Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schrank erden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Schrank erden?

    Moin,

    mir ist aufgefallen, dass mein Schaltschrank vom Elektriker nicht geerdet wurde.
    Das finde ich komisch...

    Der Schrank ist doch wie eine Rinne ein Fremdleiter, er ist aus Metall, und sollte demnach direkt an die Potentialausgleichsschiene angeschlossen werden?

    Ich meine nur, wenn mal eine Leitung von einer Klemme rutscht und Kontakt mit dem Gehäuse hat, dann steht dieses doch unter Strom?!?
    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

    #2
    Wenn das der Schaltschrank ist der auch die Zähler vom Netzbetreiber beinhaltet dann wird der nicht "geerdet". Weil das ist lt. Vorschrift ein Schrank der Schutzklasse II und dann wäre es absolut wiedersinnig den Schrank selbst an den Potenzialausgleich anzuschliessen.

    Der Schrank dürfte auch keine Vorrichtung zum Anschluss eines PA-Leiters haben.

    Kommentar


      #3
      Also es ist ein Schrank, der auch zur Aufnahme eines Zählers dient...

      Aber wie wird das eigentlich technisch realisiert? Wie gesagt: Der Schrank ist aus Metall!
      d.h. doch höchstens durch eine Schutzbeschichtung, die nichtleitend ist?

      Im Übrigen ist der Zähler dort nicht eingebaut, das ist mein Schrank mit KNX Komponenten...

      Ich dachte eben: Wenn ich ihn erde, z.B. mit einem 16mm^2 Querschnitt, und tatsächlich Strom fließt, dann müsste doch eigentlich die entsprechende Sicherung auslösen?
      Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

      Kommentar


        #4
        Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
        Ich meine nur, wenn mal eine Leitung von einer Klemme rutscht und Kontakt mit dem Gehäuse hat, dann steht dieses doch unter Strom?!?
        Es hängt davon ab, welche Schutzklasse der Schrank ist. Bei Schutzklasse II sind alle Wände von innen mit Plastik verkleidet.
        Nur die Hutschienen mit PE Abgang sind an den PE angeschlossen.
        Diese sind gegenüber dem Rest zu isolieren.
        Grund: Wenn der Elektriker oder Du einen Leiter berührt, der unter Strom steht soll es keine Stellen geben wo du gerade den PE in der Hand hast (weil Du den Schrank gerade berührst).

        Wäre das der Fall, würde der Strom genau über dein Herz fliessen und Du ..... klar ?

        Also es schützt hier nicht überall geerdet zu sein.

        Bitte mal nachlesen was die Schutzklassen bedeuten, aber das ist die Idee dahinter.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #5
          Joh verstanden!
          Ich habe den Schrank untersucht: Nur die Türen sind aus Stahlblech ohne Schutz. Dahinter sind jedoch die Abdeckungen und "innen" ist dann alles entweder mit Plastik oder doppelwandig (wahrscheinlich Plastik dazwischen) gelöst.

          Dehalb ist es wohl auch wichtig bei den Reihenklemmen aufzupassen: Wenn man Reihenklemmen setzt, dann muss man ja die Hutschiene vom Rest des Schranks trennen, und DANN erst mit der Erde verbinden! (verstanden!)

          Jetzt aber mal eine weitere Frage: Wenn direkt neben oder über dem Schrank große Metallteile sind (Rinne, EDV-Schränke etc.) dann hat der Körper des Arbeiters doch durchaus Kontakt mit dem Potentialausgleich, oder?

          d.h. (und darum frage ich), wenn in den Schutzklasse II Schrank habe und daran arbeite, dann sollte ich doch im Idealfall eine Gummimatte (nichtleitend) auf den Fliesen/Steinfußboden, der ja ebenfalls ableitet legen und eigentlich müsste ich doch dann den Potentialausgleich von Metallteilen (oder eben allem, was leitet und geerdet ist) trennen, zu denen der am Schrank arbeitende Mensch Kontakt hat/haben kann?

          Ich gehe bei der Arbeit immer wie folgt vor:

          • RCDs abschalten (dadurch wird bei meiner Installation der komplette EIB-Bereich stromfrei)
          • Prüfen, ob der Saft wirklich weg ist (mit meinem Duspol)
          • Schild hinhängen, Isolierband über die Automaten, damit keiner einschaltet
          • Wenn ich etwas Umfangreicheres mache, dann klemme ich immer Phase gegen PE, damit, wenn doch ein Trottel einschaltet, der RCD auslöst


          Ist das richtig?
          Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

          Kommentar


            #6
            Na fast - die Reihenfolge ist eine andere --- wenn Du zuerst die Spannungsfreiheit feststellst und dann gegen Wiedereinschalten sicherst, könnte Dir zwischendrin wieder ein "Helfer" die Sicherung / RCDs anschalten.

            Ansonsten gelten die 5 Sicherheitsregeln.

            Soweit ich mich erinnere kann Regel 4 im Niederspannungsbereich auch weggelassen werden und Regel 5 sollte gar nicht notwendig sein.
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Komische Weisheiten, die ich aber auch mittlerweile verstanden habe, warum mein Schrank nicht an der PAS hängt (nur die davon isolierten Hutschienen sind teilw. an PE) und das so richtig ist - nachdem ich auch gerne "lästere": da hatte in der Rückbetrachtung offengestanden der Eli recht

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar

              Lädt...
              X