Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer hat Powernet? Wer hat Probleme?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wer hat Powernet? Wer hat Probleme?

    Hallo zusammen!

    Mein Nachbar hat einen Teil seines Hauses mit Powernet usgerüstet und nun einige Probleme:
    Die UP Aktoren reagieren ungehalten auf Energiesparlampen,
    manche Aktoren lassen sich zwar bedienen, aber nicht aus der Ferne programmieren. Manchamal stetig, manchmal reproduzierbar.

    Ein Mitarbeiter des Hardwarelieferanten sprach von gelegentlich vorkommenden Störungen auf der Leitung durch andere Geräte, z.B. Mirkrowellen...

    Ich starte hier mal eine Umfrage, um zu erfahren wieviele Powernetbetreiber es hier im Forum gibt und ob es negative Erfahrungen dieser Art gibt.
    Danke für die Mitarbeit.

    Gruß Jürgen
    78
    Ja, ich betreibe Powernet Geräte
    46,15%
    36
    Ich habe keine Funktionsprobleme
    23,08%
    18
    Ich habe (manchmal) Funktionsprobleme
    21,79%
    17
    Ich hatte schon Aktorenprobleme mit ESL Leuchten
    3,85%
    3
    Ich betreibe ESL problemlos an UP Aktoren
    5,13%
    4

    #2
    Was bedeutet
    UP Aktoren reagieren ungehalten auf Energiesparlampen
    ?
    Zitat von Osram
    Ähnlich wie bei elektronischen Vorschaltgeräten haben Energiesparlampen, d.h. deren eingebautes EVG einen Einschaltstrom, der kurzzeitig sehr hoch ist, aber von nur sehr kurzer Dauer. Bei den Haupttypen in 3Rohrtechnik liegt er bei etwa 25 A, die Halbwertzeit ist mit etwa 200 Mikrosekunden sehr kurz.
    Kann mir schon vorstellen, daß 6A - Aktoren damit mehr Probleme haben, als 10 oder 16A Aktoren.

    Ansonsten fallen mir noch die Bandsperren ein. Evtl. ist eine oder mehrere defekt oder nicht für alle Phasen vorhanden.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      hello allseits,

      da powernet keine exklusive leitung besitzt können hier ähnlich wie bei funk funktionsstörungen auftreten. Diese sollten jedoch selten und gering sein. Tritt ein fehler immer wieder an der selben stelle auf, kann dir ursache sicherlich beseitigt werden.

      Elektronische geräte in der nähe sind für die teilnehmer gift. Entsprechen die geräte nicht gültigen emv bestimmungen, ist dies auch gift. Als faustregel kann gesagt werden, zu elektronischen bauteilen mind. 2m abstand.

      Diagnose wäre die esl abzuklemmen resp. Ausschrauben und programmierung zu starten. Funktioniert diese, sind sicherlich die esl vorschaltgeräte die ursache.

      Die leistung im einschaltmoment verursacht sicherlich nicht die beschriebenen fehler. Den entweder packt das der aktor oder eben nicht bzw. Lebensdauer wird verkürzt. Allerdings, sollte schon last zu aktor passen!

      Ich selbst habe ein paar powernet anlagen und es kommt ab und zu vor, das telegramme nicht durch gehen. Es muss sehr auf die art der programmierung geachtet werden. Stichwort zentralbefehle, rückmeldungen. Auch ist die verwendung von prioritäten sinnvoll. Auf zyklische last sollte gänzlich verzichtet werden.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Axel Beitrag anzeigen
        Ich selbst habe ein paar powernet anlagen und es kommt ab und zu vor, das telegramme nicht durch gehen. Es muss sehr auf die art der programmierung geachtet werden. Stichwort zentralbefehle, rückmeldungen. Auch ist die verwendung von prioritäten sinnvoll. Auf zyklische last sollte gänzlich verzichtet werden.

        Alex,

        das finde ich interessant...kannst Du das nochmal bitte etwas ausführen. Was sollte man auf jeden Fall machen und was sollte man sein lassen...

        Ich denke das hilft vielen hier...

        Danke, Netsrac

        Kommentar


          #5
          Ich habe einmal eine Powernet Anlage bei einem Kunden gemacht, war nur ein Wohnzimmer das von X-10 umgerüstet wurde.
          NIE WIEDER!!!
          Die Anlage machte anfangs nur Probleme, immer wieder Verbindungsabbrüche, Geräte nicht gefunden, verlorene Telegramme, Probleme mit Rückmeldugen, schwache Funktionen,...
          Zumindest die Verbindungsprobleme konnte ich nach langen Suchen halbwegs lösen, schuld war ein DVD-Player (Markengerät), der das Netz versaut hat.

          Christian

          Kommentar


            #6
            Hallo Jürgen,

            betreibe seit 5 Jahren eine Powernet (30 Geräte) / TP (30 Geräte) Hybridanlage, weil teilweise Nachinstallation, die ich ohne Schlitzeklopfen installieren wollte. System ist Busch-Jaeger, das ich in einer ETS4 (früher ETS3) habe.

            Soweit die Erfahrungen: Im Grunde problemlos, aber: Einschränkungen in der Auswahl der Komponenten. Manchmal etwas träge in der Reaktion (vor allem, wenn Schalter auf PL und der Aktor auf TP oder umgekehrt). Wo ich Probleme bekommen hatte: schlechte oder defekte elektronische Trafos (stören, sieht man an der hohen Wiederholrate).

            Michel

            Kommentar


              #7
              Ein Installateur hat sich von BJ einreden lassen, wie toll Powernet auch im Neubau sei, weil er keine ETS bräuchte etc. Der Installateur war relativ schnell bei mir und ich beim Kunden. Ich brauchte mehrere Anläufe und habe mich auf das nötigste beschränkt, mitnichten das möglichste aus den Geräten geholt.
              In der Anlage sind gerade mal ein Dutzend EIB-Geräte, natürlich exklusiv von BJ, darunter auch priOn, aber das reicht mir.
              Man kann es zwar Einschränkungen nennen, ich würde es aber als totale Abhängigkeit von quasi einem Hersteller i.V.m. kastrierten Funktionen bezeichnen. Power-Projekt hat mir dann den Rest gegeben.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
                Hallo zusammen!

                Mein Nachbar hat einen Teil seines Hauses mit Powernet usgerüstet und nun einige Probleme:
                Die UP Aktoren reagieren ungehalten auf Energiesparlampen,
                manche Aktoren lassen sich zwar bedienen, aber nicht aus der Ferne programmieren. Manchamal stetig, manchmal reproduzierbar.

                Ein Mitarbeiter des Hardwarelieferanten sprach von gelegentlich vorkommenden Störungen auf der Leitung durch andere Geräte, z.B. Mirkrowellen...

                Ich starte hier mal eine Umfrage, um zu erfahren wieviele Powernetbetreiber es hier im Forum gibt und ob es negative Erfahrungen dieser Art gibt.
                Danke für die Mitarbeit.

                Gruß Jürgen
                Hallo Kollegen..

                ich will powerline nicht schlecht machen, aber ich verwende und empfehle es prinzipiell nicht, weil
                • ich mir nicht vorstellen kann, dass PL trotz Motoren und Neonröhren und ESL und phasenanschnittdimmen überhaupt funktionieren kann. Bei Wärmepumpen und Dunstabzugshauben (Motoren) setzt's dann ganz aus.
                • man sich nur mal ein "Netz" mit dem Oszilloskop anschauen sollte.
                • die Dämpfung je länger das Kabel und je dicker der Querschnitt zunimmt (die Reichweite abnimmt)
                • die Einstrahlung von irgendwelchen EM-Geschichten von GPRS über UMTS bis 3G und 868Mhz-Babyphone nebst WLAN über alle Kanäle auf 230-Adern enorm ist (weil langgezogene Antenne, hingegen die Ausstrahlung minim ist)

                ABER, um auf das Thema zu kommen: Um welche Powerline-Aktoren handelt es sich (Typ-Bezeichnung Hersteller)

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Peter,

                  es sind Busch-Jäger Komponenten im Einsatz.
                  Ein- und zweifach UP mit aufgesetzten 6-fach Tastern...
                  Typen habe ich gerade nicht, der Kolle ist in Urlaub.

                  Gruß Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    Hallo Kollegen..

                    ich will powerline nicht schlecht machen, aber ich verwende und empfehle es prinzipiell nicht, weil
                    • ich mir nicht vorstellen kann, dass PL trotz Motoren und Neonröhren und ESL und phasenanschnittdimmen überhaupt funktionieren kann. Bei Wärmepumpen und Dunstabzugshauben (Motoren) setzt's dann ganz aus.
                    • man sich nur mal ein "Netz" mit dem Oszilloskop anschauen sollte.
                    • die Dämpfung je länger das Kabel und je dicker der Querschnitt zunimmt (die Reichweite abnimmt)
                    • die Einstrahlung von irgendwelchen EM-Geschichten von GPRS über UMTS bis 3G und 868Mhz-Babyphone nebst WLAN über alle Kanäle auf 230-Adern enorm ist (weil langgezogene Antenne, hingegen die Ausstrahlung minim ist)

                    ABER, um auf das Thema zu kommen: Um welche Powerline-Aktoren handelt es sich (Typ-Bezeichnung Hersteller)

                    Gruss Peter
                    Nun gut, ganz so vernichtend würde ich es nicht beschreiben. Ich setze etwa 50 PowerNet-Aktoren bei mir ein, inklusive zyklisch sendenen Komponenten, wie Fenstermelder oder Wetterstation und kann bis auf wenige Ausnahmen keine Probleme feststellen.

                    Das einzige Problem, was ich wirklich einmal hatte waren die Steuerung der Rolläden via LinKNX und eibd. Hier hatte ich zu viele GAs gleichzeitig angesprochen und das Signal ist nicht bei allen angekommen. Habe dann aber einfach ein delay von 1s hinter jeden Befehl gesetzt und schon hat's funktioniert. In der zwischenzeit habe ich einfach eine GA angelegt, die alle Jalousien im Haus herunter fährt. So habe ich keine Probleme mehr mit Verzögerungen.

                    Trotz dem Einsatz von Microwellen, Dunstabzugshauben, Zirkulationspumpen, Solarpumpe etc. kann ich keinerlei Probleme feststellen.

                    Hat Dein Bekannter denn auch die Bandsperren in dem Hauptverteiler einbauen lassen? Ich denke das ist natürlich ein absolutes Muss, um sich vor dem "Schrott" von draußen zu schützen. Gehen tut es zwar auch ohne, aber ich kann mir vorstellen, dass es da dann Probleme gibt.

                    Lassen sich die Fehler denn reproduzieren?

                    Gruß, Netsrac

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Kollegen...

                      Schaltaktor/-sensor 1fach, UP 6931 U-101 Seite 114

                      Der 2fach Aktor UP kann nur der Jalousieaktor/Sensor sein.

                      Mindestlast ist keine angegeben. Was allerdings fraglich ist: Wieviele ESL hängen denn dran? Mit welcher Leistung? (Am Schaltaktor)

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        ich betreibe eine Powernet-Anlage mit ca. 60 Busteilnehmern. Diese funktioniert perfekt, bis jetzt ist noch kein einziges Telegramm nicht dort angekommen, wo es hin soll.

                        Man muss aber mit der Programmierung super sorgfältig sein. Powernet kann pro Sekunde nur ca. 5 Telegramme (TP, ja ca. 10) - die dann aber ohne Rücksicht auf Verluste "verschluckt" werden.

                        Gerade bei Rückmeldungen von Aktoren, z. B. nach "Zentral aus" muss vorsichtig umgegangen werden, da es sonst zur Überlastung kommt, ich selbst bin auch immer bemüht alle Telegramme zu bestätigen "ACK". Das gleiche Problem gibts übrigents bei TP auch, nur dass es dort niemanden interessiert, weils der BUS wegsteckt und solage weiderholt wird bis es durchgeht.

                        Zyklische Telegramme machen bei mir keine Probleme, da die Wahrscheinlichkeit, das dort mehr als 5 pro Sekunde zusammenkommen doch eher gegen 0 geht.
                        Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
                        Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Apollo Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          ich betreibe eine Powernet-Anlage mit ca. 60 Busteilnehmern. Diese funktioniert perfekt, bis jetzt ist noch kein einziges Telegramm nicht dort angekommen, wo es hin soll.

                          Man muss aber mit der Programmierung super sorgfältig sein. Powernet kann pro Sekunde nur ca. 5 Telegramme (TP, ja ca. 10) - die dann aber ohne Rücksicht auf Verluste "verschluckt" werden.

                          Gerade bei Rückmeldungen von Aktoren, z. B. nach "Zentral aus" muss vorsichtig umgegangen werden, da es sonst zur Überlastung kommt, ich selbst bin auch immer bemüht alle Telegramme zu bestätigen "ACK". Das gleiche Problem gibts übrigents bei TP auch, nur dass es dort niemanden interessiert, weils der BUS wegsteckt und solage weiderholt wird bis es durchgeht.

                          Zyklische Telegramme machen bei mir keine Probleme, da die Wahrscheinlichkeit, das dort mehr als 5 pro Sekunde zusammenkommen doch eher gegen 0 geht.

                          Endlich mal jemand, der meine Meinung und Erfahrung teilt :-)

                          Man kann übers Stromnetz 200 MBit übertragen...da können doch so ein paar poplige EIB Telegramme kein Problem sein :-)

                          Erzählst Du uns mal genau, was Du alles als Flags setzt. Das mit dem ACK habe ich bis jetzt immer brav ignoriert, da ich keinerlei Unterschiede gesehen hatte.

                          Wem nutzt das ACK was? Ist es wirklich so, dass ein Telegram nochmal gesendet wurde, wenn der Sender kein ACK als Bestätigung bekommt?

                          Kannst Du mal erzählen, was Du alles in der ETS setzt?!

                          (Will nur schauen, ob ich alles richtig mache oder ob ich noch irgendwo optimieren kann)

                          Danke...Netsrac

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Netsrac!

                            Stimmt: Powernet arbeitet mit 4800 Baud, TP mit 9600 Baud (soweit ich weis). Unterschied ist halt, das TP mit Last wesentlich besser umgeht als PL.

                            Ja hab auch schon TP Anlagen gesehen, die alleine durch die "vergessenen" Rückmeldungen nicht mehr sauber funktioniert haben, bei der Anlage waren es aber sehr viele Busteilnehmer. (Und wie hatte man sich beholfen: Baustein einbauen, der alle Telegramme bestätigt - naja :-) )

                            Bei PL ist es (zumindest bei meinen Sensoren) so, daß ein unbestätigtes Telegramm min. 1 mal Repeated wird. In manchen Situationen sogar bis 3 mal. Das nimmt dann schonmal 20% Busbandbreite in Anspruch.

                            Ich habs im wesentlichen so eingestellt: Die Visu hört eh alle Telegramme mit, sodas Aktoren keine Rückmeldung geben, wenn der Wert des schaltenden Telegramms genau der gleiche wäre wie der der zurückgemeldet werden würde.

                            Alle anderen werden zyklisch gemeldet, zumindest jedoch bei Änderung: Ist / Solltemparaturen, Zeit, Datum...
                            Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
                            Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

                            Kommentar


                              #15
                              Wie schon geschrieben...um ACK habe ich mich nicht gekümmert.

                              Schau doch mal bitte auf den beigefügten Screenshot. Habe hier einen Ausgang, den ich von drei Stellen aus schalte. Muss ich dabei bei allen Geräten ACK aktivieren? Oder wie geht das?

                              Das ist zwar PL unabhängig, aber was bedeuetet bei einer Gruppen-Adresse eigentlich Zentral?

                              Achja...und hat bei PL die Priorität der Gruppenadresse eine Auwirkung?

                              Danke...Netsrac
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X