Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Energiezähler TE360-kann man da was falsch machen? Offenbar ja!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hager Energiezähler TE360-kann man da was falsch machen? Offenbar ja!

    Geneigte Leserinnen und Leser,
    bislang hat mir die "passive Mitgliedschaft" alle Fragen beantworten können - danke! - bis auf diese hier:
    Ich habe Schwierigkeiten mit der Inbetriebnahme des Hager TE360: die Messwerte die er auf dem Display anzeigt, kriege ich nicht über den Bus ausgelesesen: die Abfrage jedweder Energie (Gesamt, L1,2,3, aktuell) wird immer und konsequent mit vier leeren Byte beantwortete. Adern laut Display alle richtig angeschlossen, babbelt auf dem Bus wie eingestellt - nur eben Nullen. Bei zwei baugleichen Zählern das gleiche Problem (D oofheit statt D efekt?).

    Wieß jemand Rat?

    Ehrfürchtigen Dank,

    desideratus

    #2
    Hallo

    Ist zwar schon eine Weile her, aber: Hast Du eine Lösung gefunden? Ich habe auch hier zwei Zähler und die geben nur Nuller her...

    In einer anderen Installation habe ich ebenfalls zwei TE360er, und die funktionieren einwandfrei...

    DANKE für ein kurzes Feedback

    Grüsse
    Marco
    Altbau (200 jährig) bei Umbau auf KNX mit-umgebaut. HS + Visu mit ELO+Asus EEEPC, Feller Taster, Siemens Wetterstation, Jalousiesteuerung, Wärmepumpe AlphaInnotec am Bus ... - Altbau (350 jährig) ebenfalls Umbau an KNX, und aktuell ein Neubau, der an KNX gehen wird - KNX als Hobby mit Begeisterung ;o)

    Kommentar


      #3
      Hi floflo,
      beide Geräte getauscht, die ausgetauschten machen wenigstens eine Summenmessung und lassen einen Reset zu - also erzeuge ich mir alle Werte in dem ich in meiner Datenbank rechne (periodisch eintragen und Zähler reseten). Schöner (teurer) Mist. Ich lasse es aber dabei, da mir der Auftritt des elektrischen zu teuer ist. Hager hat sein Engagement in dem Bereich auch stark zurückgefahren, oder?

      Ich bin jetzt für weitere Energiezähler auf Zennio umgestiegen. Dank Stromzangenmessverfahren auch vom interessierten Laien zu montieren ohne dass man zum Lichtbogenschweisser wird und so winzig klein - die passen sogar noch hinter eine volle Hutschiene.

      Seit ich Zenniofan bin, schalte ich als leidgeprüfter Wärmepumpenbesitzer ganze Bänke aus günstigen 6,8kOhm NTCs (statt teurer Originalfühler) mit ollen EIB-Relais um - toll!

      Gruß

      desideratus

      Kommentar

      Lädt...
      X