Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Alternative zu 6x 35W NV-Halogen + Tridonic TE-DC 2 D101 gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED-Alternative zu 6x 35W NV-Halogen + Tridonic TE-DC 2 D101 gesucht

    Hallo,

    in unserem Treppenhaus haben wir sechs 35W NV-Wandeinbauleuchten (SLV New Tria I) geplant, aufgrund der Leitungslänge(Gerät sitzt im Technikraum) sollten diese über ein Tridonic TE-DC 2 D101 betrieben werden.

    Eins gleich noch Vorweg: Diskussionen über anderen Standort des Vorschaltgerätes, Leuchten, Verkabelung sind zwecklos, es ist bereits verputzt und vom Technikraum aus gehen 2x 10mm² zu den Leuchteneinbaudosen.

    Nun wie könnte die Lösung mit LED´s und Steuerung über DALI aussehen?

    Bei simpled.de bin ich auf die K3-574-616-XX 3 x Seoul, 60°, 12V DC 5,4W gestossen, jedoch mit 28,80€ + MwSt. wie ich finde keine Alternative.

    Gibts günstigere Lösungen und was bräuchte ich dann zur Steuerung?
    Vermutlich einen K210 und aufgrund der 6x 5,4W noch einen C004 + Netzteil, oder?

    RGB wäre noch ein zusätzliches Gimmick, wenns dann nicht noch teurer wird...

    Danke schonmal für Eure Antworten/Reaktionen und am Beste auch konkrete Produktempfehlungen.
    cu Yfkt5A
    DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
    microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

    #2
    Zitat von nEiMi Beitrag anzeigen
    aufgrund der Leitungslänge
    [...]
    Eins gleich noch Vorweg: Diskussionen über anderen Standort des Vorschaltgerätes, Leuchten, Verkabelung sind zwecklos
    [...]
    Nun wie könnte die Lösung mit LED´s und Steuerung über DALI aussehen?
    [...]
    RGB wäre noch ein zusätzliches Gimmick, wenns dann nicht noch teurer wird...
    LEDs werden dadurch gedimmt, dass sie mit einem PWM-Signal angesteuert werden. Und damit bist Du wieder längenabhängig.

    => entweder findest Du noch eine Möglichkeit für eine verbrauchernahe EVG Platzierung, oder Du musst mit Gleichstrom arbeiten. D.h. bei NV-Halogen muss der das teure EVG her, und LEDs geht nur An/Aus.

    (Bei LEDs gibt's evtl. noch eine Variante, mit niedriger PWM-Frequenz. Da musst Du im Datenblatt schaun, wie lang die Leitung sein darf - und ob Du dann ein flimmern siehst oder nicht)
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Ich dimme 4x2.75W RGB LED Strips mit einem Tridonic K211 24V über ca. 10m Kabellänge (5x1,5mm2, davon aber nur 4 genutzt).
      Da flimmert nix, auch wenn ich ganz runterdimme.
      Gruss Pio

      Kommentar


        #4
        Das Flimmern hat nichts mit der Kabellänge, sondern mit der PWM-Frequenz zu tun (so wie der persönlichen Empfindlichkeit und den Umgebungsbedingungen)
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          12 V LEDs High-Power LEDs haben eine eingebaute Konstanstromquelle - damit wird's (zur Zeit) nix mit Dimmen. Um High-Power LEDs steuern zu können, brauchst Du welche, die mit Konstantstrom betrieben werden.

          Bezüglich der Leitungslänge findet man leider bei Tridonic nicht immer direkt die passende Information (geht mir jedenfalls so) - weder zur verwendeten PWM-Frequenz, noch zur erlaubten Länge. Trotzdem würde ich auf die PWM-Frequenz achten. Die 120 Hz einiger Dimmer sehe ich - gerade bei niedrigeren Helligkeiten - garantiert! Ab 400 Hz geht's - aber das ist eine individuelle Empfindung und kann nicht verallgemeinert werden. Wenn Dich das Flimmern vieler moderner Rücklichter an Autos nicht stört, bist Du vermutlich nicht betroffen

          Wenn Dir ca. 30 EUR für einen 5 W -Spot zu viel sind, wirst Du voraussichtlich nicht weit kommen (wenn doch, lass es uns bitte wissen). Für RGB brauchst Du z.B. die K3-557-601-98 ...

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
            Das Flimmern hat nichts mit der Kabellänge, sondern mit der PWM-Frequenz zu tun (so wie der persönlichen Empfindlichkeit und den Umgebungsbedingungen)
            Manche Menschen nehmen noch bis zu 80Hz wahr (wenn man den Kopf nicht bewegt).
            Wenn die Relativgeschwindigkeit groß genug ist (Kopfbewegung, Autofahrt), sieht man auch
            1kHz, 10kHz und noch mehr (Stichwort LED-Rückfahrleuchte an Kfz "flimmert").
            Ursache vereinfacht gesprochen: Unsere Augen sind am Rand empfindlicher für Bewegungen als in der Mitte.

            Die K211 arbeiten mit ei
            ner Frequenz von 125Hz (glaub ich).
            Da kann man dann schon bei schnellen Kopfbewegungen was erkennen, wenn man sich anstrengt.


            Die Kabellänge hat mit den Leitungsverlusten, abhängig von Frequenz und ohmschem Widerstand zu tun (Impedanz). Das macht sich dann z.B. bei NV-Halogen bemerkbar, wenn sie hochfrequent angesteuert werden. Insofern ist Chris Aussage nicht ganz vollständig.
            Für die Tridonics für NV-Halo ist die max. Länge glaub ich 2m.

            Ach ja, ehe einer mich festnagelt, ich hätte geschrieben, bei mir flimmerte nix: ich stehe nicht vor der LED und schüttel den Kopf damit ich was flimmern sehe.
            Gruss Pio

            Kommentar


              #7
              So, aufgrund der schon sehr teuren Leuchtmittel wird es wohl doch die NV-Halo-Lösung werden. Ausser es kommt noch jemand mit ner guten Alternative.

              Trotzdem vielen Dank für eure Antworten.
              Zitat von Chris M.
              LEDs werden dadurch gedimmt, dass sie mit einem PWM-Signal angesteuert werden. Und damit bist Du wieder längenabhängig.

              => entweder findest Du noch eine Möglichkeit für eine verbrauchernahe EVG Platzierung, oder Du musst mit Gleichstrom arbeiten. D.h. bei NV-Halogen muss der das teure EVG her, und LEDs geht nur An/Aus.

              (Bei LEDs gibt's evtl. noch eine Variante, mit niedriger PWM-Frequenz. Da musst Du im Datenblatt schaun, wie lang die Leitung sein darf - und ob Du dann ein flimmern siehst oder nicht)
              Also gibts keine LED-Vorschaltgeräte die bis 20m dimmen könne...

              Zitat von pio
              Ich dimme 4x2.75W RGB LED Strips mit einem Tridonic K211 24V über ca. 10m Kabellänge (5x1,5mm2, davon aber nur 4 genutzt).
              Da flimmert nix, auch wenn ich ganz runterdimme.
              das spricht wohl eher wieder dafür das es doch geht... sind allerdings auch nur 10m

              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              12 V LEDs High-Power LEDs haben eine eingebaute Konstanstromquelle - damit wird's (zur Zeit) nix mit Dimmen. Um High-Power LEDs steuern zu können, brauchst Du welche, die mit Konstantstrom betrieben werden.
              aber 12V RGB-Stripes können schon mit dem K211 gedimmt werden, oder?

              Ich glaub ich muss mal eine Übersicht/Tabelle machen und fest halten welche Tridonics/Bauteile für welche LED´s benötigt werden...

              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Wenn Dir ca. 30 EUR für einen 5 W -Spot zu viel sind, wirst Du voraussichtlich nicht weit kommen (wenn doch, lass es uns bitte wissen). Für RGB brauchst Du z.B. die K3-557-601-98 ...
              ja, 30€ mal 6 für eine Treppe sind zuviel, schliesslich hab ich noch ned zweite... dann insgesamt 360€ nur für Leuchtmittel im "Durchgangsbereich"... von den RGB´s ~50€ mal ganz abgesehen.

              Zitat von pio
              Ach ja, ehe einer mich festnagelt, ich hätte geschrieben, bei mir flimmerte nix: ich stehe nicht vor der LED und schüttel den Kopf damit ich was flimmern sehe.
              das hatte ich auch nicht vor...
              cu Yfkt5A
              DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
              microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

              Kommentar


                #8
                Zitat von nEiMi Beitrag anzeigen
                So, aufgrund der schon sehr teuren Leuchtmittel wird es wohl doch die NV-Halo-Lösung werden.
                Musst Du entscheiden.


                Zitat von nEiMi Beitrag anzeigen
                Also gibts keine LED-Vorschaltgeräte die bis 20m dimmen könne...
                Das ist falsch. Es hängt von der Leitungsdicke, der benötigten Leistung und der PWM-Frequenz ab.
                Ich häng mich mal jetzt zum Fenster raus und sag: 20m bei 1,5mm2 und 125Hz sind kein Problem.



                Zitat von nEiMi Beitrag anzeigen
                aber 12V RGB-Stripes können schon mit dem K211 gedimmt werden, oder?
                Nein, aber es gibt andere Hersteller, die können das.
                Gruss Pio

                Kommentar

                Lädt...
                X