Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Estrichtemperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Estrichtemperatur

    Hallo @all

    Hat schon mal jemand versucht die bestehende Estrich-Temperatur durch eine Vor- Rücklauftemperatur zu erahnen?

    Grund
    Ich habe im eine WP mit Fussbodenheizung in allen Räumen. Diese werden durch die in jedem Raum installierten RTR direkt geregelt. Eine Nachregelung ist natürlich jederzeit vom HS machbar. Leider habe ich (zur Bauzeit KNX-Neuling) keine Temperatursensoren im Estrich verbaut. Mein Problem ist nun, dass in unsem größten Raum im EG (Küche mit offenem Essbereich) die gefühlte Temperatur vom Boden immer kühl ist.

    Wollte nicht gleich Temperatursensoren für alle Heizungsrohre kaufen gehen und dann feststellen dass ich voll auf dem Holzweg bin.
    Mein KNX: HS3, Agfeo 191 plus EIB, Elsa SunTracer, 24 LJ Dimm, 36 LJ Schalt, 18 LJ Roll,
    Multiroom: 2 Sonos Play3, 1 Sonos Connact/Amp
    WireGate: bestellt, geliefert, angeschlossen, läuft. einfach klasse

    #2
    Bei einer richtig ausgelegten FBH fühlt sich der Boden immer "kühl" an, weil er unter Körpertemperatur hat. Und das ist auch gut so. Ist es denn in dem Raum zu kalt, sprich stimmt denn die Lufttemperatur?

    Wenn der Boden bei einer WP-Heizung mit FBH fühlbar warm wird, dann kannst Du Dich auf eine gesalzene Stromrechnung freuen...

    Generell wird die Estrichtemperatur im Mittel zwischen VL- und RL-Temperatur liegen. Das bringt Dir aber auch nicht so viel, denn eigentlich ist die Temperatur der Oberfläche für die Wärmeabgabe in den Raum interessant, und die kann je nach Bodenbelag und Dämmung anders sein. Für die Messung der Oberflächentemperatur hingegen reicht ein einfaches IR-Thermometer. Für eine Regelung brauchst Du weder Estrich- noch Oberflächentemperatur, denn die Zielgröße ist die Lufttemperatur im Raum.

    Marcus

    Kommentar


      #3
      Bei einer richtig ausgelegten FBH fühlt sich der Boden immer "kühl" an, weil er unter Körpertemperatur hat. Und das ist auch gut so. Ist es denn in dem Raum zu kalt, sprich stimmt denn die Lufttemperatur
      Die Lufttemperatur passt in allen Räumen. Leider ist nur (Fliessenboden, und wir laufen alle mit Socken) der Boden im Küchen/Essbereich gefühlt viel kälter als sonst. Daher dachte ich auf eine einstellbare min. Bodentemperatur.

      Ralf

      Kennt sich eigentlich auch jemand mit Signaturen aus, wenn ich mehr schreibe heisst es immer zuviele Zeilen.
      Mein KNX: HS3, Agfeo 191 plus EIB, Elsa SunTracer, 24 LJ Dimm, 36 LJ Schalt, 18 LJ Roll,
      Multiroom: 2 Sonos Play3, 1 Sonos Connact/Amp
      WireGate: bestellt, geliefert, angeschlossen, läuft. einfach klasse

      Kommentar


        #4
        Zitat von aralf Beitrag anzeigen
        Kennt sich eigentlich auch jemand mit Signaturen aus, wenn ich mehr schreibe heisst es immer zuviele Zeilen.
        Gib mal eine Schriftgrösse an, dann sollte es passen

        Kommentar


          #5
          Zitat von aralf Beitrag anzeigen
          Die Lufttemperatur passt in allen Räumen. Leider ist nur (Fliessenboden, und wir laufen alle mit Socken) der Boden im Küchen/Essbereich gefühlt viel kälter als sonst. Daher dachte ich auf eine einstellbare min. Bodentemperatur.
          Da helfen nur dickere Socken oder mal über Hausschuhe nachdenken.

          Eine moderne Niedertemperatur-FBH kann das nicht erreichen, was Du willst, zudem hast Du die falsche Heizung - ein Öl- oder Gasbrenner heizt Dir gerne den Boden auf kuschelige 40 Grad, allerdings brauchst Du dann halt einen guten Venenarzt.

          Im Ernst: Sei froh, wenn Du mit niedrigen Vorlauftemperaturen Dein Haus beheizen kannst. Nur so kannst Du eine WP effizient betreiben. Meine WP fährt momentan mit 25 Grad Vorlauf, klar fühlt sich der Boden da kalt an, aber im Haus hats doch 22 Grad Lufttemperatur. Der Blick auf die Stromrechnung gibt diesem Konzept jedenfalls recht.

          Marcus

          Kommentar

          Lädt...
          X