Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RITTO und EIB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RITTO und EIB

    Hi Gemeinde, ich brauch mal wieder Hilfe!


    Ich hab folgende Gegebenheiten:
    EFH kommt komplett mit EIB, Türsprechstelle „Haus“ soll mit Mobotix und angeschlossenem Micro/Lautsprecher realisiert werden, Klingeltaster auf Binäreingang. Die Audiosignale sollen dann über Asterisk (VoIP) im Haus und ins GSM-Netz verteilt werden.
    Das EFH steht in einer Siedlung, die mit Schrankenanlage abgesperrt ist. Die Signale der Schrankenanlage (Klingel, Sprechstelle, „Schranken aufmachen“) kommt über ein Bus-System der Fa. RITTO zu mir ins Haus. Natürlich will ich jetzt nichts proprietäres anfangen sondern schön EIB-Kompatibel bleiben.

    Was brauche ich jetzt um zumindest Klingel & „Schranken aufmachen“ im Haus auf den EIB bekomme?
    Schaffe ich es auch die Audiosignale irgendwie auf den Asterisk (VoIP) zu bringen?
    Bei RITTO gibt es zwar ein EIB-Gateway, ich weiß aber nicht genau ob das für mich brauchbar ist...

    Hilfe!
    Grüße aus Wien,
    Chris ;-)
    ... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...

    #2
    Zitat von Chris A Beitrag anzeigen
    Was brauche ich jetzt um zumindest Klingel & „Schranken aufmachen“ im Haus auf den EIB bekomme?
    Für die Wohntelefone gibt es kleine Zusatzmodule (Einbau ins Wohntelefon). Für die Klingel gibt es ein Rufanschaltrelais (Art. Nr. 17646, ca. 25 Euro), d.h. man kann es leicht an jeden EIB-Binäreingang anschliessen. Für die Taastfunktionen gibt es einen Tastenadapter (zwei Taster, Art. Nr. 14645, ca. 35 Euro), d.h. z.B. Anschluss über einen EIB-UP-2-fach-Schaltaktor. Im Vergleich zumTwinBus-EIB Gateway (ca. 400 Euro) kommt man so also auf ca. 200 Euro (mit EIB-UP Aktor/Eingang). Für ein EFH braucht man schliesslich die ganzen anderen EIB-Gatewayfeatures nicht (mehrere Klingeln, Türen, usw.).

    Abgesehen davon gibt es noch Wohntelefone mit EIB-Funktionen, wie die aber funktionieren kann ich nicht sagen. Wir haben es seinerzeit bei uns so wie beschrieben implementiert (die EIB-Wohntelefone gab es damals glaube ich auch noch nicht).

    Für die Anbindung in die Telefonanlage gibt es ein analoges TK-Modul.

    Thorsten


    PS: Auf ritto.de gibt es fast alle Informationen und Handbücher zum Download, u.a. http://www.ritto.de/download/files/7...B-Umsetzer.pdf
    Nur zu den Wohntelefonen mit EIB-Buskoppler gibt es keine Infos. Aber es gibt eine Produktdatenbank...

    Kommentar


      #3
      Hallo Chris,

      Du hast dort den sog. Ritto-Twinbus.

      Ritto und EIB kannst Du vergessen, die Ritto EIB-Telefone sind nichts anderes als Tasterschnitstellen und das nur Unidirektional, d.h. Du bekommst keine Signale aus dem EIB in das Rittosystem.

      Ritto hat einen Twinbus Tastenadapter Best. Nr. 1 4645 00 Brutto 32 Eu um einen Potetialfreien Schließer in Twinbussignale umzusetzten, so kannst Du die Schranke öffen.
      Für das HT selber gibt es Twinbusrufanschaltrelais Best. Nr. 1 7646 00 Brutto 26EU als Zubehör um z.B. Zusatzgongs anzuschließen, diesen könntest Du ja im EIB abfragen um die Klingel zu realisieren.

      Du brauchst aber auf jeden Fall Zugang zum Rittonetzgerät um die beiden Gerät zu programmieren.

      Für die Sprache sehe ich im Moment aber schwarz.

      Hoffentlich kannst etwas damit anfangen

      Gruß bj

      Kommentar


        #4
        Danke an Euch für die rasche Antwort!

        Hab ich das jetzt richtig verstanden:
        Ich brauch
        1x Twinbus Tastenadapter um über Schaltaktor die Schranke zu öffnen, und
        1x Twinbusrufanschaltrelais um die Schrankenklingel über Binäreingang am EIB zu haben.

        Oder muss da irgendwo ein (überflüssiges) "Wohntelefon" o.ä. hin?
        Die Lösung mit dem Adapter und Relais wäre (auch preislich) genau das was ich gesucht habe!!
        Der Elektriker der damals die Siedlungs-Schranken montiert hat muss sowieso kommen, wenn ich die Klingel usw im Haus anschalten will, also das Twinbus-Programieren wird der dann machen.

        Danke!
        Grüße aus Wien,
        Chris ;-)
        ... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...

        Kommentar


          #5
          Da HT muss wohl oder über irgendwo hin, und wenn in den Keller (zumindest für das Rufanschaltrelais , dass wir namlich auf der HT-Platine eingesteckt).
          Gruß
          bj

          Kommentar


            #6
            Zitat von Chris A Beitrag anzeigen
            Danke an Euch für die rasche Antwort!

            Hab ich das jetzt richtig verstanden:
            Ich brauch
            1x Twinbus Tastenadapter um über Schaltaktor die Schranke zu öffnen, und
            1x Twinbusrufanschaltrelais um die Schrankenklingel über Binareingang am EIB zu haben.

            Oder muss da irgendwo ein (überflüssiges) "Wohntelefon" o.a. hin?
            Also es ist garkein Telefon vorhanden? Wie wird denn die Klingel "normalerweise" in der Wohnanlage durch den TwinBus gesteuert?

            Thorsten

            PS: Mir fallt noch ein, Du kannst inzwischen ja auch EIB-UP-Kombiaktoren bekommen mit zwei Relais und zwei Binareingangen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ThorstenF Beitrag anzeigen
              Also es ist garkein Telefon vorhanden? Wie wird denn die Klingel "normalerweise" in der Wohnanlage durch den TwinBus gesteuert?
              Nein, derzeit ist kein Telefon vorhanden - die Idee war das jeder nur das Bussignal (also 2 Drähte) ins Haus bekommt und dort dann von RITTO anschließt was gefällt.
              Und ich möchte daher das RITTO-Equipment so gering wie möglich halten, da ich eh EIB-Überladen bin
              - Zur Erklärung: Das sind lauter Einfamilienhäuser entlang einer Privatstraße, keine Wohnanlage!

              Zitat von ThorstenF Beitrag anzeigen
              PS: Mir fällt noch ein, Du kannst inzwischen ja auch EIB-UP-Kombiaktoren bekommen mit zwei Relais und zwei Binäreingängen.
              Danke, um die EIB-Seite mach ich mir keine Sorgen, in der Verteilung sind sicher noch 2 Schaltaktorplätze und ein Binäreingang übrig ;-)
              Grüße aus Wien,
              Chris ;-)
              ... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...

              Kommentar


                #8
                Zitat von Chris A Beitrag anzeigen
                Nein, derzeit ist kein Telefon vorhanden - die Idee war das jeder nur das Bussignal (also 2 Drähte) ins Haus bekommt und dort dann von RITTO anschließt was gefällt.
                Und ich möchte daher das RITTO-Equipment so gering wie möglich halten, da ich eh EIB-Überladen bin
                - Zur Erklärung: Das sind lauter Einfamilienhäuser entlang einer Privatstraße, keine Wohnanlage!
                Hmm, also in solch einem Fall scheint eine "Bastellösung" irgendwie die "beste" Alternative: Gebrauchtes TwinBus Telefon von eBay, interne Taster durch Kabel ersetzen, Lautsprecher abklemmen, Rufanschaltrelais dazu, Kombiaktor dazu, und dann irgendwo in eine Ecke im Keller damit ;-)

                Thorsten

                PS: In Verteilung würde ich die Kabel nicht ziehen, das Rufanschaltrelais is glaube ich nicht für Netzspannung zugelassen. Eher eine Up-Dose unter dem Telefon nur mit EIb drin.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ThorstenF Beitrag anzeigen
                  Hmm, also in solch einem Fall scheint eine "Bastellösung" irgendwie die "beste" Alternative: Gebrauchtes TwinBus Telefon von eBay, interne Taster durch Kabel ersetzen, Lautsprecher abklemmen, Rufanschaltrelais dazu, Kombiaktor dazu, und dann irgendwo in eine Ecke im Keller damit ;-)
                  Achtung beim Abklemmen des LS, der Magnet vom LS schaltet auf der Platine einen Reedkontakt ,dieser wiederum ist für die Rufschaltung zustandig.
                  D.h. kein LS - HT ist abschaltet und kein Ruf kommt durch, auch nicht auf das Rufanschaltrelais.

                  Übrigens, das Ritto HT 1 7630 00 kostet brutto nur 49EU

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für Eure Anregungen!

                    Ist es eigentlich eine Überlegung, wenn ich schon das HT brauche, dass ich gleich meinen Briefkasten auch mit einer RITTO-Anlage versehe, und dann eine ordentliche EIB- oder zuindest eine TK-Anbindung versuche?

                    Noch steht das Haus nicht, also kann ich alles vorbereiten ...
                    Grüße aus Wien,
                    Chris ;-)
                    ... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Chris A Beitrag anzeigen
                      Ist es eigentlich eine Überlegung, wenn ich schon das HT brauche, dass ich gleich meinen Briefkasten auch mit einer RITTO-Anlage versehe, und dann eine ordentliche EIB- oder zuindest eine TK-Anbindung versuche?
                      Bedenke: Eine "ordentliche" EIB-Anbindung (also mit Gateway nehme ich an) bringt Dir keinen weiteren Komfort bei einem EFH.

                      Noch eine Überlegung: Eine TK-Anbindung bringt Dir beim EFH nur etwas, wenn Du viele ungewollte Besucher abweisen musst. Sonst geht man schliesslich eh zur Türe um Gaste zu begrüssen oder Pakete entgegen zu nehmen. Da bringt einen die TK-Anbindung recht wenig, ein Telefon an der Türe aber doch einen kleinen Sicherheitsgewinn bei einem sinnvollen Preis.

                      Dazu ist auch noch zu berücksichtigen, dass zwar die Klingel auf dem EIB sinnvoll ist, die Türöffnertaster aber nicht wirklich viel nutzen bringt (geht bestimmt auch über die TK-Anbindung)... es stellt sich hier halt die Frage, was man realstisch auch nutzen _kann_ ohne sselbst an die Türe zu gehen im EFH.

                      Thorsten

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ThorstenF Beitrag anzeigen
                        Bedenke: Eine "ordentliche" EIB-Anbindung (also mit Gateway nehme ich an) bringt Dir keinen weiteren Komfort bei einem EFH.

                        Thorsten
                        Danke, für mich würde ja reichen, wenn wie beschreiben nur das Klingelsignal "Schranken", der Befehl "Schranken auf" übertragen wird.
                        Wenn ich aber eine TK-Anbindung realisiere, könnte ich sowohl die Sprechstelle Schranken als auch eine Sprechstelle Haustüre über das TK-Gateway an den Asterisk bringen. Das wäre dann ein Komfortgewinn, ich kann nur die Kosten und mögliche andere Probleme nicht abschätzen...
                        Grüße aus Wien,
                        Chris ;-)
                        ... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Chris A Beitrag anzeigen
                          Danke, für mich würde ja reichen, wenn wie beschreiben nur das Klingelsignal "Schranken", der Befehl "Schranken auf" übertragen wird.
                          Wenn ich aber eine TK-Anbindung realisiere, könnte ich sowohl die Sprechstelle Schranken als auch eine Sprechstelle Haustüre über das TK-Gateway an den Asterisk bringen. Das ware dann ein Komfortgewinn, ich kann nur die Kosten und mögliche andere Probleme nicht abschatzen...
                          Hmm, da fallt mir noch ein: Wenn man nur das TK-Gateway benutzt, dann kann man darüber bestimmt auch softwareseitig diese Funktionen steuern. D.h. man kann von jedem Telefon aus so bestimmt die Schranke steuern. Dann braucht man auch keine Klingel mehr, es klingeln schliesslich die Telefone. Und mit eibd unter Linux kann man dann sogar das Telefonsignal von Asterisk ausgewertet auf den EIB bringen... und umgekehrt.

                          Sprich, nur TK-Gateway und alles andere mit Software lösen (ich bin Informatiker)...

                          Thorsten

                          Kommentar


                            #14
                            Gute Idee, Ritto hat auch schöne Briefkastenanlagen im Prog, es gibt aber schönere und preiswertere.

                            Du kannst dann den Twinnbus-Einbaulazsprecher 1 4921/02 106,-- EU verwenden.
                            Zus. brauchst Du noch das Türumschaltmodul 1 4982/01 122,--EU.

                            Je nach TK-Anlage benötigst Du für die Spachübertragung
                            der Türfreisprechverstärker 1 4680/01 162,-- EU mit FTZ 123 D12 Schnittstelle oder den TK a/b Adapter 1 4685/01 für 199,-- EU zu direkten Anschluß an einen a/b Anschluß.
                            Preise sind alle Uvp´s ohne MwSt.

                            Gruß
                            bj

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X