Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logische Funktion mit MDT Schaltaktor Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Sorry, jetzt erst Deine letzte Antwort gesehen.

    Falls Du immer nur "Partiell" programmierst, wie gesagt mal das volle Applikationsprogramm übertragen.
    Ansonsten mal per ETS "Gerät zurücksetzen" (ist auch im Programmier-Menü). Da passiert nichts, das Gerät startet sich nur neu (programmierung geht nicht verloren).
    Und ein weiterer Ansatz wäre, den Aktor stromlos zu machen (vom KNX abklemmen). Das musste ich bisher bei MDT noch nie machen, bei anderen KNX-Geräten ist das schon mal passiert (ist aber sehr selten).

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #17
      Also wenn ich das richtig sehe müssen beide Schwellwerte auf das KO 21. Der Aktor wertet das dann intern aus und er schaltet wenn das „und“ auf wahr ist den Kanal B oder auch KO 12.

      Gruß Andy

      Kommentar


        #18
        Hi Andy,

        ich weiß nicht, ob ich Dich richtig verstehe, aber beide Schwellwerte auf KO 21 wären definitiv falsch. Ich nutze das bei mir auch (an mehreren Stellen) und es ist definitiv so, dass für ein 2-fach UND die UND-Bedingung zwischen KO 12 und KO 21 (in diesem Beispiel) oder allgemein zwischen "Kanal n schalten" und "Kanal x Logik 1" ausgewertet wird, bei einem 3-fach UND die Bedingung zwischen "Kanal n schalten", "Kanal n Logik 1" und "Kanal n Logik 2" ausgewertet wird.

        Wenn man mehrere GA auf ein KO legt, wird - wie bei allen anderen KO - keine Logik ausgeführt, sondern einfach das Protokoll ausgewertet, das gerade ankommt. Anders gesagt: Der erste gewinnt.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #19
          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          einfach das Protokoll ausgewertet, das gerade ankommt. Anders gesagt: Der erste gewinnt.
          Waldemar, der letzte gewinnt bei KNX
          Gruß
          Florian
          Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 02.03.2018, 11:42.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Waldemar, der letzte gewinnt bei KNX
            Hi Florian,

            natürlich, war auch so in meinem Kopf, aber die Finger haben offensichtlich was anderes getippt...

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #21
              So, habe jetzt alle Aktoren entladen und neu gestartet. Anschließen das gesamt Applikationsprogramm geladen. --> Ergebnis wie zuvor, keine Reaktion wenn Schwellwerte erreicht wurden.

              Anschließend habe ich wie von mumpf beschrieben die Logikfunktion entfernt und über die ETS die GA 0/4/1 manuel angefahren --> Kanal B hat geschalten, das funktioniert schon mal.

              Als nächstes, die Logikfunktion wieder aktiviert, aber die Schwellwerte aus den GA's entfernt, sodass in der GA 0/4/1 nur noch das KO12 und in der GA 0/4/2 nur noch das KO21 enthalten ist. Mit ets die beiden GA's manuel auf 1 gesetzt--> siehe da, der Aktor schaltet. Wenn nur eine GA auf 1 gesetzt wird schaltet er nicht. UND Funktion funktioniert also bis dahin.

              Anschließend das gleiche Spiel nochmal nur mit den Schwellwert KO's und die Werte im Gruppenmonitor ausgelesen--> Passt auch alles, beide auf 1 wenn Wert erreicht ist.

              Voller Vorfreude wieder alle KO's in die GA's gezogen und Applikation hochgeladen--> Leider wieder ohne Funktion

              Wie kann das sein? Wenn ich jetzt im Gruppenmonitor die GA's auslese sind beide auf 1/wahr. Wenn ich jetzt manuel die GA's nochmal mit 1/wahr überschreibe schaltet auf einmal der Aktor!. Ich kann mir das nicht erklären, es gibt doch nur 1 oder 0. Wie kann es sein, dass es mit der einen 1 nicht funktioniert und mit meiner manuel eingetragenen 1 dann auf einmal doch.

              Kommentar


                #22
                Hi,

                wir kommen dem Ganzen näher. Ich glaube, es funktioniert alles...

                Zur Erklärung: Der Schwellwertschalter (egal welcher) gibt Dir immer eine 1 zurück, wenn Du davon liest, oder? Du erwartest jetzt, dass der Aktor schaltet, sobald Du die passenden GA verbindest, weil ja der Aktor auf beiden Eingängen eine 1 bekommt. Hier ist Dein Denkfehler: Der Aktor schaltet nur, wenn beide Schwellwertschalter eine 1 SENDEN. Das tun die Schwellwertschalter aber nur in dem Augenblick, in dem der Schwellwert überschritten wird. Oder wenn Du "zyklisch senden" parametrierst...

                Mach mal folgendes: Programmiere einfach mal die Applikation beider Schwellwertschalter erneut (wiederum kein "partiell programmieren"), dann starten sich die Schwellwertschalter neu und senden ihre 1 und dann hast Du das, was Du möchtest.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  Hi Andy,

                  ich weiß nicht, ob ich Dich richtig verstehe, aber beide Schwellwerte auf KO 21 wären definitiv falsch. Ich nutze das bei mir auch (an mehreren Stellen) und es ist definitiv so, dass für ein 2-fach UND die UND-Bedingung zwischen KO 12 und KO 21 (in diesem Beispiel) oder allgemein zwischen "Kanal n schalten" und "Kanal x Logik 1" ausgewertet wird, bei einem 3-fach UND die Bedingung zwischen "Kanal n schalten", "Kanal n Logik 1" und "Kanal n Logik 2" ausgewertet wird.

                  Wenn man mehrere GA auf ein KO legt, wird - wie bei allen anderen KO - keine Logik ausgeführt, sondern einfach das Protokoll ausgewertet, das gerade ankommt. Anders gesagt: Der erste gewinnt.

                  Gruß, Waldemar
                  Hy Waldemar.
                  Danke für die Aufklärung. War mir sicher das es so war, aber dann war es wohl bei einem anderen Aktor.

                  Hy Thomas.
                  Ich glaube Waldemar hat es eben so geschrieben das es passt. Wenn du sie manuell auf 1 setzt und er schaltet tut der Aktor ja was er soll. Mit reellen Werten wird er das dann auch tun.

                  Gruß Andy

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Hi,

                    wir kommen dem Ganzen näher. Ich glaube, es funktioniert alles...

                    Zur Erklärung: Der Schwellwertschalter (egal welcher) gibt Dir immer eine 1 zurück, wenn Du davon liest, oder? Du erwartest jetzt, dass der Aktor schaltet, sobald Du die passenden GA verbindest, weil ja der Aktor auf beiden Eingängen eine 1 bekommt. Hier ist Dein Denkfehler: Der Aktor schaltet nur, wenn beide Schwellwertschalter eine 1 SENDEN. Das tun die Schwellwertschalter aber nur in dem Augenblick, in dem der Schwellwert überschritten wird. Oder wenn Du "zyklisch senden" parametrierst...

                    Mach mal folgendes: Programmiere einfach mal die Applikation beider Schwellwertschalter erneut (wiederum kein "partiell programmieren"), dann starten sich die Schwellwertschalter neu und senden ihre 1 und dann hast Du das, was Du möchtest.

                    Gruß, Waldemar
                    Ok dann macht das ganze Sinn. Wenn ich jetzt aber die Applikation der beiden Schwellwertschalter neu programmiere schalten diese aber ja auch wieder nur genau einmal zum gleichen Zeitpunkt. Beim nächsten mal wird ja wieder das gleiche Problem auftreten, dass die 1 nicht gleichzeitg von beiden Schwellwerten kommt.

                    Das bedeutet ich muss eigentlich das zyklisch senden bei beiden aktivieren oder? Ob alle 5 oder 10 min sollte ja eigentlich egal sein, hauptsache gleichzeitg oder?

                    Kommentar


                      #25
                      Ich denke, die Ursache liegt woanders. Es ist normal egal, oder Wert einmal oder zyklisch gesendet wird. Aber wenn der Aktor programmiert wird, muss er die Schwellwerte erstmal empfangen.
                      Das tut er aber nicht, da sie ja nicht nochmal nach dem Start des Aktors gesendet werden.
                      Erst bei einer erneuten Änderung auf 0 und wieder auf 1 bekommt der Aktor die Schwellwerte.
                      Wird die GA mit der ETS gelesen, wird sie auch gesendet. Auch dann bekommt der Aktor sie mit.
                      Das zyklische Senden hilft hier weiter. Gleichzeitig oder mit Zeitversatz ist vollkommen egal.
                      P.S.
                      Ob partiell oder vollständig übertragen wird ist vollkommen egal. Auch das Entladen bringt gar nichts.

                      Kommentar


                        #26
                        Gerade nochmal wie beschrieben die Applikation neu geladen und zyklisch senden auf 5 min. gesetzt (bei beiden Schwellwerten). Leider ohne Erfolg.

                        Kommentar


                          #27
                          Dann mach mal eine Aufnahme mit dem Gruppenmonitor, wo man alles sehen kann.
                          Ist ein Linienkoppler im Spiel?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von thomas6789 Beitrag anzeigen
                            Gerade nochmal wie beschrieben die Applikation neu geladen und zyklisch senden auf 5 min. gesetzt (bei beiden Schwellwerten). Leider ohne Erfolg.
                            Haben beide Schwellwerte auch ihren Wert erreicht bei denen sie eine 1 senden?

                            Kommentar


                              #29
                              Hier nochmal ein paar screenshots. Vielleicht habe ich ja etwas übersehen?
                              P.S. Nich verwirren lassen, ich habe mittlerweile einen anderen Aktor eingesetzt (1.1.3 anstatt 1.1.8), um sicher zu gehen, dass es nicht am Aktor liegt. Beide Aktoren zeigen aber das gleiche Verhalten.

                              Hier sieht man auch, dass beide Schwellwerte eine 1 senden.
                              042.PNG041.PNGtemp.PNGkanalB.PNGwetter.PNGSchwellwert1.PNGSchwellwert2.PNG041.PNG041.PNG
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #30
                                Hast du mal statt lesen im Gruppenmonitor 22Grad auf die 0/4/1 und 0Grad auf die 0/4/2 gesendet. Dann sind ja die Schwellwerte definitiv erreicht und es wird von den Sensoren selbst gesendet

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X