Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logische Funktion mit MDT Schaltaktor Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi,

    super das mit den Settings, ich habe die mal durchgeschaut. Ich bin mir relativ sicher, dass es so funktioniert, wie es eingestellt ist, wahrscheinlich liegt Dein Problem darin, dass es nicht so funktioniert, wir Du es Dir wünscht... Aber der Reihe nach:
    • Wir (bzw. Du) haben vorher schon festgestellt, dass der Aktor korrekt funktioniert und auch die UND-Logik korrekt läuft. Den Aktor zu wechseln hättest Du Dir sparen können, bringt nur ein potentiell neues Problem mit. Aber der neue Aktor scheint gleich parametrisiert zu sein, somit kann man hier das Problem ausschließen.
    • Mein Vorschlag mit dem neuladen der Applikation bei den Schwellwertschaltern war nur als Testunterstützung gedacht. Ich habe gehofft, dass die Schwellwertschalter nach dem Neuladen der Applikation ihren Wert senden und Du so siehst, dass alles funktioniert. Ob sie das wirklich tun, weiß ich nicht. Sollte einfach ein Versuch sein.
    • Du schreibst
      Zitat von thomas6789 Beitrag anzeigen
      Beim nächsten mal wird ja wieder das gleiche Problem auftreten, dass die 1 nicht gleichzeitg von beiden Schwellwerten kommt.
      . Keiner hat von gleichzeitig gesprochen. Du verwendest ein UND, dessen Ausgang wird wahr (1), wenn beide Eingänge wahr (1) werden. Das muss überhaupt nicht gleichzeitig passieren.
    • Du hast bei den Schwellwertschaltern ein zyklisches senden der Temperatur eingestellt. Das besagt noch lange nicht, dass die Schwellwerte zyklisch gesendet werden. Beim Glastaster kann der Schwellwertschalter wohl gar nicht zyklisch senden. Bei der Wetterstation, wo man es hätte einstellen können, ist es aber aus... Muss aber auch nicht sein, wäre auch nur dafür da, dass Du das Ergebnis zeitnah siehst.
    • Deine Lesetelegramme im Gruppenmonitor auf die 0/4/1 und 0/4/2 sind zwar nett, aber lesen ist ungleich schreiben. Genauer gesagt: Auf ein read-Telegramm erfolgt ein reply-Telegramm, und dieses ist nicht gleich einem write-Telegramm. Deine Aktor-Eingänge haben nur das S-Flag gesetzt, das reagiert nur auf write-Telegramme. Wie ich schon schrieb, werden Deine Schwellwertschalter in dem Augenblick, in dem der Schwellwert über- bzw. unterschritten wird, das passende write-Telegramm absetzen. Diesen Fall hattest Du bei Dir einfach noch nie während Deiner Versuche.

    Worauf ich hinaus will: Es funktioniert, wie es soll. Deine Wetterstation hat irgendwann vorletzte Woche, als die Aussentemperatur unter 1°C sank, den Schwellwert = 1 gesendet und es nicht wiederholt, weil weder zyklisch senden eingestellt ist noch ist es seitdem wieder über 2°C, gefolgt von unter 1°C gewesen.
    Dein Glastaster hat sicherlich auch irgendwann seinen Schwellwert gesendet, aber da es seitdem immer über 20°C ist (davon gehe ich mal im Innenraum aus), sendet der auch nicht wieder. Der Aktor wurde neu programmiert und weiß natürlich nichts von den Schwellwerten, die irgendwann gesendet worden sind, warum sollte er also schalten?

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #32
      Waldemar Top Beitrag, danke. Jetzt sind mir einige Grundsätze klarer geworden.
      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #33
        thomas6789: Mir ist noch was eingefallen: Damit Du zeitnah sehen kannst, dass es funktioniert, kannst Du Deinem Aktor beibringen, dass er auch auf Lese-Telegramme (genauer gesagt, auf die Antworten (reply) der Lese-Telegramme) hört. Dazu musst Du an den KO, an denen Deine GA 0/4/1 und 0/4/2 hängen, auch noch das A-Flag setzen. Dann könntest Du Deinen Test wiederholen, einfach die beiden GA über die ETS lesen und würdest merken, dass beim lesen der 2. GA der Aktor auch schaltet.

        Ich möchte hiermit nochmal betonen, dass man nicht einfach so an den Flags der KO spielen sollte, wenn man nicht verinnerlicht hat, wie KNX-Protokolle funktionieren. Mein Vorschlag ist nur dafür gedacht, dass Du sehen kannst, dass es funktioniert. Die Flags kannst Du auch für dieses Szenario so lassen (sie stören nicht), aber falls Du den Aktorkanal für was anderes nutzen möchtest, würde ich sie wieder entfernen. Normalerweise setzen die Hersteller die Flags richtig und man muss nichts dran machen.

        Gruß, Waldemar

        Beleuchtfix: Danke für die Blumen, Florian.
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #34
          Vielen Dank für die super Erklärung! Jetzt macht das alles Sinn :-)

          Flags.PNG

          Ich habe die A-Flags entsprechend gesetzt und nach dem Lesen über den Gruppenmonitor hat der Aktor entsprechend geschalten! Werde das ganze jetzt mal weiter beobachten aber ich glaube es scheint zu funktionieren!

          Dane nochmal für die super Unterstützung und die tolle Erklärung.

          Kommentar


            #35
            Da es im März nicht mehr so kalt war, konnte ich nicht mehr richtig testen, ob die Logik funktioniert. Jetzt nach ein paar Monaten habe ich die Logik nochmal beobachtet, allerdings funktioniert es leider nicht richtig. Wie oben beschrieben, schaltet der Kanal B entsprechend der eingestellten Grenzwerte, wenn ich die GA's über dem Gruppenmonitor manuel auslese. Jetzt nach einigen Tagen beobachten und mehrfachem über- und unterschreiten der Außentemp und Innentemp-Grenzwerte ändert sich nichts am Schaltzustand von Kanal B.

            Um die einzelnen Schwellwerte einfacher zu beobachten, habe ich in der CometVisu die zwei Status GA's der Schwellwerte und des Schaltaktors eingefügt. Auch hier ändert sich auch nach Tagen nichts am Status der GA's. Erst wenn ich manuel auslese wird auch in der Visu der Status aktualisiert.



            Unbenannt.png Unbenannt1.PNG Unbenannt2.PNG
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #36
              Hi,

              kein Wunder... Beim Gerät 1.1.10 hat das KO77 das Ü-Flag nicht gesetzt. Damit kann das Gerät keine Änderungen senden.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #37
                Das ist mir auch aufgefallen, wolte aber an den Flags nicht rumspielen, zumal das Flag ja schon von Anfang an nicht gesetzt war. Aber Danke, ich denke das war das Problem.

                Kommentar


                  #38
                  Hi,

                  normalerweise sind die von den Herstellern vorgegebenen Flageinstellungen für die breite Masse sinnvoll. Manchmal passt es nicht zu dem, was man gerade will und manchmal macht der Hersteller auch mal einen Fehler und liefert einen nicht geeigneten default aus. In diesem Fall glaube ich, dass es sinnvoller wäre, wenn das Ü-Flag per default gesetzt wäre...

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X