Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage Heizungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage Heizungssteuerung

    Hi,

    kurz vor dem verputzen der Wände hab ich noch eine Verständnisfrage. Ich betreibe ABB ES/S4.1.1 Aktoren an einer Dimplex Wärmepumpe. Dazu die Betriebsart Puls-Weiten-Modulation gewählt.

    Nun habe ich in jedem Raum 1-Wire Temperatursensoren in Estrich gepflanzt.

    Benötige ich auch Temp-Sensoren auf Brusthöhe ??? oder reicht es alles über die Estrichtemperatur zu realisieren.

    Grüße Maik

    #2
    Einen Sensorwert musst du immer dort ermitteln, wo er zu ermitteln ist...

    d.h. ein Estrichsensor sagt dir die Temperatur im Estrich, auf Brusthöhe wird eben auf Brusthöhe gemessen und an der Decke an der Decke...

    Du kannst natürlich "so nach Gefühl" eine Funktion erstellen, in Abhängigkeit von Außentemperatur und Estrichwärme -> Raumwärme.
    Oder du machst eine Messreihe...

    Wenn du auf Brusthöhe misst hast du im Übrigen (je nach Heizleistung) folgendes Problem:
    Die Temperatur schwankt sehr stark, z.B.beim Lüften im Winter.

    Deine Steuerung gibt dann Vollgas, der Raum überheizt, die Steuerung schaltet komplett ab, und du bekommst permanent schwankende Temperaturen...

    Ich werde bei mir im Übrigen basierend auf Außentemperatur, Luft innen Decke, Luft innen Brusthöhe, Boden sowie Modifikator für jeden Raum (unterschiedliche Heizleistung) eine kleine Steuerung programmieren...

    Aber generell: Je mehr Sensoren, desto besser. Schaden tun sie ja nicht...
    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

    Kommentar


      #3
      Ok ich verstehe, danke dir...

      Jedoch sehe ich das Problem darin, dass ich aus optischen und funktionalen Gründen fast gänzlich auf Tastsensoren verzichtet hab (Unterputzdosen und Kabel liegen sicherheitshalber) und mir nun meine Wände mit Sensoren bestücke?!

      Kenne im System 1-Wire bislang lediglich die "Raumtemperaturfühler im Flächenschalterprogramm, Unterputz" welche meine Wände zieren würden.

      Da ich sehr hohe Decken (-> 4m) habe, macht auch da meiner Ansicht nach eine Temperaturerfassung wenig sinn.

      Letztlich stellt sich dann die Frage ob es nicht sinnvoll ist in benötigten Bereichen einen der wenigen Tastsensoren mit einem RTR auszustatten.

      Maik

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich bin zwar noch nicht beim Estrich, aber die selben Gedanken sind mir auch schon durch den Kopf gegangen. Da noch nichts verbaut ist bei mir kann ich dir keine Empfehlung aussprechen, aber ich kann sagen wie ich es geplant habe.
        Bei mir kommen in jedem Raum mindestens 1 Fühler (Wohn/Esszimmer bekommt mehrere) auf normale Schalterhöhe. (Auf die empfholenen 1,50 für Temp.Messung habe ich verzichtet). Somit bekomme ich maximal einen 2er Rahmen pro Raum jeweils neben der Tür (1xTastensensor, 1xBlindabdeckung Fühler) Räume die keine Schalter bekommen. (Bad z.B.) haben dann halt nur die Sensorabdeckung wo sonst ein Lichtschalter ist.
        Zusätzlich bekommen die Räume in denen ich es als sinnvoll erachte (Bäder, Küche und Wohnzimmer) zusätzlich noch einen Estrichfühler.
        Auf einen EIB RTR werde ich komplett Verzichten, zumal die Heizungssteuerung komplett über das 1-Wire laufen wird.

        Gruß
        Reinhard
        Unser Hausbaublog

        Kommentar


          #5
          Hi Reinhardt,

          wäre jetzt optisch nicht gerade meine Linie...

          Von einem Forumsmitglied wurde mir empfohlen die Sensorik hinter den Türen (Steckdosenhöhe) zu verbauen. Eine Kaiser-Elektronikdose, darin 1-Wire Estrichfühler per Leerrohr nach unten, in die gleiche Dose eine Blindabdeckung und nen Hülsenfühler an die Rückseite kleben. So kannst du ohne weitere Kabel beide Fühler verbauen. Auch der Berker Sensoreinsatz müsste so gehen, jedoch bei weitem teuerer.

          Vielleicht hat der Makki noch nen interessanten Ansatz dazu ;-)

          Grüße

          Kommentar


            #6
            Hi,
            estrichtemperatur und raumtemperatur sind 2 verschiedene paar schuhe - auf jedenfall im raum messen (ob wand oder decke ist geschmackssache und von örtlichen gegebenheiten abhängig).
            estrichtemperatur ist imho nur dazu geeignet den estrich genau auf "angenehme barfußtemperatur" zu heizen (z.b. bad) wenn der rest des raumes (=luft) schon warm genug ist oder anderweitig geheizt wird.
            Beispiel: ich habe vor den Fußboden angenehm warum zu halten wenn der Kamin an ist. Der Raum wird durch den Kamin warm - der Estrich wäre ohne ein bisschen FBH aber "unangenehm kühl".
            umgesetzt habe ich das aber noch nicht...

            Gruß
            thorsten

            ps ich hab estrichfühler und luft-fühler an der decken bei dem PMs oder Rauchmeldern

            Kommentar


              #7
              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
              Hi,
              estrichtemperatur und raumtemperatur sind 2 verschiedene paar schuhe
              Es kommt da auch auf die individuelle Situation an!
              Ein Bekannter wollte keine Heizkörper etc. haben. Er hat sich Erdwärme installieren lassen, durch Wände und Boden strömt lauwarmes Wasser (ja, das ist NICHT 60 Grad heiß).

              Ein super Wohnklima, ähnlich einer Grotte! (das waren im Übrigen die originalen Worte des Architekten: "Sie wohnen wie in einer Erdhöhle!")

              Der Witz hier ist:

              Basierend auf den Wetterbedingungen außen sowie der Wand/Bodentemperatur kann natürlich eine Temperatur im Raum geschätzt werden. Die Heizung selbst reagiert natürlich recht langsam auf Steuerbefehle.

              Die Temperatur im Raum schwankt nur minimal!

              Also wenn der Wunsch minimale Sichtbarkeit von Technik ist, und gerade noch geplant wird vielleicht mal so etwas mit in die Überlegung nehmen?

              Ahja hast du einen guten Heizungsbauer/Bau Ing./Architekten? Weil sowas sollte man natürlich ordentlich durchrechnen, möglichst von jemandem, der das dann für das entsprechende Gebäude auch garantieren kann...
              Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

              Kommentar


                #8
                Danke für die vielen Anregungen...

                Die Heizungsanlage wurde vom Architekten in Zusammenarbeit mit dem Heizungsbauer und der Fa. Dimplex geplant und realisiert. Die Auslegung passt soweit, lediglich geht es mir jetzt noch um die Sensorik.

                Hab auf Rat von einem Dimplex Außendienstmitarbeiter bei einem ähnlichen Bauprojekt ein RTR im Bad und ein RTR im Hauptraum (Kochen/Essen/Wohnen alles offen) eingepflanzt. Der Rest regelt sich über Prozentwerte in Verbindung mit der Außentemperatur. Es klappt perfekt. Er meinte ich soll so wenig wie möglich in die Heizung eingreifen, sie würde das selbst regeln. So hab ich in diesem Fall einen sehr geringen Vorlauf und trotzdem die passende Temperatur in jedem Raum... Nach dem Winter kann ich genaue Verbrauchsdaten darlegen.

                Grüße

                Kommentar


                  #9
                  und luft-fühler an der decken bei dem PMs oder Rauchmeldern
                  Danke Thorsten, super Idee, ich hab nämlich auch schon überlegt wo ich die Fühler in der Decke plazieren kann aber darauf bin ich noch nicht gekommen.
                  "Technology is just another word for it doesn't work yet"
                  (Douglas Adams)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X