Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hab gerade extra nachgeschaut.. der MDT Schaltaktor den wir hier verbaut haben müsste das können.
Sind alle Kanäle nur für die potentialfreie Schaltung oder manche auch für 230V? Ersteres sollte wohl jeder Schaltaktor können, laut den Infos auf der mdt Homepage war mein mdt Schaltaktor aber nicht für zweiteres geeignet!
Die "meisten Schaltaktoren" sind hierfür leider NICHT geeignet.
Es sind nur explizit freigebene Schaltaktoren zulässig.
Auch Mischfälle der einzelnen Kanäle 230V und z.B. 0-24V sind i.a. NICHT zulässig.
Es ist NICHT so, daß ein 230V Aktor auch 24V verträgt.
Außerdem muß unbedingt geprüft werden, ob der Kanal für Wechsel- und/oder Gleichspannung geeignet ist.
Also genau das Datenblatt lesen!!!
Ich hatte hierzu gerade ein wenig recherchiert, um meinen Garagentorantrieb auf den Bus zu bringen. Wenn ich es richtig verstanden habe wäre der Gira 121100 (Türkommunikations-UP-Schalter) eine mögliche Lösung. In der Garage habe ich KNX und könnte dann mit diesem Aktor den Schalter an den Steuerungskontakten des Torantriebs simulieren.
Interessantes Produkt, eine Kombination aus Ausgängen und Binäreingängen. Hatte ich noch nicht gesehen, danke!
Dagegen spricht wohl nur der rund doppelte Preis gegenüber dem o. a. Schalter plus Binäreingang.
Abhängig vom Garagentor ist das hier eine sehr charmante Lösung: https://ing-budde.de/?post_type=product . Das HM-KNX modul habe ich selbst im Einsatz mit einem Hörmann Supramatic.
Mir fehlt gerade die Phantasie, was der TK-Bus Schaltaktor mit KNX zu tun hat...
Haha, da hast Du natürlich völlig recht!
Hab mich von den „KNX-Klemmen“ und dem Wort Bus blenden lassen. Also vergesst, was ich oben geschrieben habe...
Potentialfrei heißt, dass Du KEINE 230V da drauf legen darfst, sondern dass das Tor selber eine sehr kleine Spannung liefert, mit der es prüfen kann, ob "die Kabel miteinander verbunden" sind.
Du kannst die meisten Schaltaktoren dafür verwenden. Wichtig ist nur, dass für den verwendeten Kanal eine eigene Anschlussklemme für die "Versorgungsspannung" (normalerweise also die 230V) vorhanden ist und der Ausgang nicht parallel zu anderen Ausgängen liegt.
Dann schließt Du die beiden Kabelenden an diesem Ausgang an und wenn der Schaltaktor schließt, dann hast Du einen potentialfreien Kontakt hergestellt...
Viele Grüße,
Volker
Danke für die gute Erklärung. D.h. einen MDT AKK-0216.03 kann ich hierfür nicht verwenden, da er nur einen gemeinsamen L-Anschluss besitzt. Richtig?
Die "meisten Schaltaktoren" sind hierfür leider NICHT geeignet.
Es sind nur explizit freigebene Schaltaktoren zulässig.
Auch Mischfälle der einzelnen Kanäle 230V und z.B. 0-24V sind i.a. NICHT zulässig.
Es ist NICHT so, daß ein 230V Aktor auch 24V verträgt.
Außerdem muß unbedingt geprüft werden, ob der Kanal für Wechsel- und/oder Gleichspannung geeignet ist.
Also genau das Datenblatt lesen!!!
Sind die Aktoren von MDT hierfür geeignet, z.B. der AKS-0416.03? Konnte in den Unterlagen leider keine genauen Infos dazu finden.
Sowohl der AKK-02 wie auch der AKS-016 können dafür verwendet werden. DAmit wird dann nur eine Steuerspannung geschaltet. Gemeinsamer L ist kein Problem, die die Steuereingänge einen gemeinsamen Bezugspunkt haben.
Nur der Mischbetrieb mit 230V und 24V ist nicht zulässig. 24V kann auch als DC mit den Aktoren geschaltet werden.
Sowohl der AKK-02 wie auch der AKS-016 können dafür verwendet werden. DAmit wird dann nur eine Steuerspannung geschaltet. Gemeinsamer L ist kein Problem, die die Steuereingänge einen gemeinsamen Bezugspunkt haben.
Nur der Mischbetrieb mit 230V und 24V ist nicht zulässig. 24V kann auch als DC mit den Aktoren geschaltet werden.
Super, danke für die schnelle Antwort. Wenn ich aber z.B. Garagentor und Haustür schalten möchte, funktioniert das nicht, da dort kein gemeinsamer Bezugspunkt vorliegt? Wobei beide Hersteller angeben potenzialfrei mit 0V zu arbeiten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar