Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteile in eigenen Schrank installieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Netzteile in eigenen Schrank installieren

    Hallo Leute, die Überschrift sagt eigentlich eh schon relativ viel aus.

    Ich wollte eigentlich die von Voltus angekündigten Hutschienennetzteile in meinem Schaltschrank positionieren.
    Michael hat es ja jetzt angekündigt, leider nur in einer Leistungsstufe und der Preis ist mir im Gegensatz zu den HLG auch etwas zu hoch.

    Mei Bedarf liegt bei etwa 1800 Watt, mit etwas Reserve und logischer Anordnung käme ich auf 14 Stück was in etwa 1540€ entspricht.
    Mit dem Meanwell HLG wäre ich ob der verschiedenen Baugrößen etwas flexibler und würde als "standard" das mit 320 Watt um 85€ einsetzen, sind bei 7 Stück 595€.

    Das ist beinahe ein 1000er Differenz und das ist es mir ehrlich gesagt nicht wert. Jetzt gehts wieder ans umplanen.

    Meist installieren die User hier die Netzteile ja in den Schaltschrank. Ich hab aber etwas zur Temperaturentwicklung gestöbert und möchte, auch als Schutz für die anderen Komponenten, die Netzteile in einen seperaten Schrank geben. Hierbei sollte es sich um einen AP Schrank handeln welcher UP installiert und eingeputzt wird und schlussendlich etwas aus der Mauer ragt. Die Mauerstärke beträgt 25cm.
    Darin sollte ein Lüfter mit Ansaug+Abblasschlitze mit Gitter und Thermorelais Platz finden. Zusätzlich würde ich auch die kleinen Netzteile für ekey+Motorschloss in den Netzteilschrank geben.

    Gibts hier schon etwas fertiges, bzw hat jemand das auch so gelöst und könnte mir eine Produktempfehlung abgeben?

    Liebe Grüße
    Jürgen

    #2
    ich hab sowas gebaut bzw bauen lassen, kasten nur mit led-netzteilen und dimmern. vorne und hinten lochblech, keine lüfter. müsste das diese woche mal fotografieren, wenn ich auf der baustelle bin.

    Edit: ganz simpel ein alurahmen (wir schweizer bauen ja immer verteiler auf mass mit profi-elementen).

    durch das lochblech kann auch nach hinten wärme weg zur betonwand.
    Zuletzt geändert von concept; 12.03.2018, 00:37.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Ja Heinz mach das bitte falls es dir möglich ist ;;-)

      Was ich noch vergessen hab zu fragen?
      Anfangs hieß es ja dass das Hutschienen Netzteil von Lunatone kommt. Machen die noch was oder war Enertex der jenige?

      LG

      Kommentar


        #4
        Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
        Ja Heinz mach das bitte falls es dir möglich ist ;;-)
        Mach ich bei nächster Gelegenheit!

        Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
        Anfangs hieß es ja dass das Hutschienen Netzteil von Lunatone kommt. Machen die noch was oder war Enertex der jenige?
        Keine Ahnung, fragen wir doch einfach Michael Voltus
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Lunatone kommt!


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            müsste das diese woche mal fotografieren, wenn ich auf der baustelle bin.
            So, aus der Woche ist ein Monat geworden, aber heute musste ich den aufschrauben und das war die Gelegenheit:

            UV OG2-LED geschlossen.JPG

            UV OG2-LED offen.JPG
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Da verlaufen doch im unteren Teil L und N direkt neben den SELV Leitungen der Lunatones her? Müssen da nicht Trennungsabstände hin?
              Zuletzt geändert von ewfwd; 12.04.2018, 16:45.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Da verlaufen doch im unteren Teil L und N direkt neben den SELV Leitungen der Lunatones her? Müssen da nicht Trennungsabstände hin?

                Hast Recht! Ich habe das Ding gar nie richtig kontrolliert! Werde da noch ein Isolierschlauch drüber machen
                Zuletzt geändert von concept; 12.04.2018, 21:24. Grund: Typo
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Welche Aufgabe haben die blauen Eltakos vor den Netzteilen?
                  edit:Okay wohl Strombegrenzer, aber einer bekommt kein N
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 12.04.2018, 21:23.

                  Kommentar


                    #10
                    Da stecken auch noch 2 Dräthe in einem Loch, wenn wir schon beim "anmerken" sind..
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Welche Aufgabe haben die blauen Eltakos vor den Netzteilen?
                      edit:Okay wohl Strombegrenzer, aber einer bekommt kein N
                      Korrekt, das sind Einschaltstrombegrenzer. Und richtig, hab da gerade reingekuckt, der N fehlt wirklich. Ist nicht aufegafllen, da noch nicht in Betrieb genommen. Meine Schaltpläne jedenfalls sind korrekt!


                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Da stecken auch noch 2 Dräthe in einem Loch, wenn wir schon beim "anmerken" sind..
                      Klar, kaum ist der Herr VIP, schon meckert er herum

                      Du meinst in der Reihenklemme? Ist aber mit Aderndhülsen gemacht, dann müsste es ok sein, odrrr?
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Da verlaufen doch im unteren Teil L und N direkt neben den SELV Leitungen der Lunatones her? Müssen da nicht Trennungsabstände hin?
                        Gilt das nicht auch für die Trennung von 24V SELV zu DALI?
                        Hätte man die Dimmer nicht um 90° gedreht anordnen können, um eine besser abgegrenzte 24V-Zone zu schaffen?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Gilt das nicht auch für die Trennung von 24V SELV zu DALI?
                          Jepp

                          Kommentar


                            #14
                            Könnte man nicht 2adrige Steuerleitung nehmen in 2x0,5 beispielsweise. Solange der Mantel drum ist muss man die Abstände noch net mehr beachten?
                            Zumindest für die eldoLED CV EVGs hab ich immer 2x0,5 Steuerleitung genommen als Anschlusskabel bis zur nächsten Dose, für das Dali Signal

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Lunatone kommt!
                              Grüß dich Michael

                              Gibts diesbezüglich schon aktuelle Neuigkeiten?

                              Liebe Grüße
                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X