Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Netzteil für 3-Leiter-Betrieb

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Netzteil für 3-Leiter-Betrieb

    hallo zusammen,

    ich habe bei mir den aussentemperaturfühler mit DS18B20 installiert. aus gegebenem anlass (die temperaturen sollen in den nächsten tagen bis -16 grad hier fallen) habe ich mir den messbereich des fühlers angesehen...

    im 2-leiter-betrieb (so ist er derzeit angeschlossen) wird bis -10 grad gemessen...im 3-leiter-betrieb bis -50 grad...

    demnach sollte ich ein netzteil nachrüsten...gibt es irgendwelche empfehlungen für ein solches netzteil? wenn möglich, favorisiere ich hutschienen-geräte...
    ABB SA/Sx.16.5S, BJ RCP 6136/100C-101, 1wire
    SOMFY Animeo KNX, eibd und misterhouse auf IBM netvista 8364
    , SB Radio, Archos 7 HomeTablet

    #2
    auf der suche nach hutschienen-netzteilen bin ich jetzt auf tdk-lambda gestossen. preislich und auch abmessungtechnisch sehr interessant.

    hat jemand von euch erfahrungen mit diesem hersteller?
    ABB SA/Sx.16.5S, BJ RCP 6136/100C-101, 1wire
    SOMFY Animeo KNX, eibd und misterhouse auf IBM netvista 8364
    , SB Radio, Archos 7 HomeTablet

    Kommentar


      #3
      Es täte alles, wo stabilisierte 5V DC rauskommen.

      ABER: notwendig ist es nicht! lediglich über 85°C (empfohlen, zwingend bei >100°) brauchts eine externe Versorgung.

      Unter -10°C sinkt lediglich die zugesicherte Präzision von 0,5 auf 2°..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        @makki: dann ist das auf der wiregate seite unverständich bzw. nicht korrekt. da steht als spec
        Messbereich: -10..85°C (2-Leiteranschluss), -55..125°C (3-Leiteranschluss).
        Hab gerade ncohmal in die herstellerspec geschaut da stehts drin wie makki gesagt hat. nur die messgenauigkeit nimmt ab.

        War aber auch (basierend vom wiregate-shop) der annahme ich bräuchte noch ne versorgung für unter -10°C

        Kommentar


          #5
          genau auf diesen satz habe ich mich auch bezogen...

          aber okay, auch mit 2K messabweichung kann ich leben...ob es -15 grad kalt ist oder -17 grad...kalt ist kalt
          ABB SA/Sx.16.5S, BJ RCP 6136/100C-101, 1wire
          SOMFY Animeo KNX, eibd und misterhouse auf IBM netvista 8364
          , SB Radio, Archos 7 HomeTablet

          Kommentar


            #6
            Zitat von mkeil Beitrag anzeigen
            @makki: dann ist das auf der wiregate seite unverständich bzw. nicht korrekt. da steht als spec
            Ah, ich wollte schon fragen woher die Info stammt..
            Ist jetzt auch im Shop korrigiert.

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Ich möchte das Thema nochmal aufgreifen.

              5V als Versorgungsspannung sollten anliegen. Doch wieviel Strom sollte das Netzteil liefern können? Bei den Sensoren finde ich leider keine Verbrauchsangabe.

              Könnte nicht auch ein USB-Busadapter die 5V auf einer dritten Ader vom USB-Port durchschleifen? Warum ein extra Netzteil anschaffen, wenn ein USB-Port 5V nebst 500mA bereitstellen kann?
              Gruß
              Karsten

              Kommentar


                #8
                Hallo Karsten,

                Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                5V als Versorgungsspannung sollten anliegen. Doch wieviel Strom sollte das Netzteil liefern können? Bei den Sensoren finde ich leider keine Verbrauchsangabe.
                Die Sensoren brauchen so gut wie nichts, deswegen geht es ja auch parasitär. Der Verbrauch liegt bei durchschnittlich einem (1) mA. Bei den Temperatursensoren weniger beim Multisensor 1.x ein wenig mehr.

                Allerdings wird der in Entwicklung befindliche neue Advanced Multisensor 2.x (sofern mit Luftgütesensor VOC ausgestattet) um die 30 bis 50 mA ziehen,


                Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                Könnte nicht auch ein USB-Busadapter die 5V auf einer dritten Ader vom USB-Port durchschleifen? Warum ein extra Netzteil anschaffen, wenn ein USB-Port 5V nebst 500mA bereitstellen kann?
                Ja, das geht so, machen wir selbst so :-) Zu beachten ist, dass die Restwelligkeit / Spikes unterhalb von +/- 20 mV bleibt. Bei einigen Netzteilen ist das spezifiziert, bei vielen nicht. Ich müsste mal einen Blick in die USB Spezifikation werfen, was dahingehend gefordert wird, ob sich dann aber auch alle Hersteller dran halten, ist eine gute Frage,

                Zum Messen bräuchte man ein Oszilloskop (ein ganz einfaches Analoges würde schon reichen).

                Da die Netzteilfrage ohnehin hinsichtlich des kommenden Advanced Multisensors ansteht, werden wir ohnehin eine gute Antwort / Produkt finden müssen. D.h. ich werde da mal ein paar Messungen - gerade mit USB-Netzteilen - machen. Zudem ist eine Überlegung ein kleines Netzteil für die Hutschiene zu entwerfen, dass die Einspeisung in 1-Wire usw. gleich vornimmt. Wäre aber Zukunftsmusik.

                LG

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Zudem ist eine Überlegung ein kleines Netzteil für die Hutschiene zu entwerfen, dass die Einspeisung in 1-Wire usw. gleich vornimmt.
                  Auf die Wunschliste : Ein kleines REG-Netzteil für das WIREGATE

                  Gruß Micha

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Ja, das geht so, machen wir selbst so :-)
                    Soll also heißen, dass 5V bei eurem Busmaster RJ12-seitig auf Pin 1 anliegen?
                    Gruß
                    Karsten

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Karsten,

                      Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                      Soll also heißen, dass 5V bei eurem Busmaster RJ12-seitig auf Pin 1 anliegen?
                      sorry, mein Comment war in gewisser Weise missverständlich.

                      Also: Jain.

                      • Unser Busmaster gibt an Pin 1 tatsächlich die 5V vom USB aus.
                      • Der Busmaster ist konstruktiv (EMI-Filter und Puffer-Kondensator) darauf ausgelegt, maximal 100 mA aus dem USB Port zu ziehen.
                      • Für den eigenen Betrieb benötigt der Busmaster 58 mA.
                      • Verbleiben 42 mA die für die Bestromung von 1-Wire Komponenten verwendet werden dürfen.
                      • Es wird jedoch nicht empfohlen, mehr als 25 mA aus dem Busmaster zu ziehen.
                      • Für unsere Standard Regel, maximal 20 Sensoren an einem Busmaster (bei maximal 100 m Leitungslänge) und einem durchschnittlichen Verbrauch reicht das (auch parasitär).
                      • Mit dem kommenden Advanced Multisensor V 2.x inkl. VOC Luftgütesensor reicht das aber nicht mehr, da dieser (wegen Beheizung des Sensorkristalles) einen Strombedarf von 30 - 50 mA hat.
                      • Deshalb haben wir bei Tests ein Netzteil eines USB Hubs genommen, davon den Stecker abgeschnitten und GND auf GND des 1-Wire gelegt und 5V auf VDD der 1-Wire Leitung. Hierbei werden dann PIN 1 des Busmasters NICHT mit an VDD angeschlossen, weil eine Rückeinspeisung weder für den Busmaster noch für den USB-Hub dienlich sind (bzw. das der Spezifikation nicht entspricht). Es tut im Prinzip jedes Netzteil, dass diese 5 V (+/- 250 mV am Sensor !) bei maximal 20 mV Ripple ausgibt
                      • EDIT 1: Und das Netzteil sollte natürlich VDE Zulassung und SELV sein.
                      • EDIT 2: Da es bei den üblicherweise genutzten Leitungen mit 0,6 mm Durchmesser wegen des hohen Schleifenwiderstandes fast unmöglich ist, die oben angeschriebenen Spannungsgrenzen einzuhalten, haben wir uns dazu entschlossen, den Advanced Multisensor mit einem eigenen lokalen Spannungsregler auszustatten. Es lang nun künftig, auf einer (vierten) Ader 12 V bereitzustellen. Der Regler regelt sich daraus die 5 V auf 1% genau aus und der VOC Sensor ist glücklich damit.

                      Hoffe es ist jetzt klarer was ich gemeint habe?

                      LG

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Micha Beitrag anzeigen
                        Auf die Wunschliste : Ein kleines REG-Netzteil für das WIREGATE

                        Gruß Micha
                        +1 von mir

                        noch ein Micha

                        Kommentar


                          #13
                          Ui, schon zwei, das setzt mich ja langsam unter Druck .

                          Nein, im Ernst, auf jeden der sich meldet kommen statistisch 20 die sich nicht melden aber es dann kaufen....

                          Und insbesondere hinsichtlich des kommenden Advanced Multisensor mit VOC (läuft schon als Prototyp bei uns. Wegen der Stromaufnahme von ca. 30 - 50 mA werden wir ohnehin eine Antwort zur Stromversorgung liefern müssen, zudem wir auch Projektanfragen mit mehr als 20 Stück in einem Gebäude haben ....

                          Und so ein kleines REG-Netzteil speziell für 1-Wire und den Advanced Multisensor designed wäre schon cool.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Es tut im Prinzip jedes Netzteil, dass diese 5 V (+/- 25 mV am Sensor !) bei maximal 20 mV Ripple ausgibt
                            Bei der Anforderung an die Genauigkeit scheidet ein USB Netzteil aber grundsätzlich aus: USB spezifiziert 5V +/-5%. Also +/- 250mV.

                            Das individuelle Netzteil kann natürlich genauer sein, garantiert ist es aber eben nicht.

                            Grüße
                            Guste, der ebenfalls mitten in der Hausplanung steckt und Wiregate sehr interessant findet.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Guste,

                              der von Dir zitierte Post war fehlerhaft, es sind natürlich +/- 250 mV (und nicht wie von mir ursprünglich geschrieben +/- 25 mV). Vermutlich hab ich die 0 vergessen...

                              Mittlerweile haben Simulationsrechnungen ergeben, dass es bei den üblicherweise genutzten Fernmeldeleitungen J-Y(ST)Y 2x2x0,6 (das sind gerade mal 0,6 mm Durchmesser mithin nur 0,27 mm² Querschnitt und damit ein Schleifenwiderstand von gut 130 Ohm/km) es schon bei den 30 - 50 mA des Advanced Multisensors mit VOC zu so hohen Spannungsabfällen kommt, dass die 5 V schon nach kurzer Leitung nicht mehr im Rahmen der Spezifikation (+/- 250 mV) "ankommen".

                              Zwar könnte man dies mit einer etwas höheren Einspeisung kompensieren, aber dann müsste jeder das für sich ausmessen. Viel zu kompliziert.

                              Mit mehreren Sensoren an einem Bus klappt dies dann gar nicht mehr, weil die einen würden zuviel, die anderen zuwenig Spannung bekommen.

                              Daher: Wir haben nun im neuen Prototyp des Advanced Multisensors einen lokalen Spannungsregler eindesigned. Nun kann mit 12 V eingespeist werden. Der lokale Spannungsregler regelt auf etwa 1% genau die benötigten 5 V aus. Somit gibt es auch kein Problem mehr.

                              Allerdings: Jetzt wird eben ein Netzteil von 12 bis 24 V benötigt. Die 5 V macht sich der Sensor nun selbst.

                              LG

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X