Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

3Phasen Motor über KNX Schaltaktor schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    3Phasen Motor über KNX Schaltaktor schalten

    Hallo, habe eine Frage die trotz Nutzen der Suchfunktion nicht geklärt werden konnte.

    hat jemand einen 400 Volt Kompressor oder ähnliches an einem normalen Schaltaktor und schaltet diesen mit dem Aktor ein und aus? Der Motor hat ca. 2 kw und ich wollte ihn einfach an einen normalen ABB 8.16.1.2 Schaltaktor hängen. Macht das jemand so oder geht ihr immer über den Umweg eines Schützes? Werden die Aktoren dadurch stark belastet?

    #2
    IMHO hat der Aktor damit kein Problem (2 kW auf drei Phasen ist ja nicht wirklich viel), aber evtl. der Motor, wenn Du es nicht schaffst alle drei Kanäle zeitgleich zu schalten.
    ich würde daher auf alle Fälle über ein Schütz gehen.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Auf jeden Fall über ein Schütz. Der Aktor schaltet die einzelnen Kanäle mit merklichem Zeitversatz.
      Doch, das ist lösbar :-)
      Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

      Kommentar


        #4
        Ok, vielen Dank.
        Könnte mir da mal wer helfen, wie so eine Schaltung aussieht.
        Was würde man da für einen Schutz nehmen und wie diesen in Verbindung mit KNX anschließen?

        Kommentar


          #5
          EIN Kanal deines KNX-Aktor schaltet das Schütz, das Schütz schaltet die drei Phasen für deinen Motor.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            vergiss aber nicht einen Motorschutzschalter vor dem Schuetz. Der schaltet dir entweder bei Ueberlast (Bereich einstellbar) oder aber wenn einzelne Phasen ausfallen (und dadurch der Motor beschaedigt werden koennte), oder aber auch bei Kurzschluessen sicher alle 3 Phasen weg. Ich verwende fuer meine Schwimmbadpumpen die Siemens Typen der 3RT2... Familie dazu.

            Kommentar


              #7
              wenn's ein kompletter Kompressor ist, dann hat der hoffentlich schon einen Schutzschalter dran, aber Hinweis natürlich berechtigt!
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                ich nehme für sowas gerne die Hager Schütze brummfrei
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Oder einen MDT AKI oder AKS Aktor, der kann 3 Kanäle synchron schalten. Dann geht es ohne Schütz.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    ich nehme für sowas gerne die Hager Schütze brummfrei
                    Genau.. Hager-Schütz verwenden.
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Oder halt z.B. ABB ESB 24-40 ... kostet meist nur die Hälfte, ist genauso brummfrei und bei Bedarf (höhere Leistung) halt eine Nummer größer.

                      Den Vorgänger habe ich seit vielen Jahren im Treibhaus zum Schalten größerer Heizleistungen im Einsatz.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Oder halt z.B. ABB ESB 24-40 ... kostet meist nur die Hälfte, ist genauso brummfrei

                        Uiii... hätte ich wohl Geld sparen können plus eine passendere Optik in meinem Verteilern. Guter Tip!
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X