Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Temperaturungenauigkeit

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Temperaturungenauigkeit

    Hallo Wiregatler,

    ich habe an meiner Lüftung Kanaltemperaturfühler angeschlossen. So weit so gut.
    Nun wollte ich die Luftfeuchte in der Raumzuluft wissen und habe so einen "
    1-Wire Multisensorbaugruppe für Temperatur, rel. Feuchte..." ca. 10cm vor dem Kanalsensor in den Lüftungskanal gehängt. Da umströhmt derart viel Luft die Sensoren, dass Fremdeinflüsse auszuschliessesn sind
    Temperaturunterschied zum Kanalsensor 1,25Grad
    Das dann eingeschobene Thermomter mit Luftfeuchteanzeige ergab einen identischen Wert zur Temperatur des Kanalsensors und 6% weniger Luftfeuchte als der Multisensor.
    Das passt nicht so ganz zur angesagten Genauigkeit?!Oder?

    Gruß Bernd

    #2
    Welche Temperatur des Multisensors wurde denn verwendet ?
    Die des DS2438 (26.XXX) - der ist relativ ungenau (2°) - deshalb ist auch noch ein DS18B20 drauf (28.XXX).

    Ansonsten wäre es auch durch eine höhere Trägheit des Kanalfühlers, Montageposition etc. zu erklären.

    Bei der Luftfeuchte wäre die erste Frage, welche Genuigkeit das verwendete Messgerät hat: die Sensoren werden hier bei der Produktion gegen einen Referenz-Sensor geprüft und sind im interessanten Bereich auf 3,5% genau, was für Luftfeuchte im bezahlbaren Bereich IMHO schon ganz gut ist..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Welche Temperatur des Multisensors wurde denn verwendet ?
      Die des DS2438 (26.XXX) - der ist relativ ungenau (2°) - deshalb ist auch noch ein DS18B20 drauf (28.XXX).

      Ansonsten wäre es auch durch eine höhere Trägheit des Kanalfühlers, Montageposition etc. zu erklären.

      Bei der Luftfeuchte wäre die erste Frage, welche Genuigkeit das verwendete Messgerät hat: die Sensoren werden hier bei der Produktion gegen einen Referenz-Sensor geprüft und sind im interessanten Bereich auf 3,5% genau, was für Luftfeuchte im bezahlbaren Bereich IMHO schon ganz gut ist..

      Makki
      Hallo Makki,

      also:
      der 1820 des Multisensors zeigt 17,75Grad
      der 2438 des Multisensors zeigt 17,2188Grad
      der 1820 des Kanalfühlers genau 19Grad

      Mit Trägkeit ist da, glaube ich, nicht viel, da die Dinder seit 2 Stunden im Luftstrom hängen. Der Kanalfühler sogar seit Monaten. Ein Fön ist nichts dagegen. Fremdeinflüsse scheiden sicherlich aus.

      Gruß Bernd

      Kommentar


        #4
        Bitte positioniere die beiden Sensoren ganz nah zusammen. Bei Umströmungen mit kompressiblen Medien können interessante Effekte auftreten...

        Oder noch besser: bring beide Sensoren in einen nicht (bzw. nur ganz langsam) umströmten Bereich und vergleiche dann nochmal.

        (Temperaturmessungen mit (beheizten und) umströmten Sensoren werden sogar verwendet um die Luftgeschwindigkeit zu messen - das ist das wohl am meisten verwendete Prinzip für Luftmassenmesser für Motorsteuerungen...)
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Ich denke auch es wird eher eine physikalisch Erklärung dafür geben, noch eine "Konstruktion": der THS hängt wirklich "in der Luft", der Einsteckfühler ist fest mit dem Kanal verbunden. Nun wirken (mindestens - es sind mehr) zwei grössen auf den Sensor: Die Temperatur des Kanals und die der Luft..

          Der perfekte Raumfühler ist z.B. glaub ich eine unsichtbare, schwarze Säule in der Mitte des Raums

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Ich denke auch es wird eher eine physikalisch Erklärung dafür geben, noch eine "Konstruktion": der THS hängt wirklich "in der Luft", der Einsteckfühler ist fest mit dem Kanal verbunden. Nun wirken (mindestens - es sind mehr) zwei grössen auf den Sensor: Die Temperatur des Kanals und die der Luft..

            Der perfekte Raumfühler ist z.B. glaub ich eine unsichtbare, schwarze Säule in der Mitte des Raums

            Makki
            Hallo Makki,

            der THS hängt tatsächlich in der Luft und der andere am Kanal.
            Aber!!!!!!!! Da gehen pro Stunde 200m³ Luft vorbei teilweise sogar 400m³. Wenn der Kanalfühler auch nur halbwegs brauchbar gebaut ist (und ich glaube ja der ist ok), dann sollte das eigentlich keine Rolle spielen.

            Jetzt habe ich gerade aber mal den THS 3cm weiter reingeschoben und gedreht. Die Temperaturen liegen nur noch 0,5 Grad auseinander (das ist dann wohl der Toleranzbereich) und die Luftfeuchte sank sofort um 6 %.
            Kann mir das Ganze nur so erklären, dass der THS etwas ungünstig umströmt wurde und da sowas wie ein Venturi Effekt entstanden ist. (Kräftig genug ist der Luftzug ja) Und da sinkt ja bekanntlich die Temperatur und die rel Feuchte steigt.
            Sachen gibbet... oder hat einer ne bessere Erklärung?

            Gruß Bernd

            Kommentar


              #7
              Zitat von strippe186 Beitrag anzeigen
              dass der THS etwas ungünstig umströmt wurde und da sowas wie ein Venturi Effekt entstanden ist.
              Mit besseren Erklärungen halte ich mich lieber zurück
              Aber irgendeine muss es geben, weil die 1-Wire Sensoren nunmal fies genau sind und noch kein einziger Fall (ausser tot wegen 30V etc) bekannt ist; das ist technisch einfach brutal unwahrscheinlich, das da einer "mal eben" aus dem Ruder läuft; der geht oder nicht - und wenn er geht dann genau..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Der perfekte Raumfühler ist z.B. glaub ich eine unsichtbare, schwarze Säule in der Mitte des Raums
                Deswegen gibt es auch diese hier :

                Das ist mein unschlagbares Argument, wenn der Kunde an der "Raumtemperatur" herummäkelt. Das Ding will nun wirklich keiner im Wohnzimmer hängen haben. ( und ich bin dankbar für eine Offsetmöglichkeit, die der Kunde nicht bemerkt )

                Gruß Micha
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Ich häng mich hier mal dran, es wurde ja auf den Unterschied in der Genauigkeit der beiden Temperatursensoren im Multisensor hingewiesen. Mir fällt auf, daß die Werte vom Multisonsor in beiden Tabellen unterschiedlich sind, obwohl da ja die gleiche Sensor-Id steht (siehe Anhang).

                  Kommen die doch von den Unterschiedlichen Sensoren oder liegt da was anderes im argen?
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Du kannst beide Temperaturen sehen.
                    In der Zeile mit der Luftfeuchte ist die Temperatur die "ungenaue", die in dem Feuchtesensor einfach mit drin ist. In der oberen Zeile, in der nur eine Temperatur steht, die "genaue" mit dem separaten Fühler.
                    Die Wiederholung der Adresse in der vorderen Spalte dient nur dazu die Zugehörigkeit beider Zeilen zueinander zu erkennen (da beide auf der MS-THS Platine montiert sind).

                    luigi

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                      ... oder liegt da was anderes im argen?
                      Hoi Jockel
                      Die Sensoren von Dallas sind sehr genau und bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten:
                      Sie können temperaturen cachen und mit verschiedener Auflösung/Genauigkeit ausgeben. Manchmal ist eine ungenauere Angabe mit einer daraus resultierenden kleineren Zahl gewünscht/ausreichend bei embedded Systemen.
                      Und auf dem Multisensor sind noch zwei verschiedene Temperatursensoren drauf.
                      Ich hab' mal einen Screenshot gemacht.

                      PS der DS18B20 ist der Gute. (28...) Eben deswegen ist der da noch zusätzlich drauf.
                      Der DS2438 (26... glaub') Smart Battery Monitor hat einen Temperaturschätzer on board, um z.B. Batterien beim laden thermisch zu überwachen
                      Angehängte Dateien
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #12
                        Luigi & Bodo: Absolut korrekt

                        Jockel: Für die Auswertung der Messung des Feuchtesensors verwenden wir den Baustein DS2438 (Family-Code 26..). In diesem Baustein - das können wir nicht verhindern - ist noch ein Temperatursensor mit eingebaut.

                        Dieser ist jedoch nicht so genau (+- 2°C) , daher haben wir den DS18B20 >(Family Code 28..) (+- 0,5°C) zusätzlich auf der Platine untergebracht.

                        Wir wollten den Messwert des DS2438 nicht vorenthalten, daher wird er in der Multisensorzeile mit ausgegeben. Der Zuordnung wegen steht vorne daher auch die Seriennummer des sich auf der gleichen Platine befindlichen DS18B20.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X