Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motor zum Fenster kippen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motor zum Fenster kippen

    Hallo,

    hab im Forum dazu noch nicht recht viel gefunde, außer vielleicht mal zu Velux Dachfenster.

    Im mein EFH kommt aus diversen Gründen keine Zentrallüftung in Frage. Für zwei Räume möchte ich nun eine automatische Lüftung über einen Fenstermotor vorsehen, die dann per Timer 2x Täglich mal durchlüften sollen.

    Ich vermute mal, dass ein 1-Kanal-Aktor hierfür nicht reicht. Gibt's hier Erfahrungen oder Tipps?? Wie schauts hier mit Quetschgefahr aus?

    Der Motor würde übrigens direkt vom Fensterbauer in den Rahmen integriert. Sieht man also kaum.

    Grüße
    Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

    #2
    Das kommt natürlich auf den Motor an!

    Habe z.B. schonmal gesehen: Stromlos geschlossen! d.h. so lange Strom drauf liegt, ist das Fenster offen, ist der Strom weg, sinkt es durch das Eigengewicht herunter...

    Hast du mal ein Datenblatt?
    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

    Kommentar


      #3
      Hi,

      mal etwas grundsätzliches vorweg: Elektrisch betrieben Antriebe können sehr gefährlich sein. Überleg Dir gut, ob Du das willst und wie Du das Idiotensicher absichern kannst (z.B. unerreichbar hoch oder so verbaut, dass niemand ran kommt). ... etc.

      Grundsätzlich werden diese Motoren wie ein 230 V Rolladen-Antrieb angesteuert. Bei 24V Motoren ist es oft eine Wendepol Ansteuerung, dafür gibt es auch KNX Aktoren.

      Also für KNX eigentlich keine Problem, sondern ein normaler Anwendungs Fall.

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #4
        Ich würde zwar gerne mal die Gründe hören, die bei einem EFH-Neubau gegen eine zentrale Lüftungsanlage sprechen, aber seis drum. Wenn man einzelne Räume gezielt be/entlüften möchte, gibts auch dezentrale Lösungen, sogar mit WRG, die wahrscheinlich problemloser und preiswerter zu realisieren sind als motorbetriebene Fenster.

        Kipplüftung birgt dazu noch ein schönes Schimmelrisiko. Ob man das wirklich will?

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Wenn die Unterkante des Fenster 2500mm über okff liegt brauchst du keine Quetschkantenabsicherung. Drunter schon, da el. betriebene Fenster unter die Maschienenrichtlinie fallen. Die meisten Antriebe gehen z. Z. Richtung 24V.

          Kommentar


            #6
            Ein Fenster ist in der Galerie und quasi nicht erreichbar. Das andere ist einfach im Speicher, wo ich gefahr laufe, dass zu wenig Luft austausch ist, wg. der offenen Raumgestaltung (und kein Keller) ist praktisch kein Raum ernsthaft von "Unterlüftung" gefährdet. Die Wärmerückgewinnung rechnet sich nicht (zumindest nicht über die Heizkosten).

            Aber zurück zum Thema: Bei Jalousien und Rolläden ist es doch ähnlich, wenn ich richtig informiert bin, gibt es hier Aktoren mit "Hindernis"-Erkennung.

            Wie funktioniert diese denn? Fahren die Rolläden/Jalous dann wieder hoch?
            Und gibt es sowas nicht für diese Wende-Aktoren. Es ist ein 24V-Motor. Datenblatt habe ich noch nicht.
            Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

            Kommentar


              #7
              Absicherung !

              Also ich habe gerade den Fall , das ich Fenster habe die geöffnet werden wenn der offene Kamni feuert ! Dazu wurde ein Temp-Fühler auf dem Ofenrohr verbaut das bei Grad X die Fenster öffnet ! Die Antriebe sind von Windows-Master und haben 24 V Gleichspannung WMX ! Die Antriebe erkennen ein Hinderniss und fahren ein Stück zurück, wie beim Fenster im Auto ( wenn elektrisch ) . Vorteil nicht sichtbar , Nachteil wenn Antrieb defekt lässt der sich ned ausbauen ohne den Rahmen oder den Flügel zubeschädigen !

              Kommentar


                #8
                Okay - genau das meine ich. Macht die Hinterniss-Erkennung der Aktor oder der Motor selbst. Welchen Aktor verwendest Du dafür?
                Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                Kommentar


                  #9
                  das macht der Motor selbst ! Der Aktor ist der 2424REGHE von Jung......hat auch jeder andere im Programm ! Der Spannungsversorgung ist ne 24V DC von Phoenix

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                    Ich würde zwar gerne mal die Gründe hören, die bei einem EFH-Neubau gegen eine zentrale Lüftungsanlage sprechen
                    Weil in zentralen Lüftungsanlagen diverse Bakterien, Viren und Schimmel wohnen können?
                    Es gibt nichts schlimmeres als "Lüftungsluft"...

                    Hier war "Lüftungsanlage" auch ein Thema. Am Ende der Diskussion: 2x am Tag Stoßlüften!
                    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von wauwau Beitrag anzeigen

                      Für zwei Räume möchte ich nun eine automatische Lüftung
                      Hast du dich mit einer dezentralen Lüftung schon aml auseinandergesetzt?
                      Diese kannst du auch an den Bus bringen.
                      z.b. die InVenter:
                      http://www.inventer.de/files.php?dl_...1224743862.pdf


                      Mit Motoren zum Fensterkippen hab ich mich nicht befasst darum kann ich dir dazu leider nichts sagen.

                      Gruß,
                      Manfred

                      Kommentar


                        #12
                        Aja, dezentrale lüftung, hört sich nicht schlecht an, quasi ein klassisches Lüftungsrohr nur mit Wärmerückgewinnung... Das wäre eine Alternative.

                        In der Galerie ein elektrisches Kippfenster und im anderen Raum eine dezentrale Lüftung...

                        Welche anderen Anbieter gibt es hierfür noch?
                        Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hab mich nur mit Meltem und inVenter beschäftigt. Da ich in erster Linie die Schlafräume belüften möchte bin ich auf diese beiden Geräte gestoßen da diese nicht so laut sind. Angeblich haben sie auch keine Probleme mit Vereisung.
                          Es gibt noch weitere Hersteller aber die weiß ich nicht mehr auswendig.
                          Ich tendiere eher zu einem Zentralgerät (bin noch mitten in der Planung).

                          Gruß,
                          Manfred

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                            Weil in zentralen Lüftungsanlagen diverse Bakterien, Viren und Schimmel wohnen können?
                            Es gibt nichts schlimmeres als "Lüftungsluft"...

                            Hier war "Lüftungsanlage" auch ein Thema. Am Ende der Diskussion: 2x am Tag Stoßlüften!

                            Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber wenn ich solche Aussagen lese:

                            Kleine Info zum "wohnen von Viren in Lüftungsanlagen": "Viren (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus; Plural: Viren; von lat.virus, -i, n. „Gift, Saft, Schleim“) sind infektiöse Partikel, die sich außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können"

                            Schon mal was von Schimmelbildung durch falsche (Stoß)-Läftung gehört?
                            ______________________
                            Grüße
                            Klaus

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X