Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Zwangsführung eines Jalousieaktors ansteuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Wie Zwangsführung eines Jalousieaktors ansteuern?

    Hallo,
    ich möchte einen Ausgang meines Jalousieaktors (Gira 216100) über den HS Zwangsführen. Sprich, wenn die Abfrage der Terrassentür anspricht (Tür offen) soll die Jalousie auf fahren und dort bleiben bis die Abfrage wieder Tür zu mitteilt.
    Die Zwangsführung ist ein 2bit Objekt. Nun komme ich mit diesem aber nicht klar. Ich wollte die Abfrage auf einen Flankendetektor geben und das Objekt togglend ansteuern. Nun wird mit bei Togglen die Konstanten 0 und 3 angeboten. Nur was ist 3? Die Aufschlüsselung des 2Bit Objektes habe ich mal angehängt.
    Wie kann ich dieses lösen?
    Angehängte Dateien
    Gruß
    Andreas

    #2
    Gemäß üblicher Konventionen berechnet sich der Wert für Bit1 und Bit0 als:
    Bit1*2 + Bit0*1

    Daraus folgt:

    0 0 = 0 keine Zwangsführung
    0 1 = 1 keine Zwangsführung (gleicher Effekt wie 0 0)
    1 0 = 2 Zwangsführung Rollade auf
    1 1 = 3 Zwangsführung Rollade ab

    Das Bit 1 steuert die Zwangsführung an sich (0=keine, 1=zwangsgeführt)
    Das Bit 0 gibt dann den Sollstatus im Falle einer aktiven Zwangsführung an und hat somit auch nur bei aktiver Zwangsführung einen Einfluß.

    Wenn ich die Tabelle jetzt richtig interpretiere müßtest Du aber 1 0 = 2 senden, also zwischen 0 (oder auch 1, das ist ja egal) bei Tür zu und 2 bei Tür auf toggeln.

    Das mit dem Flankendetektor ist mir aber nicht ganz klar, Soll doch die Rollade zwangsweise oben bleiben solange die Tür auf ist. Oder ist das einfach nur die Bezeichnung für eine logische Funktion, die eben ein 1-Bit Signal in ein 2-Bit Signal umsetzen kann?

    Was mich jetzt etwas wundert ist, das hier ein Wert gefragt ist. Denn wenn man als Objekttyp Zwangssteuerung wählt, werden die beiden Bits gewöhnlich getrennt abgefragt - eben damit sich der Mensch damit nicht herumärgern muß, und am Ende doch Fehler macht.
    Tessi

    Kommentar


      #3
      Hallo Tessi,
      danke für die schnelle und ausführliche Antwort
      Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
      Das mit dem Flankendetektor ist mir aber nicht ganz klar, Soll doch die Rollade zwangsweise oben bleiben solange die Tür auf ist. Oder ist das einfach nur die Bezeichnung für eine logische Funktion, die eben ein 1-Bit Signal in ein 2-Bit Signal umsetzen kann?
      Sorry. Habe ich im Text vergessen zu erwähnen. Ich möchte das Ganze mit dem HS machen. Der Flankendetektor ist eine Logikfunktion, welche eine steigende und fallende Flanke am Eingang jeweils an einem dazugehörigen Ausgang signalisieren kann. Somit kann ich über die Abfrage das ganze togglent ansprechen
      Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
      Was mich jetzt etwas wundert ist, das hier ein Wert gefragt ist. Denn wenn man als Objekttyp Zwangssteuerung wählt, werden die beiden Bits gewöhnlich getrennt abgefragt - eben damit sich der Mensch damit nicht herumärgern muß, und am Ende doch Fehler macht.
      Kann ich leider nichts dazu sagen. Wird vom HS so vorgegeben, wenn ich ein 2Bit Zwangsführungs-Objekt togglent ansprechen möchte
      Gruß
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Hallo!
        Ich habe auch ein Problem mit der Zwangssteuerung in meinem Haus und kämpfe immer mal mit längeren Unterbrechungen damit. Jetzt will ich aber das Problem endgültig lösen.

        Ich möchte eine Panikschaltung realisieren die über diverse Taster im Haus ausgelöst wird. Dabei sollen alle Lichter angehen (ist bereits realisiert) und dazu alle Rolläden AUF fahren.
        Aufgrund der Zwangssteuerung ist die Bedienung vor Ort gesperrt, so das die Beleuchtung nicht einfach so schnell wieder Aus und die Rollläden heruntergefahren werden können.
        Ich möchte bei einer Panikauslösung auch unbedingt die Rollläden auffahren um ggf. ein aufeinander treffen mit dem oder die
        "Einbrecher" zu verhindern und da das Haus in "voller Festbeleuchtung" steht, es auch nach außen so auffällig wie möglich erscheinen zu lassen.

        Die übliche Zwangssteuerung im KNX ist ja ein 2Bit Wert. Ich habe für die Beleuchtung Hager Schaltaktoren im Einsatz die nur eine Objektfunktion Zwangsteuerung haben an denen man nichts weiter einstellen kann.

        Wie gesagt, die Pankibeleuchtung ist schon realisiert und funktioniert auch.

        Nun möchte ich noch die Rolläden auffahren und da beginnt mein Problem.

        Meine ABB Rolladenaktoren erkennen 4 Zustände (2BIT)
        Telegramm 0 binär 00 Bedienung freigegeben
        Telegramm 1 binär 01 Bedienung freigegeben
        Telegramm 2 binär 10 AUF / Bedienung gesperrt
        Telegramm 3 binär 11 ZU /Bedienung gesperrt


        Meine Mertentaster können aber nur 3 dieser Telegramme senden. Und zwar 00, 10, 11. (siehe Bild)

        Wenn ich nun sowohl die Beleuchtungsaktoren und Rollladenaktoren in eine "Panikgruppenadresse" packe funktioniert das nicht. Sie lassen sich zwar in eine Gruppenadresse packen, aber die Funktionen sind unterschiedlich.

        Um die Panikbeleuchtung einzuschalten muss ich eine 11 senden.
        Nun ist aber die 11 die Rollläden AB Funktion. Sende ich eine 10 schalten alle Beleuchtungsaktoren das Licht AUS und der Rollladen fährt AUF. :-(

        Was mache ich nun? Ich möchte diese Panikfunktion mit ETS Bordmitteln schon irgendwie realisieren. Ich könnte die Funktion
        auch in den HS4 stecken, habe aber auch hier nicht die richtige Idee wie ich das machen könnte.

        Gruß raz



        Unbenannt.JPG

        Kommentar


          #5
          Warum Zwangsführung, Deine Aktoren haben doch jede Menge "Sicherheitsfunktionen"!?!?

          Kommentar


            #6
            Zitat von netzwerk10 Beitrag anzeigen
            Warum Zwangsführung, Deine Aktoren haben doch jede Menge "Sicherheitsfunktionen"!?!?
            Der eine oder andere Aktor vielleicht, aber meine Dimmer von Hager kennen nur Zwangsteuerung. ...und nun?

            Kommentar


              #7
              Dann packt es halt in den HS4 mit Telegrammwandlung!

              Kommentar


                #8
                Zitat von netzwerk10 Beitrag anzeigen
                Dann packt es halt in den HS4 mit Telegrammwandlung!
                Hallo!

                Weist Du wie ich das machen könnte? Also vom Taster kommt eine binäre 10 und ich könnte in der ETS die Panikbeleuchtung so lassen und müßte im HS die ankommende binäre 10 in eine 11 wandeln und dies für die Rolläden nutzen. Ich habe aber keine Ahnung wie ich im HS aus einer binären 10 eine binäre 11 machen kann.
                Idee?

                Gruss raz

                Kommentar


                  #9
                  Das ist nun wirklich nicht schwer im logikeditor. Ich kann gerne mal nachschauen

                  Kommentar


                    #10
                    Oh, ja das wäre echt cool ! Ich habe da im Moment so gar keinen Plan.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo, ich habe gestern noch etwas experimentiert aber ich bekomme es einfach nicht hin. Ich habe mehr oder weniger ins "blaue" experimentiert. Ich schaffe es nicht aus einer binären 10 eine 11 zu machen. Weiß hier jemand eine Lösung wie man das mit dem HS machen kann?

                      Kommentar


                        #12
                        Du weißt, dass 10 = 2 ist und 11=3?
                        Viel Erfolg Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Du weißt, dass 10 = 2 ist und 11=3?
                          Ja, das weis ich schon, aber die Umsetzung im Homeserver? Mit welchen HS Bausteinen kann ich das machen? Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch.

                          Kommentar


                            #14
                            Warum im HS umsetzen? Kannst du den Türkontakt nicht einfach auf den z.B. Windalarm legen?
                            Den habe ich jedenfalls am Aktor, der macht genau das was du willst.
                            Da gibt es auch noch die Sperre, die das auch macht. Also viel Auswahl für diese Funktion ohne über den HS
                            was basteln zu müssen.

                            VG
                            Zuletzt geändert von Laemmi; 10.03.2019, 14:17.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von raz Beitrag anzeigen

                              Ja, das weis ich schon, aber die Umsetzung im Homeserver? Mit welchen HS Bausteinen kann ich das machen? Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch.
                              Hi,
                              bin auch nicht der HS Experte und man kann es sicherlich einfacher/anderst machen. Meine Lösung wäre:
                              Du nimmst im HS den Baustein "Vergleicher Grösser", auf E1 legst du die GA des Tasters, auf E2 erstellt du eine interne HS GA mit Startwert 0, auf den Ausgang kommt jetzt
                              eine neue GA für die Jalousieaktoren welche du auf irgendein Sicherheitselement legst.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X