Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere Mithöradressen / hörende Adressen auf "Empfangsobjekt" ? Reihenfolge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mehrere Mithöradressen / hörende Adressen auf "Empfangsobjekt" ? Reihenfolge

    Mehrere Mithöradressen / hörende Adressen auf "Empfangsobjekt" ?

    Hallo!

    Habe noch ganz dunkel in Erinnerung bei unseren KNX Kurs war mal die Rede davon, dass mehrere Mithöradresen von Gruppen und Zentralfunktionen in einer gewissen Reihenfolge vergeben werden sollten? Zuerst die "niedrigste Gruppenfunktion", dann die Übergelagerte, zb Zentral aus.

    Hat die Reihenfolge, mit der man Mithöradresen vergibt einen Einflusss? Zumal die Adressen nach der Sendeadresse sowieso von der ETS automatisch sotiert werden.

    Beispiel. Gruppenadresse auf dem Kanal 1 Aktor 1: Licht 1 aus/Licht Wohnzimmer aus/Licht EG aus/ Licht gesamt aus.....


    Weiteres wolle ich mein Verständniss für die Mithöradressen auffrischen.
    Wenn ich auf eine Status LED vom Taster oder einem Schaltaktor-Kanal eine oder mehrere Adressen programmiere, was hat dann die "Sendeadresse" für eine Funktion wenn das Objekt eigentlich ein reines Empfangsobjekt ist?? Sendet die Status LED Objekt vom Taster oder der Kanal vom Aktor denn die erste Adresse zurück in den BUS??

    #2
    Die Reihenfolge spielt technisch keine Rolle, ggf hat es einen dokumentatorischen Vorteil auf einem Screenshot oder Tabellen-Export aus der ETS.

    Auch wenn technisch ziemlich unmöglich von den x gesendeten GA die auf einem Eingangs-KO verknüpft sind mehrere Gleichzeitig gesendet werden, entscheidet am Ende immer der Zeitpunkt des Eintreffens am KO, nicht die Reihenfolge der Verknüpfung.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort!

      Wie sieht es mit mehreren Adressen auf ein "Empfangsobjekt aus" was bewirkt hier die Sendeardesse?

      Kommentar


        #4
        Mehrere GA auf einem Empfangs Objekt (Status Eingang am Taster). An einem solchen KO ist alles nur zum lesen. Ein Gerät wird in dieser Funktion niemals etwas auf das KO schreiben, von daher gibt es bei reinen Eingangs-KO keine "die sendende GA". Für ein Eingangs-KO sind alle verknüpften GA gleichwertig.

        Anders reagiert ein KNX-Gerät bei KO auf denen es schreiben und lesen kann. In diesem Falle gilt die Funktion auf die zuerst verbundene GA wird bei Schreibfunktion geschrieben alle anderen sind nur zum "höhren". Das resultiert aus der Tastsache das ein KO nur auf eine GA schreiben kann. Die Reihenfolge ab GA 2 ff ist dann aber wieder egal.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar

        Lädt...
        X