Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Normstahl Garagentor mit Magic1000 und ZKMagic Zusatzkarte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Normstahl Garagentor mit Magic1000 und ZKMagic Zusatzkarte

    Hallo,

    Ich wollte mein Garagentor mit Magic 1000 Torantrieb und ZKMagic Zusatzkarte an den KNX Bus anbinden.

    Eins vorweg, wenn man den Status vom Tor nicht braucht, kann man sich die Zusatzkarte sparen. Auf und Zu geht auch ohne.

    Ich habe einen Zennio Inbox 24 der hat Potentialfreie Eingänge und kann die Ausgänge einfach nur öffnen und schließen, ohne dass dort eine externe Spannung anliegen muss. Der Unterputzaktor liegt beim mir einfach auf dem Antriebsmotor, ich werde bei gelegenheit mal eine Dose besorgen und ihn darin verstauen.

    Die Buchsen 3 und 4 könne im Menü C6 so programmiert werden, dass sie für Auf und Zu ständig sind. Mit dem Aktor gilt es nun die Adern 1 und 3 zu überbrücken. Dazu habe ich mir ein RJ42 Stecker gekauft und die entsprechenden PINs einfach auf ein Stück KNX Leitung gecrimpt. Das andere Ende habe ich dann auf den Aktor geklemmt.

    Möchte man noch den Status des Tores haben, muss man die Zusatzkarte noch entsprechend anschließen und konfigurieren. Man muss folgendes einstellen: im Menü A9 die Zusatzkarte aktivieren (001) und das Menü b0 auf 004 , das Menü b1 auf 005 setzen. Wenn das so eingestellt ist, wird, wenn das Tor auf ist, das Relais 1 angezogen und wenn das Tor zu ist, das Relais 2.

    Die beiden Kabel müssen dann noch auf den Aktor in die potentialfreien Eingänge (beim Zennio wird immer C gegen 1,2,3 oder 4 gegeben).

    Dann muss man sich noch ein wenig mit der KNX spielen, das ist aber eigenlich selbsterklärend und schon geht das.

    Vielen Dank an den Normstahl Support!

    Da mir das alles nicht so klar war, musste ich dort zwei mal nachfragen, eigenlich hat man die Anleitungen alle, wenn man die Teile gekauft hat. Hoffentlich hilfts anderen ein wenig, wenn das alles eigentlich eh klar ist, kann der Post gelöscht werden.






    #2
    Wenn ich richtig informiert bin, dann zeigt die Zusatzkarte nur die Endlagen an. Mehr nicht. Dafür ist die Karte einfach zu teuer. Das gleiche Ergebnis erreicht man billiger mit zwei Endschaltern.

    Kommentar


      #3
      Kann ich die Kontakte 14 und 15 so ansteuern, dass ich per Aktorkanal A zu/stop und via Kanal B auf/stop ansteuern kann?

      Der Elektriker sagte das gibt die Anleitung nicht her und hat es nicht hinbekommen.

      Weiss von euch jemand wie ich das anschließen muss?

      Kommentar


        #4
        Wie es mit den Kontakten 14 und 15 geht, weiß ich leider nicht.

        Es geht auf jeden Fall mit den Anschlüssen 3 und 4 außen (die zwei Westernstecker). Da kannst du im Menü dann bei C6 für jeden Anschluss die gewünschte Funktion konfigurieren.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Vielen herzlichen Dank für diesen Beitrag, der mich "gerettet" hat.
          Der Fensterbauer, der an unserem Haus mitgebaut hatte, hatte mir beim Angebotsgespräch ein KNX fähiges Garagentor versprochen. Schließlich hat er das Normstahl Tor eingebaut und ich fand eine kleine Schachtel mit der Zusatzkarte vor. „Den Rast macht dann der Elektriker“ meinte er zum Abschied. Der Elektriker meinte nur, dass das keine KNX-Karte ist und war draußen.

          Mit dieser Anleitung hier war das allerdings überhaupt kein Problem. Ich habe Schritt für Schritt die hier beschriebenen Schritte ausgeführt, und dann MDT AKU-B2UP.03 KNX-Universalaktor UP für die Analog – KNX-Verbindung eingesetzt. Der Aktor kann potentialfreie Impulse für auf und zu senden und dient als Binäreingang für den Status. Ausserdem ist er klein und passt problemlos in eine kleine Verteilerdose, die jetzt auf dem Antrieb liegt. Nicht ganz billig (70-80 EUR), aber wer es günstiger will kann gerne einen kleinen Binäreingang (Z.B. MDT BE 04001.02)​ nehmen und mit dem Relais Ausgang zwei Relais schalten.
          Für den Status der Magic-Karte konfiguriert man den Standard Binär-Eingang. Ich habe sie nicht kombiniert, sondern separat gelassen und zwei Gruppenadressen benutzt. Für das Schalten des Antriebs wählt man bei der Konfiguration dann Impuls aus. Ich benutze 300ms.

          Am Ausgang schalte ich die Garage jetzt über den Taster. Hier lohnt sich für mich die beiden Status Adressen getrennt zu lassen: Wir haben Gira Tastensensoren der Serie 4, so auch am Ausgang einen Zweifach für Licht und Garage. Weil ich gerne mal das Garagentor offen stehen lasse, habe ich an der Wippe rechts eine Grüne LED gesetzt, wenn die Garage zu ist, und eine rote links, wenn sie offen steht. Ist sie dazwischen sind beide Gruppenadressen auf 1 und deshalb leuchten beide. Wenn man die LEDs eher dunkel lässt, finde ich es sehr praktisch und überhaupt nicht störend. Mittlerweile schickt mir der X1 auch eine Nachricht auf das Handy, wenn sie länger als 10 min offen ist, aber doppelt hält doppelt.

          Die Sender habe ich seitdem eigentlich nicht mehr in der Hand gehabt.

          Noch mal vielen Dank für die Anleitung. Die läßt sich wirklich bestens „nachkochen“! und ich kann die MDC Aktoren dafür nur empfehlen.







          Zuletzt geändert von BlueSnowman; 17.08.2024, 07:00.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich habe versucht die Steuerung analog zu BlueSnowman nachzubauen. Auch mit dem MDT BE 04001.02 Aktor.

            Leider sind die beiden Kanäle die ich als LED Ausgang definiert habe immer aktiv. Ob AUS oder EIN am Bus ist egal, selbst wenn ich den Aktor vom Bus trenne werden die Kontakte ständig gebrückt.

            Hatte jemand ein ähnliches Problem?

            lg

            Kommentar


              #7
              Hi SkyT01,
              ich habe mir gerade auch den 04 Aktor bestellt und werde ihn die nächsten Wochen verbauen.
              Sobald ichs zum Laufen bekommen habe, sage ich dir was ich gemacht habe.

              Kommentar


                #8
                spät aber doch noch eine Rückmeldung.

                Denke es handelt sich um keinen "Fehler". Da der Ausgang nur ein Transistorausgang ist (für die LED) und kein Relais ist es möglich dass bei Kontakt AUF trotzdem einen kleiner Kriechstrom auftritt welcher vom Motor erkannt wird.

                Lösung des Problems: Tastsensor mit Relaisausgang verwenden und nicht den LED Treiber verwenden.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von SkyT01 Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  ich habe versucht die Steuerung analog zu BlueSnowman nachzubauen. Auch mit dem MDT BE 04001.02 Aktor.

                  Leider sind die beiden Kanäle die ich als LED Ausgang definiert habe immer aktiv. Ob AUS oder EIN am Bus ist egal, selbst wenn ich den Aktor vom Bus trenne werden die Kontakte ständig gebrückt.

                  Hatte jemand ein ähnliches Problem?

                  lg
                  Das ist der Fehler "b6" oder? Wie localhorst schon geschrieben hat sind das kleinste Ströme die der Antrieb als Fehler auswertet. Die etwas teurere, saubere Lösung ist der kombinierte Aktor MDT AKU-B2UP.03​, der das Problem am einfachsten löst. Hier hat man den Binäreingang für den Status und den Schaltaktor in einem. Zwei Relais ergänzen und den Relais Ausgang anstelle des LED Ausgangs verwenden ginge aber auch.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von raggax Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    Ich wollte mein Garagentor mit Magic 1000 Torantrieb und ZKMagic Zusatzkarte an den KNX Bus anbinden.

                    Eins vorweg, wenn man den Status vom Tor nicht braucht, kann man sich die Zusatzkarte sparen. Auf und Zu geht auch ohne.

                    Ich habe einen Zennio Inbox 24 der hat Potentialfreie Eingänge und kann die Ausgänge einfach nur öffnen und schließen, ohne dass dort eine externe Spannung anliegen muss. Der Unterputzaktor liegt beim mir einfach auf dem Antriebsmotor, ich werde bei gelegenheit mal eine Dose besorgen und ihn darin verstauen.

                    Die Buchsen 3 und 4 könne im Menü C6 so programmiert werden, dass sie für Auf und Zu ständig sind. Mit dem Aktor gilt es nun die Adern 1 und 3 zu überbrücken. Dazu habe ich mir ein RJ42 Stecker gekauft und die entsprechenden PINs einfach auf ein Stück KNX Leitung gecrimpt. Das andere Ende habe ich dann auf den Aktor geklemmt.

                    Möchte man noch den Status des Tores haben, muss man die Zusatzkarte noch entsprechend anschließen und konfigurieren. Man muss folgendes einstellen: im Menü A9 die Zusatzkarte aktivieren (001) und das Menü b0 auf 004 , das Menü b1 auf 005 setzen. Wenn das so eingestellt ist, wird, wenn das Tor auf ist, das Relais 1 angezogen und wenn das Tor zu ist, das Relais 2.

                    Die beiden Kabel müssen dann noch auf den Aktor in die potentialfreien Eingänge (beim Zennio wird immer C gegen 1,2,3 oder 4 gegeben).

                    Dann muss man sich noch ein wenig mit der KNX spielen, das ist aber eigenlich selbsterklärend und schon geht das.

                    Vielen Dank an den Normstahl Support!

                    Da mir das alles nicht so klar war, musste ich dort zwei mal nachfragen, eigenlich hat man die Anleitungen alle, wenn man die Teile gekauft hat. Hoffentlich hilfts anderen ein wenig, wenn das alles eigentlich eh klar ist, kann der Post gelöscht werden.




                    Vielen Dank für diesen Beitrag. Ich habe das heute erfolgreich umsetzen können.

                    Jedoch hatte ich vorher über kontakt 14 und 15 einen Wandtaster angeschlossen. Dieser Wandtaster funktioniert jetzt auch nur mehr als öffner, seit ich den Torantrieb unter C6 auf 003 gestellt habe.

                    Da ich in der Bedienungsanleitung nicht schlau wurde, frage ich hier.

                    Geht es, dass ich über Anschluss 3/4 den Bus in Betrieb habe und trotzdem mit Eingang 14 u. 15 den Wandtaster klassisch mit auf stopp zu stopp nutze? Oder ist 14/15 = Anschluss 3.

                    Vielen Dank im Voraus.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      Von Normstahl gibt es jetzt den neuen Antrieb "Spark". Hat damit jemand schon Erfahrung? Die oben beschrieben Kontakte und Menü-Punkte existieren so nicht beim "Spark".

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X