Ja es funktioniert mit dem neuen aktor...dann die Ventile wieder auf den anderen aktor gebaut und die Störung bleibt anstehen....keine Ahnung warum...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT Heizungsaktor Probleme
Einklappen
X
-
Hallo zusammen , nochmal eine frage an die Kenner da ich den MDT Support nicht erreichen kann.
Ich es möglich wie im Schaltbild von Mattes83 die zwei Blöcke mit verschiedenen Phasen zu betreiben?
Kanal A-D L1 vom EG / Kanal E-H L2 vom OG
Habe den zweiten Aktor der so verdrahtet war und auch anscheinend die interne Sicherung ausgelöst hat da
er immer den Fehler mit fehlender 230V Spannung durch blinken anzeigt.
Verdrahtung ist bei beiden Projekten kontrolliert und in Ordnung, auch der jeweilige N.
Da mein Test Aktor ohne Probleme Funktioniert habe ich langsam das Gefühl das es an den Zwei
Phasen liegen könnte.
Kommentar
-
Hi,
bei mir läuft das genau so: 4 Stellantriebe sind im OG und 4 im DG, jeweils an unterschiedlichen Sicherungen. Und da für OG und DG unterschiedliche FI zuständig sind, muss man auch auf die verschiedenen N achten.
Läuft prima seit 4 Jahren.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von WagoMeister Beitrag anzeigenHallo zusammen , nochmal eine frage an die Kenner da ich den MDT Support nicht erreichen kann.
Zitat von WagoMeister Beitrag anzeigenJa es funktioniert mit dem neuen aktor...dann die Ventile wieder auf den anderen aktor gebaut und die Störung bleibt anstehen....keine Ahnung warum...
Kommentar
-
Guten Morgen,
danke an alle helfenden und interessierten.
Hatte ja insgesamt 2 Aktoren in verschiedenen Gebäuden welche nicht funktioniert haben.
Beide hatten das gesagte Fehlerbild.
Gestern bei MDT zwei neue Aktoren abgeholt und auf der Baustelle eins zu eins getauscht ohne die Verdrahtung
zu ändern. Programmiert und läuft fehlerfrei.
Beider defekten Aktoren hatten die interne Sicherung ausgelöst.
Da die Verdrahtung unverändert fehlerfrei ist verstehe ich nicht wirklich warum.
Wurden auf jeden Fall anstandslos von MDT ausgetauscht, sehr netter Support.
Kommentar
-
Zitat von WagoMeister Beitrag anzeigenBeider defekten Aktoren hatten die interne Sicherung ausgelöst.
Also konkret für deinen Fall: Stellantriebe am Aktor angeschlossen und N-Leiter der Stellantriebe miteinander verbunden, aber ohne Kontakt zum tatsächlichen N der Versorgung. Wenn dann einer der Kanäle einschaltet, so liegt über dem gesperrten Ausgang des anderen Kanals 400V an. Beim Dimmer spricht dann ein Überspannungsschutz an, eventuell ist es beim AKH ebenso.Zuletzt geändert von Gast1961; 23.03.2018, 09:43.
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenDer Mythos mit L und N vertauscht wird sich wohl auch ewig halten. Kannst Du mir erklären, was das bringen soll?
Gruß
Florian
Kommentar
Kommentar