Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe Regelung per KNX/Web: Stiebel oder Dimplex? Eure Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wärmepumpe Regelung per KNX/Web: Stiebel oder Dimplex? Eure Erfahrungen?

    Hallo, darf ich euch mit einer Frage belästigen?

    Bei mir steht der Austausch meiner Wärmepumpe an. Da die Geräte sich Heizungstechnisch kaum unterscheiden, wird die Regelung das Entscheidende Kaufkriterium sein, und hier die Möglichkeit, die Wärmepumpe über WEB und oder KNX auszulesen und zu steuern. Vor allem möchte ich eine Mail erhalten, wenn die Wärmepumpe eine Fehlermeldung bringt, damit ich gleich mitkriege, wenn sie ausfällt und nicht erst 24 Stunden später, wenn das Haus anfängt, kalt zu werden...

    Derzeit schwanke ich zwischen Modellen von Stiebel Eltron (WPW10) oder von Dimplex (Dimplex WI 10).
    Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Regelung per KNX oder WEB der beiden Geräte. Gute oder schlechte. Mit welchem Geräten habt ihr eher zu tun? Welche der beiden Firmen liefert besseren Support in Sachen WEB/KNX?
    Ich habe z.B. das Gefühl, dass die KNX-Schnittselle von Dimplex eher eine Bastellösung ist. Aber das ist nur ein Gefühl.

    Wenn es eine andere Firma gibt, die Ihr empfehlen könnt, dann her damit.

    Bin schon bespant und wäre dankbar, wenn mir jemand bei der Entscheidung helfen könnte.

    Servus, viggo




    #2
    Guten Morgen!
    Kann niemand einen Empfehlung für eine Wärmepumpe abgeben die sich gut in KNX oder zumindest ins Web integrieren lässt?

    Ich weiß, ich bin ungeduldig ...

    Servus, viggo

    Kommentar


      #3
      Zitat von viggo Beitrag anzeigen
      Ich weiß, ich bin ungeduldig ...
      stimmt :-)

      Ich hab ne Dimplex mit der KNX-Schnittstelle. Die alte/aktuell hat ein paar Tücken, aber letztlich bekommt man jeden gewünschten Wert auf den Bus und zurück.

      Auf den Dimplex Seiten ist schon ein neues Modell beschrieben, und da gibt es auch schon eine Produktdatenbank, die eigentlich keine Wünsche mehr offen lässt. Da würde ich "Bastellösung" definitiv verneinen!
      Was mangels Netzwerkanschluss nicht direkt geht, ist eine Mailbenachrichtigung. Dazu brauchst Du noch irgend eine Art Server. Ich bekomme alle WP-Fehler vom EibPC zugeschickt.

      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Ok, danke.
        Die Mail-Benachrichtigung würde ich dann wahrscheinlich über den Homeserver realisieren können, wie jetzt auch beim Wassermelder. Kannst Du bestätigen, dass Du eine Meldung auf den Bus kriegst, wenn die WP einen Fehler bringt?
        Servus, viggo

        Kommentar


          #5
          Zitat von viggo Beitrag anzeigen
          Kannst Du bestätigen, dass Du eine Meldung auf den Bus kriegst, wenn die WP einen Fehler bringt?
          wenn du das so eingestellt hast, definitiv ja.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
            Ich hab ne Dimplex mit der KNX-Schnittstelle. Die alte/aktuell hat ein paar Tücken, aber letztlich bekommt man jeden gewünschten Wert auf den Bus und zurück.
            Hallo!

            Ich habe auch die oben genannte Schnittstelle im Einsatz von Dimplex. Meine WP ist zwar von Uponor aber das Innenleben ist von Dimplex. Ich betreibe die KNX Schnittstelle mit einem WPM 2007 Regler.
            Wie bereits beschrieben bekommt man schon die Werte alle auf den KNX Bus - manche dauern halt ein wenig länger.
            Was meine ich damit?
            Es gibt viele Werte der WP wie z.B. Laufzeiten von Verdichtern oder Pumpen die nach einem Neustart des KNX Moduls erst nach Stunden auf den Bus gesendet werden. Es gibt keine Möglichkeit sich die Werte sofort auf Anforderung vom KNX Bus sich senden zu lassen. Das ist natürlich nicht so toll !!!
            Temperaturänderungen werden natürlich sofort übertragen. Auch benötigt man zur Programmierung noch Zusatzsoftware (Carell KSET). Was auch entscheidend und wichtig ist, das man von seinem Regler genau den Softwarestand kennt. z.B. WPM J/L oder H Softwarestand weil die Belegung der Register unterschiedlich ist.
            Es war nie der ganz große Wurf, was man damals zusammengestrickt hat beim Reglerhersteller Carell. Es hat halt dann aber doch irgendwie funktioniert.

            Ich habe aber gesehen, das es wohl seit Ende des vergangenen Jahres ein Neues Modul gibt mit neuen Features. Aber was mich schon wieder stört ist folgende Aussage:
            Hinweis
            Mit der aktuellen Firmware der EWPM-Erweiterung können keine Werte über den KNX-Bus gelesen werden. Die Werte werden zyklisch oder aber bei Wertänderung an den KNX-Bus gesendet
            Diese Aussage läßt natürlich die Begeisterung schon wieder sinken.

            Aja, fast hätte ich es vergessen. Alle Infos wie Temp.,Störungen laufen bei mir auf dem HS4 auf und werden dort verarbeitet.(Mailversand bei Störungen etc.)
            IMG_5425.PNG
            Gruß raz
            Zuletzt geändert von raz; 19.03.2018, 18:06.

            Kommentar


              #7
              Wobei das zyklisch und Wertänderung sehr flexibel einstellbar ist.

              und alle anderen, bisher berechtigten, Kritikpunkte treffen für die neue Version nicht mehr zu.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Hallo raz hast du ein original dimplex Modul für die uponor wp oder ein uponor gebrandetes??

                Habe eine zu dimplex baugleiche weishaupt WP und an sich ist es das gleiche Modul. Von Weishaupt gibt es wenig Infos und zum neuen KNX Modul bisher noch gar keine. Hatte mir überlegt, das dimplex Modul zu bestellen Wenn es aber eine Beschränkung auf Seriennummer oder Hersteller (obwohl alles von carel) gibt, wäre das ein teurer Briefbeschwerer

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von troggy Beitrag anzeigen
                  Hallo raz hast du ein original dimplex Modul für die uponor wp oder ein uponor gebrandetes??
                  Ich habe mir damal von Dimplex das Modul schicken lassen. Die carell Steuerungen sind ja bei uponor und Dimplex gleich gewesen. Ich mußte mir nur die WPM 2005 gegen eine WPM 2007 tauschen lassen, weil das Modul erst ab der WPM 2007 ging.

                  Kommentar


                    #10
                    Erzeugst Du auch Dein Warmwasser mit der gleichen WP? Falls ja, schau Dir mal die Heissgasentwärmung an. U. a. Bartl verbaut die, was sich günstig auf die JAZ auswirkt.

                    Die Regelung dürfte bzgl. KNX zweitrangig sein, denn nach dem Einregulieren ändert sich doch nicht mehr viel. Viele Steuerungen können aber die Werte auf den Bus ausgeben, wenn unbedingt nötig. Wichtiger fände ich da eher Wärmemengenzähler, denn die eigentlichen WP-Regelungen sind relativ ungenau (genau genug für die WP, aber zum reinen Beobachten zu ungenau bzw. dafür einfach nicht ausgelegt).

                    Viessmann bietet ebenfalls ein EIB/KNX-Modul an, das aber nur wenige Werte wirklich übertragen kann. Bei Buderus sieht es ähnlich aus. Letztlich wird das wohl kaum gefragt. Da könnte es praktischer sein, den meist eher vorhandenen Modbus zu verwenden und ein Gateway nach KNX. Tendenziell fährst Du aber günstiger, wenn Du einfach Temperatursensoren parallel verbaust und diese ausliest, zumal das genauer ist.

                    WP-Regelungen sind meist relativ komplex. Was auf den ersten Blick oft unlogisch im Arbeitsverhalten erscheint, ist es oft nicht, sondern beabsichtigt. Daher würde ich die WP-Regelung wenig beeinflussen oder am besten gar nicht. Der in der Fernbedienung verbaute Fühler reicht völlig aus, daneben lohnt sich in den meisten Fällen, vor allem bei FBH, bei WP eine Nachtabsenkungen nicht, sondern schadet eher mehr. Von der ERR kann man sich befreien lassen, das ist wenigstens für die grossen Räume wichtig, dann leidet die WP nicht an stark schwankendem Durchfluss.

                    Warum tauschst Du Deine WP aus?


                    Zuletzt geändert von raman; 20.03.2018, 08:25.

                    Kommentar


                      #11
                      Bartl WP sind echt super...läuft bei mir jetzt seit Nov. 2016. ist ein Luft-WP Anlage mit Direktkondensation und dazu passendem 800L Pufferspeicher. Mein Schwester hat auch seit 2010 eine, allerdings noch die ohne Direktkondensation in Splittechnik...seither keinerlei Probleme...

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo, meine alte ist gerade dabei kaputt zu gehen und sie ist total unkommunikativ. Und dank de Förderungen ist eine Neuanschaffung jetzt nicht gerad teuer. Gebe dir recht mit der Anforderung an die KNX-Steuerung, ich muss da nicht viel eingreifen. Mir geht es vor allem um Statusberichte und frühzeitige Fehler meldungen.

                        Servus

                        Kommentar


                          #13
                          viggo Status würde ich meistens über Temperaturfühler machen. Das geht so leicht und günstig mit direkter Aufschaltung auf KNX und Anlegefühlern an den Stellen, die Dich interessieren. Fehlermeldung wird meist zentral über Schaltkontakt ausgegeben.

                          Orientiere Dich an der WP-Technik, die sehr wohl sehr stark unterschiedlich ist, siehe Heissgastechnik, die nur wenige beherrschen. Invertertechnik ist eher für Standzeit 10 Jahre, da die dafür verbauten Kompressoren und Elektronik etwa für den Zeitraum ausgelegt sind (Klimatechnik), während ein- und mehrstufige Verdichter eher für 20 Jahre ausgelegt sind. Bei Solaranlagen machen wenigstens zweistufige Geräte Sinn.

                          Was ist denn defekt an Deiner WP? Reparatur kann sich noch lohnen. Wenn Dir der Regler einfach so nicht gefällt, kannst Du den ja tauschen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von viggo Beitrag anzeigen
                            Derzeit schwanke ich zwischen Modellen von Stiebel Eltron (WPW10) oder von Dimplex (Dimplex WI 10).
                            Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Regelung per KNX oder WEB der beiden Geräte. Gute oder schlechte. Mit welchem Geräten habt ihr eher zu tun? Welche der beiden Firmen liefert besseren Support in Sachen WEB/KNX?
                            Ich habe z.B. das Gefühl, dass die KNX-Schnittselle von Dimplex eher eine Bastellösung ist. Aber das ist nur ein Gefühl.
                            Stiebel schafft es ja nicht mal eine Steuerung rauszubringen die vernünftig auf Moderne Häuser einstellbar ist. Minimale Heizkurve 0,2 ich brauche eher 0,1! Bei einem Anruf habe ich als Antwort bekommen das 0,2 das minmale ist was ich brauche und 0,2 die letzten 100 Jahre immer gereicht hat....solchen leuten werde ich garantiert keine ~1000 Euro für die KNX Integration Software geben.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von raman Beitrag anzeigen
                              Die Regelung dürfte bzgl. KNX zweitrangig sein, denn nach dem Einregulieren ändert sich doch nicht mehr viel. Viele Steuerungen können aber die Werte auf den Bus ausgeben, wenn unbedingt nötig.
                              Mit der neuen KNX-Schnittstelle (und aktuell WPM) wird es bei Dimplex wohl möglich sein die gemessenen Ist-Temperaturen von KNX-RTR als (gewichtete) Führungsgröße für die VL-Temp zu nehmen. Das finde ich einen sehr guten Schritt in die richtige Richtung!
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X