Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Schaltaktor defekt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Schaltaktor defekt?

    Hallo zusammen,

    ich habe ein sehr seltsamen Verhalten bei meinem MDT Schaltaktor AKS-2016.03
    Ich habe ca. 8 MDT Schaltaktoren im Einsatz, nur dieser eine macht Probleme.

    Fehlerverhalten:
    Beim manuellen Schalten eines beliebigen Kanals leuchtet keine LED.
    Der Schaltvorgang funktioniert physikalisch auch nicht (kein Stromfluss)
    Beim Schalten über eine Gruppenadresse wird der Status vom Aktor zurückgemeldet, physikalisch erfolgt jedoch wiederum kein Schaltvorgang.

    Was funktioniert:
    Die Programmier-Taste funktioniert (LED leuchtet rot)
    Der Schaltaktor lässt sich über die ETS programmieren.

    Einstellungen in der ETS:
    Geräteanlaufzeit: 1s
    In Betrieb zyklisch senden: 1 min (GA wird entsprechend gesendet!)
    Handbedienung: aktiv
    Sparmodus: nicht aktiv
    Kanäle programmierbar

    Zentralfunktion Schalten EIN/AUS: Nicht genutzt
    Keine Sperre bei den Kanälen

    Softwareseitig funktioniert also alles einwandfrei - nur der Schaltvorgang wird letztendlich nicht durchgeführt und die LEDs leuchten nicht.

    Kennt jemand von euch dieses Verhalten?

    VG
    Martin

    #2
    Geräteinfo:

    Allgemein

    Maskenversion 0705 1797
    Physikalische Adresse 1.1.53 IndividualAddress 4405
    Gerätehersteller MDT technologies DeviceManufacturerId 131
    Bestellnummer $1532303136FFFF030F40 DeviceOrderId 1532303136FFFF030F40
    Seriennummer 0083:50B09406 DeviceSerialNumber 008350B09406
    Hardware-Typ $000000000313 HardwareType 000000000313
    Programmiermodus Aus


    Applikationsprogramm

    Applikationsprogramm MDT technologies Schalten, Treppenlicht 20f V2.1 ApplicationId 0083001321
    Ladezustand Geladen ApplicationLoadStatus 1
    Ausführungszustand Aktiv ApplicationRunStatus 1

    Kommentar


      #3
      Hätte es denn schonmal funktioniert und welche Lasten hängen dran bzw würden ggf. geschalten? Ist das Verhalten auf dem ganzen Aktor an allen Kanälen oder nur ein Kanal.

      8 Stück 20-fach Aktor in einem Projekt ist schon ordentlich.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke für die Rückfrage.

        Ja es hat funktioniert. Geschaltet wird überwiegend 12V und 24V mit sehr niedrigen Lasten (Bewässerungsventile, Klingel, etc.) und 230V für Steckdosen (bisher aber nicht genutzt).
        Das Verhalten ist leider an allen Kanälen zu beobachten.

        Kommentar


          #5
          Da es schonmal funktionierte und alle Kanäle betroffen sind, ist es schon komisch. Ein einzelner Kanal könnte bei falscher Last verklebt sein.

          Ich bin aber zuwenig Elektrotechniker um da genauere weitere Diagnosen zu treffen.
          Potentiell könnte ich mir noch folgende Ursachen vorstellen, Mischbetrieb 12V / 24V / 230V oder ein Überspannungsereignis. Wobei ich bei letzterem mehr Schaden als "nur" die Relais vermuten würde.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Die Stromversorgung passt aber, oder? Wie hoch ist denn die Spannung an der KNX-Klemme des Aktors?

            Kommentar


              #7
              Die Busspannung liegt bei 29,91V.
              Ein anderer MDT Schaltaktor funktioniert an dieser Stelle problemlos.

              Kommentar


                #8
                Zitat von mbengl Beitrag anzeigen
                Die Busspannung liegt bei 29,91V.
                Ein anderer MDT Schaltaktor funktioniert an dieser Stelle problemlos.
                hallo,

                hast du das Problem lösen können? Ich habe exakt das gleiche Problem.

                Busspannung 30V.
                der Aktor ist das erste Gerät in der Reihe, dahinter kommt ein gleicher Aktor, dieser funktioniert.

                Kommentar


                  #9
                  Ich hole mal diesen alten Thread hoch. Das Fehlerbild kommt mir seit Neuestem doch etwas bekannt vor ;-)

                  Schaltaktor MDT AMI 1216.01, 9 Jahre alt. Teilweise schalten Aktorkanäle nicht, auch nicht in Handbedienung (die LED wechselt zwar den Zustand [An/Aus], aber das "Klacken" fehlt und der Kanal wird auch nicht geschlossen oder geöffnet). Manche Kanäle lassen sich per Hand schalten. Bei einem anderen Kanal schaltet der Kanal zwar, fällt aber sofort nach dem Schaltvorgang wieder in den Ausgangszustand zurück, obwohl das von der Applikation nicht vorgesehen ist.

                  Was interessant ist: Ein Abziehen der KNX-Klemme brachte keinen Unterschied. Nach einem Busreset gestern Abend funktionierte alles wieder, aber heute Vormittag ruft mich meine Frau an und berichtet von ähnlichen Symptomen.

                  Also schließe ich einen Defekt an den Relais mal aus, weil es ja nach dem Busreset funktionierte.

                  Drei Ereignisse sind dem in den letzten Tagen vorausgegangen, die möglicherweise damit zu tun haben könnten:
                  1. Am Aktor wurde die Applikation neu überspielt, nachdem geringfügige Änderungen an den Gruppenadressen durchgeführt wurden
                  2. Der Bus wurde um einen Strang mit 7 Teilnehmern erweitert
                  3. Die Spannungsversorgung ist eine ABB SU/S30.640.1 mit Batteriepufferung. Bei einer der beiden parallel angeschlossenen 12 Ah-Akkus ist die Feinsicherung durchgebrannt. Der Akku ist mittlerweile abgeklemmt, um separat geladen zu werden, d.h. die Spannungsversorgung läuft derzeit nur mit einem Akku. Daher ist die Spannungsversorgung auf Störung (sollte aber IMO keine Auswirkung haben, da die Netzversorgung ja vorhanden ist).
                  Heute Abend schließe ich den zweiten Akku wieder an, messe mal die Busspannung und überspiele die Applikation neu.
                  Zuletzt geändert von wuestenfuchs; 08.02.2022, 11:44.
                  "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von wuestenfuchs wuestenfuchs Beitrag anzeigen
                    messe mal die Busspannung
                    Das scheint so der richtige Weg zu sein, es kann auch gut sein, dass ein anderes Modul den Bus stark belastet.
                    Viel Erfolg
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn ich mich richtig erinnere, hatten die AMIs damals eine eigene 230V Hilfspannung und wurden nicht vom Bus vesorgt. Könnte natürlich ein normaler Defekt sein oder Wackel an der Hilfsspannung.

                      Kommentar


                        #12
                        Die Aktoren werden komplett vom Bus versorgt, ohne Hilfsspannung. Ich teste mal und werde berichten.
                        "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                        Kommentar


                          #13
                          So, hier das versprochene Update. Zunächst: die Busspannung am Aktor liegt bei 29,7 Volt, am längsten Abzweig bei 29,3 Volt.

                          Das war aber nicht das Problem.

                          Das Problem war, dass ich mit dem MDT Logikmodul versehentlich eine nette kleine Schleife gebaut habe, die auf eine GA ging, auf die ein Aktorkanal des betroffenen Aktors mitgelauscht hat (Schleife im Sinne von: Eingang: 3/4/7, Ausgang: 3/4/7 - auf den Eingang sollte eigentlich eine Status-GA gehen).

                          Auf Deutsch: das Logikmodul hat die ganze Zeit mit sich selbst geredet und der Aktor hat sich ständig angesprochen gefühlt.

                          Die Buslast ging auf rund 30 Telegramme pro Sekunde hoch, was so ziemlich das Maximum von KNX ist, wenn ich mich richtig erinnere. Kein Wunder, dass der arme Aktor irgendwann die Grätsche gemacht hat und nicht mehr mitmachen wollte.

                          Die Schleife ist behoben und siehe da - jetzt funktioniert alles.

                          Was ich draus gelernt habe: der erste Schritt bei solchen Problemen sollte zum Busmonitor gehen. Der zweite Schritt sollte in die ETS und dort in jeder Logikengine alle GAs prüfen, die den Aktor betreffen. Und drittens: ein Changelog über die eigenen Änderungen wäre natürlich auch hilfreich.
                          Zuletzt geändert von wuestenfuchs; 14.02.2022, 09:24.
                          "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                          Kommentar


                            #14
                            Auch wieder ein Argument für eine diagnosefähige SV.
                            Buslast auf einen Schwellwertschalter und dann eine rote Lampe an.

                            Aber klar, Busmonitor hilft auch. Schön das es wieder läuft!
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              Auch wieder ein Argument für eine diagnosefähige SV.
                              Hätte ich gerne, aber mir ist eine akkugepufferte Spannungsversorgung wichtiger. Und da gibts momentan nur die ABB SU/S30.640.1.

                              Nett wäre eine akkugepufferte SV mit Diagnosefunktion und Hilfsspannungsausgang. Im Grunde - um im MDT-Universum zu bleiben - eine MDT STR-0640.01 mit Akkuunterstützung statt zweiter 230 VAC Versorgungsspannung.

                              Wenn ein Hersteller ganz mutig sein sollte, macht er aus den 640 mA besser 1280 mA und bietet zusätzlich noch einen stabilisierten 12/24 VDC-Ausgang.
                              "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X