Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Smartsensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Smartsensor

    Hallo,

    ich versuche verzweifelt, über einen ABB IP-Router das Applikationsprogramm für den Gira Smartsensor zu programmieren. Zunächst sieht es so aus, als ob es funktionieren würde.Der Programmiervorgang startet und läuft für ein paar Minuten.Fortschritte wedren angezeigt. Während des Programmiervorgangs leuchtet die LED des Drehknopfes permanent und die Tasten-LED`s blinken schnell. Das Display ist dunkel. nach ca. 5 Minuten erscheint eine Fehlermeldung :"Zielsystem. Download konnte nicht beendet werden" und nach Schliessen dieser Meldung erscheint "Fehler in der Zielsystem Kommunikation":

    Hat jemand ne Idee, woran es leigen könnte, dass das Appl.-programm nicht geladen werden kann?

    Vorab Danke

    Carlo

    Aktuelle Geräteinfo:

    Allgemein Maskenversion 1.2Physikalische Adresse 1.1.30Gerätehersteller GIRA GiersiepenBusspannung 29,3V (±0.5V)Programmiermodus AusAusführungsfehler OK ($FE)AST-Typ (Hardware) Seriell: Async message protocolApplikationsprogramm Programm 8 500F F1Gerätetyp $500FVersion 15.1Ausführungszustand Läuft ($1E)AST-Typ (Software) Kein Adapter

    #2
    Mir gelingt es auch nicht, den SmartSensor über iETS (HomeServer) zu programmieren. Die Übertragung bricht irgendwann ab. Wenn man sich das mit dem Busmonitor anschaut, sieht es nach einem Timeout aus.

    Lediglich über die eine RS232-FT1.2- oder USB-Schnittstelle bin ich erfolgreich. Das ist schon recht aufwändig, da ich die EIB-DB auf einen anderen Rechner kopieren und mit diesem auf den Speicher gehen muss...
    openHAB 4.2

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort. Hmmm, dann müsste ich mir also ne zweite Schnittstelle zulegen? Gibt es niemanden, bei dem es auch über IP funktioniert?

      Grüße

      Carlo

      Kommentar


        #4
        Doch bei mir funktioniert es auch über IP.
        Allerdings auch nicht ohne Probleme.
        Mein Workaround sieht so aus das ich den SmartSensor immer nur alleine programmiere. Also nicht im Block mit anderen Geräten.
        Unmittelbar vor dem Programmieren lese ich die Geräteinfo, wenn die da ist folgt die Programmierung.
        Auf diese weise funktioniert es immer.
        Hört sich komisch an, ist aber so.
        Frag nicht warum, ich hab es hingenommen.
        Allerdings habe ich drauf verzichtet einen geplanten zweiten Smartsensor zu beschaffen, und irgendwann wird der vorhandene auch rausfliegen.
        Definitiv ein dunkles Kapitel Gira.

        Gruß.

        olaf
        ETW mit TS2+, SmartSensor, Winkhaus Fensterkontakte, EibPC, OpenRemote KNX

        Kommentar


          #5
          Hallo Olaf,

          danke für die Antwort, werd das mal versuchen. Welche physikalischen Adressen haben denn dein Router und Smartsensor?

          Gruß

          Carlo

          Kommentar


            #6
            Ich hole diesen Thread nochmal hoch, weil ich vor dem gleichen Problem stehe.
            Mit der Kombination Gira Smartsensor + ABB IP-Router + ETS 3f bricht die Programmierung immer nach einigen Minuten, mit den schon genannten Fehlermeldungen, ab.
            Auch der Trick mit dem Auslesen der Geräteinfo brachte keinen Erfolg.
            Gibt es noch eine andere Möglichkeit oder geht wirklich kein Weg an einer USB-Schnittstelle vorbei ?

            Kommentar


              #7
              Hallo Gusaw,

              bei mir ging es letztendlich nur mit einer USB-Schnittstelle, damit dann aber problemlos :-)

              Gruß

              Carlo

              Kommentar


                #8
                Ich habe mir nun auch eine USB-Schnittstelle angeschafft und die Programmierung klappte auf anhieb.

                Der Smartsensor von Gira scheint sich wohl tatsächlich nicht mit einer IP-Schnittstelle programmieren zu lassen.

                Schade, dass Gira nirgends in der Dokumentation auf diese Probleme hinweist. Schließlich scheinen sie den KNX-Standard in ihrem Produkt nicht vollumfänglich umgesetzt zu haben.

                Kommentar


                  #9
                  Also ich habe den Smartsensor über die IP-Schnittstelle programmiert, allerdings klappte es erst nach dem Update der Falcon Treiber mittels dem ETS 4 Demo (https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...h-5-min-2.html) nur dort haben sie kein Time-Out nach 5 Minuten.
                  Bei der Installation werden die Treiber automatisch aktualisiert und sind auch in der ETS3 nutzbar.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X