Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

allgemeine Fragen zu DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI allgemeine Fragen zu DALI

    Liebe KNX Profis,

    ich statte gerade ein neues relativ grosses EFH neu aus. Es ist bereits alles KNX verkabelt. Nun bin ich aber am Licht planen. Ich komme auf relativ viele Lichter die ich dimmen möchte, wodurch ich durch weitere Suche auf DALI gekommen bin.

    Mein Elektriker hat nicht so recht Freude damit, was glaube ich hauptsächlich daran liegt, dass er wenig Erfahrung mit DALI hat. Unter anderem hat er folgende Bedenken:

    1. Wenn ein DALI Vorschaltgerät kaputt geht muss man in der ETS umprogrammieren. (Ich hab ihm erklärt, dass ich das in verschiedenen Bedienungsanleitungen von Gateways anders verstanden habe, und dass das System einen Wechsel eines Vorschaltgerätes erkennen müßte, was er aber bestritten hat.)

    2. Er meint DALI Vorschaltgeräte laufen noch nicht so stabil und sind störungsanfällig.

    3. Er meint DALI Vorschaltgeräte hängen ständig am Strom und ziehen dadurch ständig 1-2 Watt. Klingt für mich nachvollziehbar, aber ist es wirklich so viel ??

    4. Keine Behauptung von meinen Elektriker aber eine wichtige Frage. Stimmt es, dass DALI Vorschaltgeräte nicht brummen sollten ? Ich hab nämlich einen Bekannten, der Qualitäts EVG (0.-10V) in einer Rigipsdecke eingebaut hat und die brummen im Dimmbetrieb wie wild. Möchte ich mal nicht so haben.

    Vielen Dank im Voraus

    Marcus

    #2
    Hallo Kollege..

    1. Kommt auf das verwendete KNX/Dali-Gerät an. Aber man kauft ja auch nichts deshalb, weil es kaputt geht.
    2. Bullshit-Paradise
    3. Ja, stimmt. die DALI-Vorschaltgeräte benötigten 1-2 Watt im Ruhebetrieb.
    4. Elektronische Vorschaltgeräte sollten nicht brummen. Ausschliessen lässt sich das nie.

    Wie hätte der Elektriker denn sonst gedimmt? Mit 1-10V? Da muss er mit den zusätzlichen Steuerleitungen aufpassen, dass er immer die richtigen zur verwendeten Phase verwendet. Ausserdem ist die Phasenaufteilung zu beachten. Darüber hinaus ist ein Bussystem einfacher zu installieren, als eine Sternförmige 1-10V Installation.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hallo Peter,

      Danke !

      Das klingt schon ok, ich denke ich werde dali probieren.

      Er hätte 1-10v verkabelt, ja. Sicher auch bewältigbar, aber in meinem Fall teurer. Da setz ich dann schon lieber auf eine modernere Technologie.

      Auch wenn die 1-2 Watt schon weh tun. (Ich weiss dass das praktisch nix kostet, aber vom Prinzip..) Aber wichtig war mir vor allem, dass das mit dem "unstabil laufen" nicht stimmt.

      Danke auf alle Fälle & LG

      Marcus

      Kommentar


        #4
        Zitat von gnarf Beitrag anzeigen
        1. Wenn ein DALI Vorschaltgerät kaputt geht muss man in der ETS umprogrammieren. (Ich hab ihm erklärt, dass ich das in verschiedenen Bedienungsanleitungen von Gateways anders verstanden habe, und dass das System einen Wechsel eines Vorschaltgerätes erkennen müßte, was er aber bestritten hat.)
        im Falle des ABB-Gateways bekommst Du eine kleines ABB-Tool dazu, mit dem Du die Teilnehmernummern verschieben kannst. Damit brauchst Du in der ETS nichts umzuprogrammieren, wenn EVG's ausgetauscht werden. Wie das bei anderen Gateways ist weiß ich nicht ...
        Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

        Kommentar


          #5
          Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
          im Falle des ABB-Gateways bekommst Du eine kleines ABB-Tool dazu, mit dem Du die Teilnehmernummern verschieben kannst. Damit brauchst Du in der ETS nichts umzuprogrammieren, wenn EVG's ausgetauscht werden. Wie das bei anderen Gateways ist weiß ich nicht ...
          Aus Service- und Supportsicht hätte ich auch eher auf ABB als auf INSTA (BERKER) setzen sollen.
          Wobei im Zweifelsfall ja auch eine DALI-USB-Maus benutzt werden kann.

          Gruß

          Frank
          Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

          Kommentar


            #6
            Der ABB DALI Gateway ist ne feine sache, hab den diese Woche zum ersten mal programmiert und bin voll begeistert von diesem Gerät.

            Kommentar


              #7
              1-2W war mal. Die eisten neuen EVG ziehen in ruhe deutlich weniger.
              Eine übersicht wäre mal interessant.

              Kommentar


                #8
                Ist der Standbyverbrauch in den Specs der einzelnen EVG's vom Hersteller mit angegeben?

                Kommentar


                  #9
                  Der Standby-Verbrauch bei DALI (d.h. des EVG) würde mich auch mal interessieren.
                  Irgendwie meine ich mal etwas von 15 W gelesen zu haben und das hätte mich schon abgeschreckt (wäre ja u.U. mehr als der Verbrauch der angeschlossenen LEDs).
                  Die oben genannten 1-2 W klingen da schon plausibler (und akzeptabler).
                  Mal eine Übersicht oder zumindest einige Beispiele konkreter Werte zu bekommen, wäre daher schon schön.

                  PS: da die EVGs wg. der geringen zulässigen Leitungslänge zu den Lichtquellen nach meinem Verständnis immer im zu dimmenden Wohnraum (bzw. Decke) untergebracht sind, trägt der Standby-Verbrauch zumindest im Winter zur Raumheizung bei - ist also dann kein "echter" Verlust ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Kann es sein das der Standby betrieb von so einem EVG:
                    QTi DALI 2x35/49 DIM
                    9 Watt beträgt?

                    Das habe ich mal gemessen denke mal auch das es stimmt da ich bei 100% 72 Watt gemessen habe bei 2x35 Watt T5 Röhren.
                    MFG S.Meinert

                    Kommentar


                      #11
                      Standby

                      Ich selbst habe es nie mit (geeignetem, Profi-equipment) nachgemessen; gefühlt ehrlichgesagt mehr/viel zuviel - aber concept hat da mal hier was IMHO glaubwürdiges gepostet.
                      Auch wenn ich selbst nach diesen Zahlen ungerne >50W permanent verbrenne und das IMHO technisch mit 5W ginge: das leben ist nunmal kein Ponyhof; man kann es sich aussuchen.. teure Dimmer die brennen oder günstigere, die mehr verbrennen.
                      Bei den LEDs schwenke ich gerade um auf DMX-Dimmer, die im Standby bei 0,x Watt liegen aber man lernt eben nie aus

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        lohnt sich Dali eigentlich zum Dimmen von größeren NV-Gruppen?

                        Würde gerne 5 Strahler á 35w dimmen. Der TE 0105 one4all sc reicht hierfür ja nicht mehr aus. Und zwei wären so teuer wie ein KNX-Dimmkanal.

                        Oder gibt es Alternativen zum TE 0105 one4all sc?

                        Gruß

                        Thomas

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                          Oder gibt es Alternativen zum TE 0105 one4all sc?
                          klar es gibt den TE 0150 und eine 300VA Varianten (die kriegst Du aber nicht mehr in irgendwelche Zwischendecken ;-))
                          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                          Kommentar


                            #14
                            lohnt sich das denn preislich noch im vergleich zu nem KNX-Dimmer?

                            Kommentar


                              #15
                              na ja, KNX-Dimmerkanäle kosten so zwischen 100€ und 130€ die Trafos kosten (~45 für TE0105, ~75 für TE0150) der 300VA liegt preislich drüber. Die genauen Preise erfragst Du am besten bei MatthiasS. Häufig hast Du halt nicht mehr als die 150W in einer bestimmten Lampe (Decken sind eben was anderes), sodass meistens die KNX-Dimmer zu groß ausgelegt sind.
                              Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X