Hallo,
Ich wollte mein Garagentor mit Magic 1000 Torantrieb und ZKMagic Zusatzkarte an den KNX Bus anbinden.
Eins vorweg, wenn man den Status vom Tor nicht braucht, kann man sich die Zusatzkarte sparen. Auf und Zu geht auch ohne.
Ich habe einen Zennio Inbox 24 der hat Potentialfreie Eingänge und kann die Ausgänge einfach nur öffnen und schließen, ohne dass dort eine externe Spannung anliegen muss. Der Unterputzaktor liegt beim mir einfach auf dem Antriebsmotor, ich werde bei gelegenheit mal eine Dose besorgen und ihn darin verstauen.
Die Buchsen 3 und 4 könne im Menü C6 so programmiert werden, dass sie für Auf und Zu ständig sind. Mit dem Aktor gilt es nun die Adern 1 und 3 zu überbrücken. Dazu habe ich mir ein RJ42 Stecker gekauft und die entsprechenden PINs einfach auf ein Stück KNX Leitung gecrimpt. Das andere Ende habe ich dann auf den Aktor geklemmt.
Möchte man noch den Status des Tores haben, muss man die Zusatzkarte noch entsprechend anschließen und konfigurieren. Man muss folgendes einstellen: im Menü A9 die Zusatzkarte aktivieren (001) und das Menü b0 auf 004 , das Menü b1 auf 005 setzen. Wenn das so eingestellt ist, wird, wenn das Tor auf ist, das Relais 1 angezogen und wenn das Tor zu ist, das Relais 2.
Die beiden Kabel müssen dann noch auf den Aktor in die potentialfreien Eingänge (beim Zennio wird immer C gegen 1,2,3 oder 4 gegeben).
Dann muss man sich noch ein wenig mit der KNX spielen, das ist aber eigenlich selbsterklärend und schon geht das.
Vielen Dank an den Normstahl Support!
Da mir das alles nicht so klar war, musste ich dort zwei mal nachfragen, eigenlich hat man die Anleitungen alle, wenn man die Teile gekauft hat. Hoffentlich hilfts anderen ein wenig, wenn das alles eigentlich eh klar ist, kann der Post gelöscht werden.
Ich wollte mein Garagentor mit Magic 1000 Torantrieb und ZKMagic Zusatzkarte an den KNX Bus anbinden.
Eins vorweg, wenn man den Status vom Tor nicht braucht, kann man sich die Zusatzkarte sparen. Auf und Zu geht auch ohne.
Ich habe einen Zennio Inbox 24 der hat Potentialfreie Eingänge und kann die Ausgänge einfach nur öffnen und schließen, ohne dass dort eine externe Spannung anliegen muss. Der Unterputzaktor liegt beim mir einfach auf dem Antriebsmotor, ich werde bei gelegenheit mal eine Dose besorgen und ihn darin verstauen.
Die Buchsen 3 und 4 könne im Menü C6 so programmiert werden, dass sie für Auf und Zu ständig sind. Mit dem Aktor gilt es nun die Adern 1 und 3 zu überbrücken. Dazu habe ich mir ein RJ42 Stecker gekauft und die entsprechenden PINs einfach auf ein Stück KNX Leitung gecrimpt. Das andere Ende habe ich dann auf den Aktor geklemmt.
Möchte man noch den Status des Tores haben, muss man die Zusatzkarte noch entsprechend anschließen und konfigurieren. Man muss folgendes einstellen: im Menü A9 die Zusatzkarte aktivieren (001) und das Menü b0 auf 004 , das Menü b1 auf 005 setzen. Wenn das so eingestellt ist, wird, wenn das Tor auf ist, das Relais 1 angezogen und wenn das Tor zu ist, das Relais 2.
Die beiden Kabel müssen dann noch auf den Aktor in die potentialfreien Eingänge (beim Zennio wird immer C gegen 1,2,3 oder 4 gegeben).
Dann muss man sich noch ein wenig mit der KNX spielen, das ist aber eigenlich selbsterklärend und schon geht das.
Vielen Dank an den Normstahl Support!
Da mir das alles nicht so klar war, musste ich dort zwei mal nachfragen, eigenlich hat man die Anleitungen alle, wenn man die Teile gekauft hat. Hoffentlich hilfts anderen ein wenig, wenn das alles eigentlich eh klar ist, kann der Post gelöscht werden.
Kommentar