Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Handling von Reserveadern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Handling von Reserveadern

    Hallo Leute,

    bei uns nimmt so langsam alles Form an. Kabel sind fast alle verlegt und ich bin dabei mir ein paar Gedanken über die Verteilung zu machen. Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher wie ich mit Adern / Kabeln umgehen soll, die eigentlich erst für die spätere Nutzung vorgesehen sind.

    Es ist alles so verkabelt das aus der UV jeder einzelne Steckdose schaltbar wäre. Nun will ich nicht 250 Steckdosen schalten. Sprich es bleiben so einige Adern über.

    Die Frage ist nun was macht man damit am besten. Ich wollte bisher einfach alles auf Reihenklemmen legen und dann nur die benötigten weiter verdrahten. Was ich nicht weiß ist ob es so nach Richtlinie OK ist oder ob immer das Ganze Kabel durch Sicherungnen /RCDs abgedeckt sein muss.?

    Wie habt ihr das Ganze bei euch gelöst ?


    BTW: Wie viele RCDs habt ihr wo verbaut ? (Jeder Raum einer oder Nutzungsweise Licht Steckdosen Bad, Kühlschranke etc... ?? )


    Gruß

    Gringo

    #2
    Hallo Gringo,

    Reserveadern auf RKL ist ok.

    RCDs sind, so weit ich weiß, Vorschrift für Steckdosenstromkreise mit für Laien zugänglichen Steckdosen. Die Ausnahme sind Steckdosen, die i.d.R. für feststehende Geräte wie Kühlschrank, Geschirrspüler, Backofen, Warmwassergeräte, etc. genutzt werden.
    Die Norm lässt hier jedoch etwas Interpretationsspielraum.

    Ich würde nur 2polige RCDs bzw. FI/LS einsetzen, auch wenn das teurer wird, als mit 4poligen. Im Falle eines Fehlerstroms sind dann weniger Verbraucher vom Ausfall betroffen.

    Beleuchtungsstromkreise trenne ich von allem anderen. RCDs sind hier nicht vorgeschrieben und i.d.R. nicht notwendig. Wobei ich hier im Außenbereich eine Ausnahme mache. Außenleuchten führe ich auch über FI.
    Viele Grüße Hartmut
    Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
    "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

    Kommentar


      #3
      Kabel und RCD

      Ich lege die Kabel auf Reihenklemmen, teilweise brücke ich diese (mittels der Reihenklemmen-Brücken). RCDs hab ich 4: Außen, Haus Allgemein, Licht und einen kleinen, mit einem Sicherungsautomaten kombinierten für das Verteiler-Innenleben (EIB-SV etc,)
      Gruß, Thilo
      Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

      Kommentar


        #4
        zunächst einmal würde ich generell alle verbraucher über schutzschalter laufen lassen. Denn diese schützen ja nicht nur die person vor schaden sondern auch vor sachschaden wie brand. Sinnvoll ist er allerdings, beleuchtung nicht alle über einen fi laufen zu lassen, sondern mindestens zwei zu verwenden sowie beleuchtung sinnvoll aufteilen. Aneinander liegende räume sollen auf unterschiedlichen fi sein, damit bei einem fehler zumindest in einem nachbar raum licht oder strom allgemein funktioniert. Meist kommen also in einem haus 6 fi zum einsatz. Beleuchtung, steckdosen und technik, je 2stück.

        Reserve- als auch nutzadern werden alle auf reihenklemmen gelegt. Die phase und null ist durch den fi abgesichert und schaltet jetzt ein aktor die phase auf eine nutzader durch, so ist diese automatisch mit abgesichert.

        Kommentar


          #5
          Hast du Unterverteiler bzw. Klemmkdosen verbaut die du mit einem Sammelkabel anfährst?
          Falls ja, schränkt dich das mit den RCD´s etwas ein, da nur ein Stromkreis pro Kabel erlaubt ist.

          Das mit Reihenklemmen passt so. Ist auf jedenfall besser als würden die Adern frei im Verteiler liegen.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ne Unterverteilungsdosen habe ich nicht drin. Allerdings kann es passieren das der Kühlschrank zusammen mit ner normalen Steckdosen an einer Leitung hängt. Klingt fast so als hätte ich dann das Gleiche Problem, oder ?


            Gruß

            Gringo

            Kommentar


              #7
              Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen

              Allerdings kann es passieren das der Kühlschrank zusammen mit ner normalen Steckdosen an einer Leitung hängt.
              Gringo
              Dann sind halt beide mit demselben RCD abgesichert. Ist doch auch nicht schlimm, oder?

              Gruß,
              Manfred

              Kommentar


                #8
                Dann sind halt beide mit demselben RCD abgesichert. Ist doch auch nicht schlimm, oder?
                Naja, wenn aus irgendeinem Grund der FI (ich mag die alte Bezeichnung lieber) fliegt, dann wirds im Kühl-/Eisschrank auch dunkel... und nach Murphy passiert das immer im 2-wöchigen Urlaub.

                Ich habe -wie auch schon ober beschrieben - alles auf Klemmen gelegt und mittels Schachtelbrücker ggfs. zusammengeführt.
                Pro Raum habe ich einen 2-pol. FI für die Steckdosen und für draußen einen 4-pol. an dem Licht, Steckdosen und Garagen hängen.

                Innenbeleuchtungen laufen auf anderen Stromkreisen und sind nicht FI-gesichert.

                Gruß
                Andreas
                Gruß Andreas

                2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                Kommentar


                  #9
                  Wenn man bestimmte Verbraucher einzeln absichern will muss man halt entprechend Verkabeln.

                  @SRC
                  Mit einem 2poligen FI pro Raum ist das aber auch nicht möglich.

                  Wie viele Räume hat dein Haus? Hast du wirlklich jedem Raum einen eigenen FI "gegönnt"?

                  Gruß,
                  Manfred

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Manni,

                    ich hab folgende FI-"Sicherung" - wenn ich mich richtig erinnere

                    Wohn-/Esszimmer 4-pol , da mehrere Stromkreise
                    Küche 4-pol, da mehrere Stromkreise
                    HWR 2-pol
                    WC 2-pol
                    Kinderzimmer 2-pol
                    Büro 2-pol
                    Bad 2-pol
                    Schlafen 2-pol
                    Garage/Außen etc. 4-pol

                    Ohne FI ist der Flur/Galerie und der Keller.(noch)

                    Und dann gibt es ja noch eine weitere Möglichkeit (ist aber nicht ganz sauber)

                    Der 2-pol Standard FI verträgt 25 A, d.h. es gehen dahinter 2-3 gesicherte Stromkreise auf der gleichen Phase.
                    Somit hättest Du theoretisch einzelne abschaltbare gleiche Phasen an einem FI..... wie gesagt nicht ganz sauber - vor allem, wenn Du 16A LS dahinter nimmst.

                    Gruß
                    Andreas
                    Gruß Andreas

                    2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                    Kommentar


                      #11
                      Bei Kabeln ohne Funktion (bei mir):

                      • In der UV: Auf die Reihenklemme
                      • Am "Zielort" im Haus in der UP-Dose entweder eben Steckdose installiert oder Wago-Klemme auf dem Kabelende


                      Wenn du auf eine Ader Strom gibst, solltest du auf keinen Fall irgendeine Ader frei herumhängen lassen (egal wo).

                      Grund: Wird das Kabel angebohrt und entsteht Kontakt zwischen:

                      Phase - PE: FI löst aus
                      Phase - Neutralleiter: Leitungsschutzschalter sollte auslösen
                      Phase - ungenutzte Ader: Nichts löst aus, es ist Spannung auf der Ader!

                      Zum FI:
                      Da gibt es auch Lösungen wie "FI pro Steckdose" etc. Bringt das was? Ich sage ehr nein, ab der UV sollte jedes Kabel per FI abgesichert sein.

                      Grund ist im Übrigen auch: Wenn du ein Bild aufhängst, und dabei das Kabel ohne FI anbohrst, dann ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit so, dass wenn das Kabel getroffen wird, auch meistens der "grün/gelbe" beschädigt wird und irgendwie Kontakt hat. Spätestens zumindest, wenn das Kabel heiß wird, und beginnt zu schmoren...

                      In diesem Fall löst der FI aus, daher ist das auch zur Brandvermeidung wichtig!

                      (der LS löst natürlich auch aus, aber dazu müssen erstmal, je nach Charakteristik, 16A erreicht sein...)
                      Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                        Zum FI:
                        Da gibt es auch Lösungen wie "FI pro Steckdose" etc. Bringt das was? Ich sage ehr nein, ab der UV sollte jedes Kabel per FI abgesichert sein.

                        Grund ist im Übrigen auch: Wenn du ein Bild aufhängst, und dabei das Kabel ohne FI anbohrst, dann ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit so, dass wenn das Kabel getroffen wird, auch meistens der "grün/gelbe" beschädigt wird und irgendwie Kontakt hat. Spätestens zumindest, wenn das Kabel heiß wird, und beginnt zu schmoren...
                        Ein FI pro Steckdose halte ich für übertrieben. Aber Leitungen ohne FI gehen IMHO gar nicht!

                        => Sinnvoll Clustern.
                        Alles was nicht fliegen darf (z.B. Kühlschrank) an einen eigenen (oder gemeinsammen) FI. Und den Rest sinnvoll auf andere FIs aufteilen.
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          So ist im Moment auch mein Plan. Es läuft vermutlich auf 3-4 Fis pro Etage raus.

                          Steckdosen

                          Licht,

                          Sonderverbraucher ( Kühlschrank Gefriertruhe)
                          Andere Verbraucher, der ist aber noch unsicher für HiFi etc..
                          Sicherungsautomaten wirds allerdings ne ganze Menge mehr geben.


                          Gruß

                          Gringo

                          Kommentar


                            #14
                            Alles was nicht fliegen darf (z.B. Kühlschrank) an einen eigenen
                            Dafür könnte man ja auch einen 2-poligen FI oder einen FI/LS nehmen und den komplett separat absichern.

                            Sicherungsautomaten wirds allerdings ne ganze Menge mehr geben
                            Die kosten ja auch nix (außer Platz im Verteiler)
                            "Technology is just another word for it doesn't work yet"
                            (Douglas Adams)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                              Ein FI pro Steckdose halte ich für übertrieben. Aber Leitungen ohne FI gehen IMHO gar nicht!
                              Falsch ausgedrückt: Ich meine "Schuko FI Steckdose". d.h. eine Steckdose mit integriertem FI.

                              http://download.gira.de/data2/04771210.pdf

                              Ist aber eine nicht so tolle Lösung find ich!
                              Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X