Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komfort-Tasterschaltung, Stromstoßschaltung parametrieren ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Komfort-Tasterschaltung, Stromstoßschaltung parametrieren ?

    Hallo,

    bin gerade beim EIB-Einstieg, hab hier eine Tasterschnittstelle + Berker-Aktor, nun eine einfache Zeitschaltung ist einstellbar, wie läst sich den eine abschaltbare Zeitschaltung also 1xTasterdruck Ein Zeit läuft ab, wenn während dessen wieder auf den Taster gedrückt wird soll da Licht aber aus gehen oder noch einfacher einen reinen Stromstoßbetrieb habe ich im Moment auch nicht hin bekommen, bzw. keine Parameter dazu gefunden !

    Mfg Jürgen

    #2
    Zitat von Juergen151 Beitrag anzeigen
    oder noch einfacher einen reinen Stromstoßbetrieb habe ich im Moment auch nicht hin bekommen, bzw. keine Parameter dazu gefunden !
    Hast Du die Tasterschnittstelle auf "UM" eingestellt?

    Sorry, aber mehr kann ich Dir da gerade nicht helfen, weil ich verstehe Deinen Satz einfach nicht. Zudem wären ein paar Screenshots Deiner Parametrierung und ein paar Artikelnummern Deiner Teile für eine effektivere Hilfestellung unerläßlich.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      es ist eine Siemens 2fach Tasterschnittstelle Siemens 5WG1 220-2AB21, ein Berker Schaltaktor 4fach 75314005, bei der Tasterschnittstelle kann man Taster Ein und Taster loslassen + zyklisch irgendwas parametrieren, beim Aktor gibts Normalbetrieb + Zeitbetrieb mit Faktoreinstellung parametrieren.

      Sreenshoots kann ich später noch machen, was meinst Du mit UM ?

      Ich hab die Aplikation für die Tasterschnittstelle von dem Gamma-Serie Download raus genommen, ich hab gerade gesehen da gibt es mehrere Tasterschnittstellen-Aplikationen möglicherweise hab ich da nicht die Richtige ?

      Mfg Jürgen

      Kommentar


        #4
        Tasterschnittstelle auf

        Taster drücken -> UM
        Taster loslassen -> keine Reaktion

        Fertig
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          hat ein wenig gedauert, bis ich mir die (gesamte akuelle) PDB geladen hatte.

          Wie GLT schon richtig sagt: UM (bedeutet UMschalten).

          Bei Siemens heisst das dann:

          Eingang A: schalten (steigende Flanke)
          Wert: UM

          Applikationsprogramm: 12 S2 Ein-Aus-Um/Dim/Jalo/Szene 220710

          Im Aktor kannst Du dann die Verzögerungszeit einstellen - und wenn der Aktor entsprechend richtig rückmeldet (ggf. eigene GA verwenden und die Tasterschnittstelle als hörend eintragen), kannst Du dann auch während der Treppenhauszeit ausschalten.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan-GLT,

            Danke für die ausführlichen Antworten, ok das Ganze funktioniert soweit für Stromstoßbetrieb und Zeitschaltbetrieb ! Beim Zeitschaltbetrieb ergibt sich ein kleines Problem, wenn die Zeit bereits abgelaufen ist und man nun den Taster drückt wird ja durch den UM-Parameter ein Aus-Telegramm gesendet d.h. beim drücken des Tasters passiert nichts weil ja schon aus ist ! Erst beim nächsten Tastendruck wird dann wieder eingeschaltet.

            Wie könnte man das verbessern ? Die Tasterschnittstelle müßte vom Aktor die Info bekommen das bereits aus ist und nur ein Ein-Telegramm sinnvoll ist.

            Mfg Jürgen
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Das Problem wird durch das Eintragen der GA für den Status (der Aktor muss den Schaltzustand = Status auf den Bus legen) in der Tasterschnittstelle in das 'KO zum Schalten' gelöst.

              D.h. im KO "schalten" stehen 2 GAs, wenn der Aktor eine separate GA für den Status verwenden kann UND du dort eine separate GA einträgst. In der Tasterschnittstelle muss dann die Schalt-GA als 'sendend' markiert sein.

              Oder nur eine GA, wenn der Aktor die Schalt-GA für den Status verwendet.

              Somit empfängt die Tasterschnittstelle immer den richtigen Status des Aktors und sendet bei UM den passenden neuen Status.
              BR
              Marc

              Kommentar


                #8
                Ich fürchte, das könnte etwas komplizierter werden. Leider habe ich keinen solchen Aktor - aber Du müsstest mal prüfen, ob der Aktor beim Ausschalten seinen Status auf den Bus sendet. Ggf. mußt Du dafür die Flags ändern (wenn Du Hilfe zu Flags brauchst - einfach auf das Wort in diesem Post klicken ... und wenn Du es dann nicht verstanden hast, noch mal nachfragen).

                Also teste mal: sendet der Aktor beim Ausschalten auch brav das Ausschalten auf den Bus (Busmonitor laufen lassen)?

                Aus der "Info":
                Schalten 203A01 (Schalten von vier Kanälen mit der Möglichkeit zur Zwangsführung.)

                Schalten RM, VK 203D01 (Schalten von vier Kanälen mit Rückmeldungs- und Verknüpfungsfunktionen.)

                Schalten VK, ZF 203B01(Schalten von vier Kanälen mit Verknüpfungsfunktionen und Ein- und Ausschaltverzögerungen.)

                Schalten ZS, VK 203C01(Schalten von vier Kanälen mit Zeitschalterfunktion/Treppenhausfunktion und Verknüpfungsfuntionen.)
                Leider habe ich keine Applikation mit "Rückmeldung" und "Zeitfunktion" gefunden.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Stefan,

                  mit den Flags hab ich jetzt nichts gefunden, nun hab ich es anders gelöst.

                  - Die Tasterschnittstelle hab ich auf Schalten kurz/lang eingestellt
                  - Reaktion auf kurzes Drücken Ein
                  - Reaktion auf langes Drücken Aus
                  - langer Tastendruck auf 0,3Sec

                  Nun funktionierts so wie ich möchte, kurzer Tasterdruck Ein / Zeit läuft ab / Vorzeitiges Ausschalten mit minimal längerem Tastendruck.

                  Mfg Jürgen
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X