Mehrere Mithöradressen / hörende Adressen auf "Empfangsobjekt" ?
Hallo!
Habe noch ganz dunkel in Erinnerung bei unseren KNX Kurs war mal die Rede davon, dass mehrere Mithöradresen von Gruppen und Zentralfunktionen in einer gewissen Reihenfolge vergeben werden sollten? Zuerst die "niedrigste Gruppenfunktion", dann die Übergelagerte, zb Zentral aus.
Hat die Reihenfolge, mit der man Mithöradresen vergibt einen Einflusss? Zumal die Adressen nach der Sendeadresse sowieso von der ETS automatisch sotiert werden.
Beispiel. Gruppenadresse auf dem Kanal 1 Aktor 1: Licht 1 aus/Licht Wohnzimmer aus/Licht EG aus/ Licht gesamt aus.....
Weiteres wolle ich mein Verständniss für die Mithöradressen auffrischen.
Wenn ich auf eine Status LED vom Taster oder einem Schaltaktor-Kanal eine oder mehrere Adressen programmiere, was hat dann die "Sendeadresse" für eine Funktion wenn das Objekt eigentlich ein reines Empfangsobjekt ist?? Sendet die Status LED Objekt vom Taster oder der Kanal vom Aktor denn die erste Adresse zurück in den BUS??
Hallo!
Habe noch ganz dunkel in Erinnerung bei unseren KNX Kurs war mal die Rede davon, dass mehrere Mithöradresen von Gruppen und Zentralfunktionen in einer gewissen Reihenfolge vergeben werden sollten? Zuerst die "niedrigste Gruppenfunktion", dann die Übergelagerte, zb Zentral aus.
Hat die Reihenfolge, mit der man Mithöradresen vergibt einen Einflusss? Zumal die Adressen nach der Sendeadresse sowieso von der ETS automatisch sotiert werden.
Beispiel. Gruppenadresse auf dem Kanal 1 Aktor 1: Licht 1 aus/Licht Wohnzimmer aus/Licht EG aus/ Licht gesamt aus.....
Weiteres wolle ich mein Verständniss für die Mithöradressen auffrischen.
Wenn ich auf eine Status LED vom Taster oder einem Schaltaktor-Kanal eine oder mehrere Adressen programmiere, was hat dann die "Sendeadresse" für eine Funktion wenn das Objekt eigentlich ein reines Empfangsobjekt ist?? Sendet die Status LED Objekt vom Taster oder der Kanal vom Aktor denn die erste Adresse zurück in den BUS??
Kommentar