Hallo!
Ich bin ein totaler EIB-Anfänger und möchte demnächst mal sowas einbauen. Neben der Theorie probiere ich vor den Planungen gerne aus, um Mißverständnisse in meinem Kopf auszuräumen. Daher suche ich nach einer günstigen "Testumgebung" (bitte erst weiterlesen, bevor Tipps gegeben werden:-)
Ziel soll der Einsatz von KNX/EIB für
1) Licht und Rolladensteuerung sein (Rolladen nur auf/ab, keine Lamellenverstellung; Lichteinfall soll für bestimmte Rolladen durch verschiedene Endstufen beim Runterfahren realisiert werden).
2) Bestimmte Steckdosen sollen an Aktoren hängen, so dass eine Ein-/Abschaltung automatisiert werden kann
3) Heizungssteuerung: zumindest RTR, Ventile und Fensterkontakte
Ich würde gerne eine Minimal-Testumgebung aufbauen um mich mit der ETS-Software anzufreunden. Dabei sollen die Komponenten zunächst "einfach so auf der Werkbank rumliegen"; ein echter Rolladenmotor wird also im Test nicht laufen. Als Testobjekt käme an den Ausgängen jeweils eine Glühbirne (oder ein EU-konformes Äquivalent;-) zum Einsatz.
Meine Vorstellung der Testumgebung wäre: 1 Aktor für Steckdosen/Licht (nur an/aus, kein Dimmen), 1 Taster, 1 Spannungsversorgung EIB, ... und was noch?
Wie kann ich die ETS-Programmierung vornehmen? Nur per USB oder auch per IP? Benötige ich dafür die entsprechenden EIB-Komponenten (USB-Schnittstelle oder IP-Router)?
Sollte ich auch für den Test den Rolladenaktor mitbestellen? Kann ich den auch mit der Glühlampe testen?
Und: die Testkomponeten sollen ins endgültige System übernommen werden. Hole ich mir also direkt teure Aktoren mit vielen Kanälen oder lieber günstigere kleine, was aber zu mehr Kosten pro Kanal führt? Ist es egal welche Marken ich jetzt nehme, weil ja alles durch die Normung zusammenspielt (z.B. Testkomponeten aus EIB Markt Komponenten, späteres System auf Basis von ABB-komponenten)?
Ich weiß, ein Haufen Dummy-Fragen und viele denken bestimmt: oh je, schon wieder ein Anfänger. Ein Buch habe ich schon bestellt und ich werde parallel zu dieser Frage auch fleißig recherchieren, aber basteln muss eben auch sein, oder?!
Vielen Dank schon mal und Grüße
KanNickX
Ich bin ein totaler EIB-Anfänger und möchte demnächst mal sowas einbauen. Neben der Theorie probiere ich vor den Planungen gerne aus, um Mißverständnisse in meinem Kopf auszuräumen. Daher suche ich nach einer günstigen "Testumgebung" (bitte erst weiterlesen, bevor Tipps gegeben werden:-)
Ziel soll der Einsatz von KNX/EIB für
1) Licht und Rolladensteuerung sein (Rolladen nur auf/ab, keine Lamellenverstellung; Lichteinfall soll für bestimmte Rolladen durch verschiedene Endstufen beim Runterfahren realisiert werden).
2) Bestimmte Steckdosen sollen an Aktoren hängen, so dass eine Ein-/Abschaltung automatisiert werden kann
3) Heizungssteuerung: zumindest RTR, Ventile und Fensterkontakte
Ich würde gerne eine Minimal-Testumgebung aufbauen um mich mit der ETS-Software anzufreunden. Dabei sollen die Komponenten zunächst "einfach so auf der Werkbank rumliegen"; ein echter Rolladenmotor wird also im Test nicht laufen. Als Testobjekt käme an den Ausgängen jeweils eine Glühbirne (oder ein EU-konformes Äquivalent;-) zum Einsatz.
Meine Vorstellung der Testumgebung wäre: 1 Aktor für Steckdosen/Licht (nur an/aus, kein Dimmen), 1 Taster, 1 Spannungsversorgung EIB, ... und was noch?
Wie kann ich die ETS-Programmierung vornehmen? Nur per USB oder auch per IP? Benötige ich dafür die entsprechenden EIB-Komponenten (USB-Schnittstelle oder IP-Router)?
Sollte ich auch für den Test den Rolladenaktor mitbestellen? Kann ich den auch mit der Glühlampe testen?
Und: die Testkomponeten sollen ins endgültige System übernommen werden. Hole ich mir also direkt teure Aktoren mit vielen Kanälen oder lieber günstigere kleine, was aber zu mehr Kosten pro Kanal führt? Ist es egal welche Marken ich jetzt nehme, weil ja alles durch die Normung zusammenspielt (z.B. Testkomponeten aus EIB Markt Komponenten, späteres System auf Basis von ABB-komponenten)?
Ich weiß, ein Haufen Dummy-Fragen und viele denken bestimmt: oh je, schon wieder ein Anfänger. Ein Buch habe ich schon bestellt und ich werde parallel zu dieser Frage auch fleißig recherchieren, aber basteln muss eben auch sein, oder?!
Vielen Dank schon mal und Grüße
KanNickX
Kommentar