Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe Regelung per KNX/Web: Stiebel oder Dimplex? Eure Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    heckmannju Die Heizkurve 0,2 oder sogar höher reicht in der Tat, wenn Du den Raumeinfluss berücksichtigst. Der korrigiert die VL-Temperatur auf Minimalwert. Ich verstehe zwar, dass das Deinen Wunsch nicht direkt bedient, ist jedoch im Sinne der WP die beste Lösung. So niedrig wie möglich nach Referenzwert. Ergibt in der Praxis fast das gleiche. Und der Unterschied zwischen 0,1 und 0,2 wirkt sich fast nur bei eher tiefen Aussentemperaturen aus, die insgesamt selten und kurz sind. Was zählt sind eher die langen Übergangszeiten. Etwa 80 % der Heizarbeit werden bei AT > 5 °C erbracht.

    Bei ganz flachen Heizkurven kann manchmal Konstantregelung und mehr Raumeinfluss besser sein, das wirkt sich auch positiv bei moderaten AT aus.


    Kommentar


      #17
      Nein das ist nicht so ich habe auch eine Raumeinfluss er hilft überhaupt nix an dem Problem. Da die Zeit zwischen Heizen und das diese Wäre auch im Raum ankommt gross ist.

      Andere Wärmpumpen wie z.b. Nibe sind da wesentlich besser geeignet. Ich bleibe dabei ein Heizkurve 0,2 ist nicht mehr Zeitgemäss für gut gedämte Häusern. Stiebel ist da zur Zeit eine klare Negative empfehlung.

      Das einzige was geholfen hat ist die max. begrenzung der VLT das ist aber ein blöder workaround mit anderen nachteilen.

      Kommentar


        #18
        Vielleicht solltest Du dann etwas differenzieren bzgl. Modell und Softwarestand. Die Steigungen sind leider nicht normiert. In verschiedenen Handbüchern ergibt eine Steigung von 0,2 eine VL-Temp von knapp 29 °C bei -20 °C Aussentemperatur, in anderen ergibt wäre eher 0,1 der benötigte Faktor hierzu.

        Schön wäre natürlich eine grössere Spreizung, die regeltechnisch ja nicht mehr kosten würde. Aber wie es oft so ist, dauern solche Anpassungen. Nibe hat wieder andere Probleme und sich deswegen im Markt in vielen Regionen sehr schwer getan, wie Waterkotte teils auch.

        Kommentar


          #19
          Um aufs Thema zurückzukommen: Wenn es keine direkte KNX-Anbindung sein muss, dann kann ich meine Vaillant WP in Verbindung mit dem ebusd empfehlen. Da bekommt man so ziemlich alle Werte aus der WP raus, die verfügbar sind. Ich habe das so realisiert, dass der ebusd die Werte per MQTT liefert. Mittels influxdb und grafana wird dann gespeichert und grafisch aufbereitet. Und was ich auf dem KNX-Bus brauche, schicke ich via Node-Red an den knxd. Ist zwar etwas Arbeit, das alles zu konfigurieren, aber dafür sind die Möglichkeiten auch deutlich vielfältiger als mit den nativen KNX-Anbindungen, die ich kenne.

          Kommentar


            #20
            Hallo Marcus, kannst du dass etwas näher ausführen?
            Grüße
            Dirk

            Kommentar


              #21
              Nun ja, ich habe eine Vaillant VWS 63/2 Sole/Wasser Wärmepumpe. Die hat eine eBus-Schnittstelle. An diese Schnittstelle habe ich ein eBus-Interface angeschlossen (Eigenbau, es gibt aber auch Fertiggeräte zu kaufen).

              Ein Fujitsu Futro S900 dient bei mir als Basis für den Rest. Da läuft ein Debian Linux drauf.
              - MQTT Broker ist mosquitto.
              - ebusd setzt die Werte vom eBus-Interface auf MQTT um.
              - influxdb ist die Datenbank, die die Werte zeitbezogen speichert.
              - grafana stellt die Werte aus der influxdb grafisch dar, mit einem Browser kann man im lokalen Netz darauf zugreifen.
              - knxd stellt über ein KNX-Interface den Zugriff auf den KNX-Bus zur Verfügung.
              - Node-RED verknüpft das alles miteinander, indem es die Werte vom MQTT ausliest und in die influxdb-Datenbank schreibt, ausgewählte Daten auch auf den KNX-Bus. Die passenden Module sind entweder schon eingebaut oder in der Node-RED Library zu finden.

              Anleitungen, wie die einzelnen Teile zu konfigurieren sind, findet man im Internet zur Genüge.

              Kommentar


                #22
                Ich würde von Lösungen absehen, die eine galvanische Koppelung der WP mit dem Bus oder Ethernet vorsehen. Die Wahrscheinlichkeit einer Fehlfunktion mit Schaden an angeschlossenen Geräten ist klein, aber vorhanden. Und eine zerstörte WP-Regelung kann während Ferien zu grösseren Schäden führen. Daneben sind die Regler in WP auch nicht mal so eben auszutauschen wie Regler älterer Gas- oder Oelkessel, weil wesentlich mehr Sensoren zu verbauen sind. Schwer eigentlich nicht, aber bis das Gerät dann geliefert und eingebaut ist, vergeht etwas Zeit. Daher würde ich die WP alleine arbeiten lassen und auch den Aussenfühler immer so anbringen, dass garantiert keine Ueberspannung entstehen kann (also deutlich vom Dachgiebel entfernt).

                Kommentar


                  #23
                  Danke Marcus.

                  Raman,
                  Es gibt doch galvanisch getrennte Interfaces
                  Grüße
                  Dirk

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von raman Beitrag anzeigen
                    Ich würde von Lösungen absehen, die eine galvanische Koppelung der WP mit dem Bus oder Ethernet vorsehen.
                    Das Interface ist galvanisch getrennt, die käuflichen Interfaces für die Hutschiene sind das im übrigen auch. Für die ganz ängstlichen gibt es sogar eine Möglichkeit, den eBus per ESP8266 aufs WLAN zu bringen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X