Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKH Kanäle koppeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKH Kanäle koppeln

    Hallo,

    ich habe bei mir den MDT AKH-0800.02 verbaut zur Steuerung der Fußbodenheizung. Dabei habe ich in einigen Räumen mehr als einen Heizkreis. Ich habe aber für jeden Heizkreis einen eigenen Kanal vorgesehen.
    Gesteuert werden sollen die über Glastaster 2. Wie bekomme ich es aber hin das ich zwei Heizkreise mit nur einem GT2 steuere? Einfach die Sollwertverschiebung auf beide Kanäle legen? Die Rückmeldung kann ja dann aber nur von einem Kanal kommen. Wenn es da mal ein verlorenes Telegram gibt oder irgendwas anderes schief geht haben gehen die Sollwerte aber auseinander da ja nur die Differenz gesteuert wird?
    Wie wird das normalerweise gehandhabt? Ich würde eigentlich gerne für jeden Kreise einen eigenen Kanal belassen damit ich das auch mal einfach trennen kann wenn ich das mal will.

    vielen Dank und viele Grüße

    Biertrinker

    #2
    Warum so kompliziert? Den Parallelausgang stellst du einfach auf Heizungsaktor ohne Regler. Also bekommst du einen Stellwert Eingang. Auf den Stellwert Eingang legst du die Status GA für den Stellwert des "Masterkanals" und fertig?

    nachtrag: Bei MDT heißt die Funktion "Stetig (1Byte)" du trägst die gleichen Werte wie beim Master ein.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hey, danke, das funktioniert. Da hab ich wohl deutlich zu kompliziert gedacht!

      viele grüße und viele Dank

      Biertrinker

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        ich habe den selben Fall das ich 5 Kanäle koppeln möchte.
        Habe alles eingestellt wie oben beschrieben und den "Status Stellwert" von Kanal A auf die Eingänge "Stellwert" der anderen Kanäle B,C,D,G gelegt.
        Die Led von Kanal A leuchtet dauerhaft, aber die anderen Kanäle blinken.
        Muss ich den "Status Stellwert senden" auf "bei Änderung" oder auf "bei Änderung und zyklisch" stellen?
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 5 photos.

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          es ist aber auch kein Problem, wenn ich einen Raum mit 1x Sensor aber 3x Stellventil auf 1x Aktorausgang hänge?

          Danke!

          Kommentar


            #6
            Zitat von DaLugi Beitrag anzeigen
            ... einen Raum mit 1x Sensor aber 3x Stellventil auf 1x Aktorausgang hänge?
            ...
            Danke!
            Nein. Ist wohl so eher die Regel als die Ausnahme. Bei konventioneller Verkabelung sogar nur so möglich.

            Kommentar


              #7
              Zitat von FabianH Beitrag anzeigen
              Muss ich den "Status Stellwert senden" auf "bei Änderung" oder auf "bei Änderung und zyklisch" stellen?
              Auf "bei Änderung" reicht eigentlich.. es ist aber kein Schaden es auch zyklisch zu senden. Aber an sich stimmt es.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Auf "bei Änderung" reicht eigentlich.. es ist aber kein Schaden es auch zyklisch zu senden. Aber an sich stimmt es.
                Geht der Aktor eventuell auch hier in den Notbetrieb, wenn eine Zeitlang keine Daten für den Stellwert kommen? Das spräche dann für Änderung + zyklisch senden.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dancingman Beitrag anzeigen
                  Nein. Ist wohl so eher die Regel als die Ausnahme. Bei konventioneller Verkabelung sogar nur so möglich.
                  DaLugi

                  Kann man machen, nur ein wenig mit den Stellventilen aufpassen. Einige Hersteller verbauen da etwas stromhungrige Bauteile, die dann in Summe zu einer Überlast am Kanal führen können.
                  Die hier im Forum empfohlenen Möllenhoff sind da sehr sparsam, mit denen sind dann auch 3 Ventile an einem Kanal kein Problem.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe bis zu 4 Giacomini 230VAC Stellantriebe an einem Kanal, funktioniert problemlos.
                    Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Kurze Frage in die Runde: Ich finde den Punkt: Stellwert bei ÄNDERUNG und Zyklisch senden nicht. Bei mir gibt es nur "zyklisch". Hat jemand eine Idee?

                      image.png

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn du den alle 5 Minuten sendest ist das meist eh häufiger als das er sich ändern wird.

                        Sollte die gesamte Heizungsanlage ordentlich abgeglichen sein dann hast am Anfang etwas Bewegung drin und wenn Du grob die Betriebsart oder Sollwerte änderst, sonst steht der optimaler Weise durchgehend nah an 100%
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Bei Änderung wird er sowieso gesendet, zyklisch ist optional.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X