen und dein Antrieb fährt auf, Spannung weg und das Ding fährt langsam zu. Also können die Antriebe schon noch auf sein obwohl keine Spannung mehr anliegt.
              Gruß Matthias

              Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

              Kommentar


                #8
                Aber das kann es nicht sein, ich hab noch die B.IQ die zeigen ja an wenn sie heizen, wenn ich 19 statt 21 Grad in den Räumen habe und die B.IQ heizen zeigen und etliche Ventile offen sind, die Pumpe aber aus... dann muß da was mit der Pumpensteuerung nicht stimmen.
                Frag wo ist der Wurm...

                Kommentar


                  #9
                  Was hast du denn nun für eine Regelung? Stetig oder Schaltend?
                  Gruß Matthias

                  Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

                  Kommentar


                    #10
                    Also die Regelung ist schaltend. Eben an oder aus. Hab jetzt auch nochmal die Kommunikationsobjekte angepaßt und allen Ventilen ein "Beim Starten abfragen" verpaßt und kontrolliert das alle "Ventile" 1-Bit Schalten Datentyp haben. Sah ok aus.
                    Bleibt das Rätsel wann und wieso die Pumpe abschaltet.

                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Ok, bei einer Bodenheizung wirst du ja eine noch größere Zykluszeit haben, dich rate mal ca. 15 Minuten. Bei z.B. 10% Anforderung kannst du dir ja mal die einschalt und ausschaltzeiten ausrechnen...

                      ICH an deiner Stelle würde auf Stetige Regelung umstellen und im HomeServer einen Vergleicher einsetzen. Den kannst du dann so einstellen, dass bei einer Heizleistungsanforderung größer z.B. 5% deine Pumpe einschalten soll.
                      Als kleinen Nebeneffekt kannst du dir die aktuelle Heizleistung anzeigen lassen.
                      Zuletzt geändert von Scholli; 09.02.2018, 17:41.
                      Gruß Matthias

                      Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

                      Kommentar


                        #12
                        Hat dein Raumtemperaturregler kein KO 'Anforderung Heizen'? Dieses würde auch aktiv bleiben, wenn der Heizungsaktor aufgrund PWM gerade den Stellantrieb ausgeschaltet hat.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, hat er - wäre auch eine Möglichkeit...
                          Gruß Matthias

                          Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X