Hallo,
gestern wurde bei mir die KWL Paul Novus F 300 in Betrieb genommen. Der Techniker hat die Sensorautomatik aktivert und den Analogen-Eingang auf den "0-10V"-Modus konfiguriert.
Anschließend habe ich den MDT AIO-0210V.01 (UP Analog Ein-/Ausgang 2-fach) auf Ausgang mit 0-10V parametriert und an der Klemme der KWL angschloßen.
Nun passierte folgendes:
- habe den Ausgang auf 1 V gesetzt und mit dem Multimeter nachgemessen -> OK
- habe den Ausgang auf 5 V gesetzt und mit dem Multimeter nachgemessen -> ebenfalls OK
- habe den Ausgang auf 10 V gesetzt -> Spannung brich auf ca. 7,2 V ein und Programmier-Led auf dem MDT AIO-0210V.01 beginnt zu blinken.
Mittlerweile liefern die beiden Ausgänge vom MDT AIO-0210V.01 nicht mehr als ca. 4 V.
hjk : könntest du mir bitte erklären, was das blinken der Progammier-Led in diesem Fall signalisieren sollte?
Ist jemandem schon so eine Situation untergekommen bzw. hat jemand eine Erklärung für dieses Verhalten?
Danke und schönes Wochenende noch
Mirko
gestern wurde bei mir die KWL Paul Novus F 300 in Betrieb genommen. Der Techniker hat die Sensorautomatik aktivert und den Analogen-Eingang auf den "0-10V"-Modus konfiguriert.
Anschließend habe ich den MDT AIO-0210V.01 (UP Analog Ein-/Ausgang 2-fach) auf Ausgang mit 0-10V parametriert und an der Klemme der KWL angschloßen.
Nun passierte folgendes:
- habe den Ausgang auf 1 V gesetzt und mit dem Multimeter nachgemessen -> OK
- habe den Ausgang auf 5 V gesetzt und mit dem Multimeter nachgemessen -> ebenfalls OK
- habe den Ausgang auf 10 V gesetzt -> Spannung brich auf ca. 7,2 V ein und Programmier-Led auf dem MDT AIO-0210V.01 beginnt zu blinken.
Mittlerweile liefern die beiden Ausgänge vom MDT AIO-0210V.01 nicht mehr als ca. 4 V.
hjk : könntest du mir bitte erklären, was das blinken der Progammier-Led in diesem Fall signalisieren sollte?
Ist jemandem schon so eine Situation untergekommen bzw. hat jemand eine Erklärung für dieses Verhalten?
Danke und schönes Wochenende noch
Mirko
Kommentar