Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo, welche Wärmepumpen können über KNX eingeschaltet und bedient werden.
Strom anschalten über Aktor und einstellen der Temperaturen usw.
Keine Person im Haus.
Es geht um ein Neubau Ferienhaus.
Die Wärmepume soll bei Bedarf aus der Ferne eingeschaltet werden, die Räume vorgeheizt werden und das Warmwasser erwärmt werden.
Aufgrund der Dämmung und der Lüftungsanlage, ist die Wärmepumpe selten an.
Es gibt parallel schon einen Track, der nach ähnlichem fragt. Was hast Du denn bisher als Heizung?
Es kommt etwas darauf an, was Du wirklich machen willst. Grundsätzlich sollte eine WP nach einer Einstellung kontinuierlich laufen. Einfach starten und stoppen geht einfach über den Freigabekontakt, den praktisch jedes Gerät hat. Auslesen von Daten wird schwieriger. Hier ist es meistens einfacher, wenn man dort Temperatursensoren, die direkt auf den Bus schreiben, verbaut, die man wissen möchte. Strommessung per Messaktor ist auch präziser als die Betriebsstundenthematik in den Wärmepumpen, die meist relativ ungenau ist wegen der Zeitverzögerung des Verdichters.
Störmeldungen gehen meistens auf einen Kontakt oder es wird eine Spannung ausgegeben -> Binäreingang.
Einstellen von Heizkurven geht praktisch nie. Einstellen von Sollwertverschiebung in wenigen Fällen mit 0-10 V Schnittstelle, in anderen Fällen indirekt über Ein-Ausschalten von Programmen. In allen Fällen aber ist es relativ unkomfortabel mit den verbauten Reglern.
Wenn Du das Gerät neu kaufst, empfehlen würde ich Fa. Bartl, weil die in meiner Erfahrung am flexibelsten sind und als einer der ganz wenigen Hersteller die Heissgastechnik beherrschen und verbauen (hohe Arbeitsziffer, v. a. bei Trinkwasser). Hier würde ich aber im Rahmen der Bestellung einen entsprechenden Regler anfragen. Die normal verbauten Regler können per Web gesteuert werden, wenn gewünscht. Auch Modbus ist oft verbreitet. Modbus-KNX gibt es Schnittstellen.
Wenn das alles nicht reicht, würde ich von Siemens Synco als Reglerbaureihe vorschlagen, die direkt mit KNX arbeiten kann. Leider gibt es insbesondere im Bereich der WP wenig Regler, die auch KNX können, weil einerseits wenig nachgefragt, andererseits eben auch nicht sinnvoll. WP sollen möglichst kontinuierlich laufen, eine Schnittstelle à la Opentherm (Gateway gibt es von Theben, ebenfalls einen sehr guten Vorlaufregler) für Gasheizungen ist weitgehend unbekannt.
Viessmann hat die Heizungen schon in deren App eingebunden. Es gibt ein Gateway nach KNX, wie es auch Stiebel-Eltron, Dimplex usw. anbieten. Es fehlen aber immer Werte, Störmeldungen werden sehr spät angezeigt (wenn überhaupt). Die Technik ist unausgereift für KNX.
Bzgl. Heizung fernschalten würde ich einen Kontakt am Regler nutzen, der zwischen abgesenkt und Normalbetrieb umschaltet. Oder den Sperrkontakt nutzen. Hier ist jede App einfacher und sicherer als die Hersteller-KNX-Varianten.
Mit etwas mehr Information wäre Dir vielleicht einfacher zu helfen.
Hallo raman,
es geht um ein Ferienhaus.
Die Wärmepume soll bei Bedarf aus der Ferne eingeschaltet werden, die Räume vorgeheizt werden und das Warmwasser erwärmt werden.
Aufgrund der Dämmung und der Lüftungsanlage, ist die Wärmepumpe selten an.
Es geht um einen Neubau.
Wenn App geht, geht es mit den meisten. Wegen der längeren Leerstände und stehendem Wasser würde ich Dir raten, Dir das Trinkwassersystem genau anzuschauen oder einen elektrischen Durchlauferhitzer zu wählen. Bei der Heissgastechnik erfolgt die Erwärmung des Trinkwassers auf > 65 C, was thermisch desinfiziert, wobei die JAZ nicht sinkt wegen der verbauten Technik. Sinnvoll wäre dann noch ein Schichtspeicher, bei dem das Warmwasser im Durchflussprinzip erwärmt wird, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Welcher Hersteller ist die Lüftungsanlage? Die läuft vermutlich konstant, oder?
Deine Wünsche können sonst von praktisch jeder Wärmepumpe durch Umschalten zwischen Absenkbetrieb und Normalbetrieb realisiert werden. App ist natürlich komfortabler und wird von den meisten heutigen Reglern unterstützt: Bartl, Stiebel-Eltron, Viessmann, Buderus, Vaillant, Rotex, usw.
Hallo,
Die Steuerung soll hauptsächlich über KNX erfolgen.
Ein APP als Zusatz in OK.
Was in den Datenblättern nicht drin steht, ist ob die Wärmepumpen wenn sie für mehrere Monate komplett stromlos sind, beim Wiederanlauf Tätigkeiten am Gerät benötigen oder ob das aus der Ferne geschehen kann.
Bei der Lüftungsanlage bin ich auch noch auf der Suche.
Mit dem Erwärmen von Trinkwasser ist mir klar, das ich wegen Legonellen usw. das Wasser tauschen oder stark erwärmen muss.
wenn sie für mehrere Monate komplett stromlos sind
Dein Verständnis der Wärmepumpe ist m. E. ausbaubedürftig. Ich verstehe schon, dass Du Dich irgendwie auf KNX festgelegt hast, aber das ist bei einem so teuren Gerät wie einer WP nur eine Zutat. Wenn Du das Schalten nicht täglich brauchst, spielt es wahrscheinlich kaum eine Rolle ob App oder KNX, der Aufwand ist gleich klein.
Für die Lebensdauer der WP ist es ratsam diese eingeschaltet zu lassen, damit Schutzfunktionen für Ventile weiterhin aktiv sind. Daneben schadet auch im Sommer ab und zu eine "Gymnastikstunde" pro Woche Verdichter, Schmieröl und Komponenten nichts, sondern hilft sogar. Oder meinst Du mit "stromlos" einfach, dass der Kompressor nicht laufen kann? Die oft berichteten Hochdruckstörungen sind ein Phänomen nach langem Stillstand und meist völlig vermeidbar, wenn ab und an die WP im Sommer kurz läuft, was bei Trinkwasserwärmung ohnehin der Fall ist.
Warum ist Dir stromlos wichtig? Viele Steuerungen verlieren nach einiger Zeit einige Einstellungen, bei wirklich "stromlos" leiden zumindest Stützbatterien. Vorgesehen ist es nicht, daher würde ich es nicht so umsetzen, auch wenn es die ersten Jahre funktioniert. Das Risiko, dass die WP dann im Winter nicht anläuft, wäre mir zu gross, zumal innerhalb der Winterperiode die WP ohnehin wenigstens abgesenkt laufen sollte, sonst muss sie entweder unnötig überdimensioniert werden, um das Aufheizen zu schaffen oder sie läuft mit sehr schlechtem Wirkungsgrad.
Legionellen setzen sich auch in Kalkablagerungen fest, die unvermeidbar sind. Daher ist gerade bei Ferienimmobilien oder weniger genutzten Objekten hier Vorsorge wichtig. Einfacher Wassertausch reicht überhaupt nicht aus. Erwärmung hilft, aber muss relativ lange erfolgen.
Wäre ein Kompaktgerät von Stiebel-Eltron etwas, das Lüftung und WP vereint? Heissen meist LWZ bei Stiebel-Eltron.
Keine der am Markt befindlichen Regler können rein mit KNX eine WP zuverlässig aus der Ferne so schalten, wie es Dir vorschwebt. Entweder werden Störungen nicht gleich oder nur eingeschränkt übermittelt, oder Quittierungen sind via KNX gar nicht möglich. Mehr oder weniger braucht es teilweise den Zugriff auf den Regler bzw. dessen Fernbedienung selber. Ausnahmen sind möglich durch Tausch der Originalregler durch andere Typen, die für Fernwirken vorgesehen sind. Bei Viessmann werden hierfür aber monatliche Kosten fällig. Möglich sind bei vielen Geräten aber wenigstens das Umschalten von Soll-Werten oder Nacht/Tag-Programmen. Das reicht in der Regel völlig aus.
Es ist mir klar, das eine Wärmepumpe normalerweise durch läuft.
Da das Objekt im Winter normalerweise nicht bewohnt ist, wäre Heizung nur bei sehr niedrigen Temperaturen nötig und soll sonst keine Energie verbrauchen.
Maximal zwei Monate im Jahr.
Ich glaube nicht, das eine Lüftungsanlage mit Nachheizung ausreicht.
Heizung über Kamin,Oel oder Gas ist nicht möglich.
Warm Wasser ist im Sommer über Solar.
Gruß Marko
Da das Objekt im Winter normalerweise nicht bewohnt ist, wäre Heizung nur bei sehr niedrigen Temperaturen nötig und soll sonst keine Energie verbrauchen.
Du kannst sicher eine Mindest-Innentemperatur vorsehen, die der Regler dann einhält (meistens ca. 12-15 °C, weniger ist für das Haus problematisch). Sonst riskierst Du Feuchtigkeits- und Frostschäden. Ein Fernwirken ist dann nur rechtzeitig vor dem Eintreffen am Haus nötig. Dafür reicht ein Einschalten des Normalprogrammes völlig aus. Ich verstehe Deinen Gedanken bzgl. "keine Energie verbrauchen", das ist aber etwas kurz und zudem falsch gedacht. Je nach Klimazone wird es nicht bei zwei Monaten im Jahr bleiben, sondern eben entsprechend des Winters ausfallen. Das kann mal mehr und mal deutlich weniger sein.
Die LWZ von Stiebel-Eltron sind vollständige Luft-Wärmepumpen, die für die Beheizung von Niedrigenergiehäusern ausreichen. Es handelt sich dabei nicht um Lüftungsanlagen, die nur über die Luft nachheizen, sondern die Wärmeabgabe erfolgt konventionell über Wasser für Fussbodenheizung. Vorteil ist vor allem, dass es ein Kompaktgerät ist, das wenig Platz braucht. Sonst kannst Du auch problemlos zwei Geräte kaufen. Die Lüftung an sich kann automatisch arbeiten, d. h. meistens kontinuierlich, nur bei Anwesenheit ggf. nach Zeitprogramm.
Wo steht denn das Haus? Welche Art von Heizung soll möglich sein? FBH, Radiatoren, wären Split-Klimageräte ausreichend? Muss gekühlt werden im Sommer?
Vielleicht planst Du zunächst die Heizung und schaust erst danach auf die Automatisierungstechnik. Das Thema "Ferienhaus und Heizung" ist schon alt und kann mit so vielen Techniken gut gelöst werden, dass die Planung der eigentlichen Heizung wichtiger ist.
Mit KNX direkt gibt es wenige. Und wenn sind die KNX-Interfaces unverhältnismäßig teuer. Stiebel-Eltron hat glaube ich was.
Ansonsten haben die meisten eine Art Urlaubsmodus. Da wird WW deaktiviert und Heizung erfolgt nur für den Frostschutz falls nötig (oder nur Raumtemperaturabsenkung).
Wenn wir weg sind, dann schalte ich den ein und setze das End-Datum auf den wahrscheinlichen Rückkehr-Tag. Falls sich was verschiebt, passe ich die Einstellungen per App an.
Es geht um Wünsche des Bauherren, daher darf ich keine Angaben zum Ort machen.
Wie klar zu erkennen ist, bin ich kein Heizungsfachmann.
Külung ist nicht nötig.
Da laut Wunsch des Bauherren soll im Winter nur das Haus am leben gehalten werden.
Ich suche jetzt nach einer möglichts stromsparenden Lösung.
Ich bin für die KNX Anbindung zuständig und soll Empfehlungen für KNX steuerbare Geräte geben.
Gruß Marko
das hilft aber schon, ich dachte Du suchst für Dich.
Stromsparend bedeutet aber Gesamtenergieverbrauch. Der Steuerstrom fällt dabei praktisch nicht ins Gewicht, sehr wohl aber die Jahresarbeitszahl. Die wird umso besser, je besser angepasst die Wärmepumpe an das Objekt ist. "Am Leben" heisst hier wohl, dass keine Schäden entstehen. Darunter versteht man ca. 12 °C Temperatur innen, wenn keine speziellen anderen Schutzmassnahmen ergriffen werden, wie Leerlaufenlassen der Leitungen usw. wie es in manchen Ferienregionen in Schweden üblich ist, wenn nur Holzheizung vorhanden ist.
Um die Mindesttemperatur zu halten, ist kein Ausschalten der WP möglich. Woher sonst soll die Wärme kommen? Jeder Siphon eines Waschbeckens würde einfrieren, wenn nicht etwas geheizt wird. Solange es dazu keine ausdrückliche Angabe gibt, musst Du von obiger Annahme ausgehen, sonst gehst Du das Risiko einer Haftbarkeit ein.
Was genau soll über KNX gesteuert werden? Reicht das Fernschalten auf Normalbetrieb, soll etwas überwacht werden? Dimplex bietet mit dem neuen Wärmepumpencontroller relativ viele Datenpunkte, sonst aber nur moderate Wärmepumpen. Preis/Leistung liegt bei Bartl wesentlich höher, deren Reglierlieferant unterschiedliche Fremdsignale integrieren kann. Hier würde eine Anfrage bei der Firma lohnen, die aus meinen Erfahrungen mit mehreren Objekten sehr hilfsbereit ist. Wenn Dir kein Regler zusagt, würde ich mich bei Siemens Synco umsehen, dort gibt es bei den kommunikativen Reglern Geräte mit direkter KNX-Anbindung. Ob die 1000-2000 EUR gut investiert sind ggü. dem normalen Webzugriff per App, weiss ich nicht, das ist eher eine Gefühlssache. Tendenziell kann der eigentliche App-Zugriff immer mehr als eine KNX-Schnittstelle in diesem Bereich, weil Modbus hier üblich ist und auch dies nur eine kleine Nische im Markt. Kundenwahrnehmbar sind eben Apps und Webzugriff, weswegen hier mehr Anstrengungen unternommen werden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar