Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Uhren mit Zeiger - alternativen zu Theben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Uhren mit Zeiger - alternativen zu Theben?

    Hallo Community, kennt jemand alternative Lieferanten zu den Uhren (Osiria) von Theben? Waere schoen, wenn es hier ein bisschen Wettbewerb gaebe - weiss jemand andere Anbieter?

    #2
    Bürk Zeitsysteme.

    Der Minutenpuls ist eigentlich einfach darstellbar für jede Form von Mutteruhr. Meistens wird einfach nur ein Potential gewendet. Uhren mit direktem KNX-Anschluss sind die Nachfolgender der alten Mutteruhrsysteme.

    Daneben wäre aber meine Frage, ob Funksysteme DCF77 nicht die bessere Wahl wären? Die haben dank Langwelle praktisch überall Empfang, abgesegen von sehr tiefen Kellern oder Räumen mit sehr viel Stahl.

    Kommentar


      #3
      Zitat von raman Beitrag anzeigen
      Daneben wäre aber meine Frage, ob Funksysteme DCF77 nicht die bessere Wahl wären? Die haben dank Langwelle praktisch überall Empfang, abgesegen von sehr tiefen Kellern oder Räumen mit sehr viel Stahl.
      Der Empfänger auf dem Dach hat sicherlich im Umkreis von 1500km um Frankfurt (genauer Meinaschaff) Empfang, im Gebäude ist es teilweise schlecht bis gar nicht möglich. Ich kenne einen Fall, da wurden DCF77-Uhren montiert und zum Schluss wurden noch für externe Empfänger J-Y(St)Y von jeder Uhr zur nächsten Fernsterfront gezogen, nur um Empfang zu haben. Und das war nicht 1000km entfernt, sondern in Frankfurt.

      Von daher ist die Frage nach KNX-Uhren bei vorhandener/geplanter KNX-Verkabelung berechtigt, will man kein separates Kabelnetz für die Uhren haben. Die Auswahl fällt, wie der TE schon festgestellt hat, dabei leider sehr klein aus.

      Von der Uralttechnik Minutenimpuls etc halte ich sehr wenig. Analoge Uhr wurde vorrübergehend demontiert, per Hand nachstellen notwendig. Bei einer Uhr mit zusätzlicher Spannungsversorgung fällt die Spannungsversorgung aus, nach dem Wiederherstellen der Spannungsversorgung darf man erst mal nachstellen. Abhilfe: Ein Bussystem, das die Zeitinformation zu den Uhren transportiert (z.B. nennt Peweta die Technik DCFport24). Ethernet ist dann auch noch eine Möglichkeit oder halt gleich KNX, womit wir wieder am Anfang wären bei der Frage nach alternativen Herstellern von KNX-Uhren (bei Bürk habe ich jetzt keine gefunden. Hab ich nicht richtig gesucht?).
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Wenn es wirklich um die Zeitinformation selber geht, kann es sein, dass Bürk nichts mehr hat. Das gab es mal, wurde aber weitgehend überall durch Ethernet ersetzt. Das liegt eben auch daran, dass solche Uhrenanlagen oft in Firmen verwendet werden, die auch Zeiterfassung benötigen und daher ohnehin weitreichende Ethernet-Verkabelung haben. Meistens ist es auch gleich PoE, sodass es im Prinzip keine zusätzlichen Kabel braucht zu ohnehin vorhandenen Kabelanlagen.

        KNX ist ein Exot in diesem Bereich. Es lässt sich nur indirekt über Minutenpuls erreichen. Das mag zwar alt sein, ist aber eine bewährte Technik. Selbst die Zeitumstellung ist ein Problem. Einmal bleibt die Uhr eine Stunde stehen, beim anderen Fall läuft sie einfach sehr schnell vor und holt die aktuelle Zeit innert weniger Minuten ein. Funktioniert seit Jahrzehnten tadellos. Der Antrieb für den Sekundenzeiger ist doch nicht wirklich so ungenau, als dass er innert einer Minute grosse Abweichungen hätte. Uhren von Berker, die über einen zentralen DCF77-Empfänger und Zeitgeber via KNX gesteuert wurden, gibt es schon lange nicht mehr. Meines Wissens gab es da auch nur wenige Ausführungen. Selbst Schaltuhren für KNX weisen oft nur unzureichende Integration von DCF77 auf. Berker hatte viel im Programm, hat aber alles wohl eingestellt. Vermutlich steht hier DCF77 stark in Konkurrenz mit internetbasierten Diensten.

        Von Peweta gibt es auch Repeater für Funkbetrieb. Das dürfte vielleicht auch eine Alternative sein.


        Kommentar


          #5
          Danke an raman und DirtyHarry. Hier in Norwegen sind gibt es zeitweise DCF77-Empfang, aber das ist nichts stabiles. Es geht eigentlich nur darum, die Zeit "richtig" anzuzeigen, und dabei moeglichst wenig Kabel und verschiedene BusSysteme zu haben, deshalb dachte ich an KNX. Wir planen etwa 30 Uhren. Da aber offenbar nur Theben was liefert (und die Uhren teuer sind) sucher ich nach einem zuverlaessigen Ersatz. PoE-Uhren waeren denkbar, verlangen aber auf jeden Fall nach einer Cat5/6-leitung pro Uhr. Drahtlose systeme kommen nicht in Frage, da dann das Stromversorgungs-problem auftaucht (wir wollen keine Batterien wechseln). Deshalb nochmals die Frage, wie sich sowas betriebssicher und kostenoptimal loesen laesst.

          Kommentar


            #6
            blitzy Siehe oben, es gibt für die konventionellen Uhrenanlagen viel Ersatz, das Signal pro Minute kannst Du leicht nachstellen. Nach einmaligem Einrichten und Einschalten läuft es ungestört weiter und macht auch Sommer-/Winterzeit mit (1 h warten, bzw. schneller Vorlauf). Die konventionellen Minuten-Signalanlagen sind bewährt und zuverlässig.

            Wenn es direkter Anschluss an KNX sein soll, ist mir auch nur Theben bekannt. Die sind jedoch sehr gut, weswegen sie wohl ihr Geld wert sind. Andere Lösungen, wenn Du für eine günstigere Uhr aber noch einen Aktor benötigst, kommen auf das gleiche.

            Kommentar


              #7
              Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
              Der Empfänger auf dem Dach hat sicherlich im Umkreis von 1500km um Frankfurt (genauer Meinaschaff) Empfang, im Gebäude ist es teilweise schlecht bis gar nicht möglich. Ich kenne einen Fall, da wurden DCF77-Uhren montiert und zum Schluss wurden noch für externe Empfänger J-Y(St)Y von jeder Uhr zur nächsten Fernsterfront gezogen, nur um Empfang zu haben. Und das war nicht 1000km entfernt, sondern in Frankfurt.
              Hat zwar nix direkt mit dem Thema zu tun. Aber vielen dank mal für den Hinweis mit dem Standort der DCF-Sendeanlage. Das ist in Mainflingen/Mainhausen. Ist ca 15-20 km entfernt von mir und mir war nicht bewusst das genau dieses Signal dort generiert wird.

              Zum Thema kann ich noch sagen das wir im Betrieb gerne die ABB Uhr mit DCF einsetzen. Den Sender hatten wir vorübergehend auch schon mal im Gebäude montiert und es hat super funktioniert. Das war allerdings nicht hier sondern ca 500km weg

              Gruß Andy

              Kommentar

              Lädt...
              X