Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen: Testsystem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfängerfragen: Testsystem

    Hallo!

    Ich bin ein totaler EIB-Anfänger und möchte demnächst mal sowas einbauen. Neben der Theorie probiere ich vor den Planungen gerne aus, um Mißverständnisse in meinem Kopf auszuräumen. Daher suche ich nach einer günstigen "Testumgebung" (bitte erst weiterlesen, bevor Tipps gegeben werden:-)

    Ziel soll der Einsatz von KNX/EIB für

    1) Licht und Rolladensteuerung sein (Rolladen nur auf/ab, keine Lamellenverstellung; Lichteinfall soll für bestimmte Rolladen durch verschiedene Endstufen beim Runterfahren realisiert werden).

    2) Bestimmte Steckdosen sollen an Aktoren hängen, so dass eine Ein-/Abschaltung automatisiert werden kann

    3) Heizungssteuerung: zumindest RTR, Ventile und Fensterkontakte

    Ich würde gerne eine Minimal-Testumgebung aufbauen um mich mit der ETS-Software anzufreunden. Dabei sollen die Komponenten zunächst "einfach so auf der Werkbank rumliegen"; ein echter Rolladenmotor wird also im Test nicht laufen. Als Testobjekt käme an den Ausgängen jeweils eine Glühbirne (oder ein EU-konformes Äquivalent;-) zum Einsatz.

    Meine Vorstellung der Testumgebung wäre: 1 Aktor für Steckdosen/Licht (nur an/aus, kein Dimmen), 1 Taster, 1 Spannungsversorgung EIB, ... und was noch?

    Wie kann ich die ETS-Programmierung vornehmen? Nur per USB oder auch per IP? Benötige ich dafür die entsprechenden EIB-Komponenten (USB-Schnittstelle oder IP-Router)?

    Sollte ich auch für den Test den Rolladenaktor mitbestellen? Kann ich den auch mit der Glühlampe testen?

    Und: die Testkomponeten sollen ins endgültige System übernommen werden. Hole ich mir also direkt teure Aktoren mit vielen Kanälen oder lieber günstigere kleine, was aber zu mehr Kosten pro Kanal führt? Ist es egal welche Marken ich jetzt nehme, weil ja alles durch die Normung zusammenspielt (z.B. Testkomponeten aus EIB Markt Komponenten, späteres System auf Basis von ABB-komponenten)?


    Ich weiß, ein Haufen Dummy-Fragen und viele denken bestimmt: oh je, schon wieder ein Anfänger. Ein Buch habe ich schon bestellt und ich werde parallel zu dieser Frage auch fleißig recherchieren, aber basteln muss eben auch sein, oder?!


    Vielen Dank schon mal und Grüße
    KanNickX

    #2
    Zitat von KanNickX Beitrag anzeigen
    Ist es egal welche Marken ich jetzt nehme, weil ja alles durch die Normung zusammenspielt (z.B. Testkomponeten aus EIB Markt Komponenten, späteres System auf Basis von ABB-komponenten)?
    Hoi KanNickX
    Willkommen hier im Forum.
    Die eine Frage die ich mir rausgepickt hab' würde ich vorbehaltlos mit "Ja" beantworten.

    Und ich würde meinen Bedarf an Aktoren schriftlich festlegen und dann versuchen diesen Bedarf mit Geräten Deiner Wahl abzudecken.

    Dabei kommt manchmal auch eine "ungerade" Zahl heraus und man muss später sowieso einen Grossen Aktor mit vielen Kanälen und einen kleineren kaufen.
    Also dann den kleineren zum Testen nehmen.
    Der Rabatt bei Gesamtbestellung von 10'000 EUR geht dann natürlich flöten, wird aber schon nicht so hoch sein.

    Eine Spannungsversorgung brauchst Du auf jeden Fall, die würde ich auch in der endgültigen Ausführung mit 640 mA für ca. 60 Teilnehmer kaufen. (Haus oder grosse Wohnung).

    Bei den KNX-Geräten gibt es Unterschiede die in der Mächtigkeit der jeweiligen Applikation liegen.
    Daher die Applikationsbeschreibung herunterladen von der jeweiligen Anbieterseite.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Zitat von KanNickX Beitrag anzeigen

      Sollte ich auch für den Test den Rolladenaktor mitbestellen? Kann ich den auch mit der Glühlampe testen?

      Du könntest dir Kombi-Aktoren zulegen. Wenn dir später Kanäle von den Rolläden "übrigbleiben", verwendest du diese halt als normale Schaltaktoren.

      Du solltest dich aber vergewissern ob du mit denen auch deine Rolläden gezielt positionieren kannst.

      Gruß,
      Manfred

      Kommentar


        #4
        Testumgebung
        • 1x Aktor für Steckdosen/Licht (nur an/aus, kein Dimmen)
        • 1x Taster,
        • 1x Spannungsversorgung EIB (idealerweise 640mA)
        • 1x IP Schnittstelle
        • (oder USB-Schnittstelle oder RS232 Schnittstelle oder IP-Router)

        Schieß Dir einen einfachen Aktor von der Bucht wenn Du nur mal ausprobieren willst, genauso den Taster, Marke ist fast egal, passt alles zusammen weil EIB/KNX, aber wichtig ist das Applikationsprogramm.
        Die Spannungsversorgung und die Schnittstelle wirst Du dauerhaft einsetzen also kauf Dir gleich was richtiges.

        Wenn Du was lesen willst, dann überlege mal das eBook vom eibmeier zu kaufen.

        Bei Rolladen gibt es den einfachen Motor mit Endschaltern und den mit Eib drin. Stichwort ist z.B. Rademacher. Danach richtet sich auch, was Du für einen Rolladenaktor benötigst.

        Du kannst auch z.B. einen 12-fach Rolladenaktor von Merten kaufen und die Kanäle für einfache Schaltaufgaben verwenden.

        Wenn Du kein Elektriker sein solltest, dann laß bei 230V lieber den Fachmann ran sobald Du Dein Heim richtig planen willst. Der baut Dir ggf. auch den Schaltschrank nach den gültigen Normen. Die Kabel kannst Du nach Vorgabe dann auch selber legen und das vom Eli anschließen und abnehmen lassen.

        Licht und Rolladensteuerung sein (Rolladen nur auf/ab, keine Lamellenverstellung; Lichteinfall soll für bestimmte Rolladen durch verschiedene Endstufen beim Runterfahren realisiert werden).
        Ok, das bedeutet, Du mußt auch die Zwischenstufen berechnen und ansteuern können. (-> Logik also HS, EibPC, WireGate o.ä.)

        Heizungssteuerung: zumindest RTR, Ventile und Fensterkontakte
        Du kannst auch 1Wire Sensoren im Raum anklemmen anstatt RTR und das dann über EibPC oder WireGate machen.

        Fensterkontakte kannst Du auf einen Konzentrator legen oder aber in der Fensternische eine UP-Dose mit EIB einbauen wo Du auf eine Tasterschnittstelle die Fensterkontakte auflegst.
        Übrigens wäre da auch eine Steckdose für die Weihnachtsbeleuchtung gut aufgehoben...

        Gruß,
        Bernd

        Kommentar

        Lädt...
        X