Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: NAS über LAN recovern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] OT: NAS über LAN recovern

    Hallo Zusammen,

    bitte schlagt mich nicht, aber hier sitzten eben mal fähige Leute.
    Habe versehentlich mein NAS formatiert.
    Gibt es ein Tool über LAN zu recovern oder muss ich die Platten ausbauen.

    Danke und Grüße,
    Lio

    #2
    Was für ein NAS....und wie formatiert?
    Gruß Jörg.


    "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
    (Steve Jobs)

    Kommentar


      #3
      Hi Jörg,

      ist ein D-Link DNS 232, mit RAID 1 formatiert

      Grüße,
      Lio

      Kommentar


        #4
        Über's LAN keine Chance, erstmal in Erfahrung bringen was für ein Dateisystem da vorher drauf war und dann versuchen mit entsprechenden Recovery Tools die Daten wiederherzustellen.

        Ich kann nur empfehlen dafür nicht die Live-Platte zu nehmen sondern die nur (ohne mounten!) an ein anderes System (mit genügend Speicherkapazität) anzuschließen und zunächst mit dd (oder dd_rescue wenn es Lesefehler gibt) ein Image zu ziehen. Anschließend aus dem Image ein Loopback Device erzeugen und damit weiterarbeiten zur Datenrettung...

        Kommentar


          #5
          Ich habe zwar keine Erfahrung mit dem Recover von RAID im NAS (noch nie probiert)...
          ...aber ich stelle mir das so als evtl. möglich vor:
          Festplatte aus dem DNS ausbauen und in Rechner reinhängen. Dann Rechner booten. Mit dem Tool EASYRECOVERY von Ontrack ist ein Formatrecovery zumindest von Windows möglich. Wie das DNS mit dem Mini-Linux drauf formatiert, weis ich nicht.

          Alternative ist: NAS an Ontrack schicken. Gegen Geld bekommst Du die Daten ;-)

          Kommentar


            #6
            Naja, wenn es ein Raid1 ist sind die Daten nur über beide Platten gespiegelt, also kein Hexenwerk...
            Wichtiger ist das Dateisystem was darübergelegt wurde (*vor* dem Format falls es sich geändert hat)

            Kommentar


              #7
              Keine Ahnung welches Filesystem zuvor drauf war, werde dann aber mal die Platte ausbauen und in den PC einbauen.

              Kann mir da vielleicht noch jemand Entwarnung geben?
              In meinem derzeitigen Rechner sind breits 2 Platten installiert. AUf der einen Platte WinXP und auf der 2ten Daten. Die Datenplatte würde ich dann gegen die NAS-Platte tauschen. Kann sich durch die Wechsel was bei XP verschieben?

              Danke und Grüße,
              Lio

              Kommentar


                #8
                Du kannst die NAS Platte, eine davon in Deinen PC einbauen anstelle der Datenplatte. Normalerweise sollte sich hier nix verschieben. Falls Du keine Programme auf der Datenplatte installiert hast ist es eigentlich kaum möglich, daß sich etwas verschiebt. Selbst wenn Anwendungsprogramme (keine Betriebssystemteile) auf der Datenplatte sind, sollte nix passieren. Zumindest nach meinen Erfahrungen her. Die Datenplatte dann aber nicht ins NAS einbauen ;-)

                Du musst dann die Platte im Bios evtl. erkennen lassen. Die Anschlüsse (SATAII oder SATA oder IDE) müssen passen. Sollte das NAS wider erwarten IDE noch haben, dann ist evtl. Dein CD-ROM oder DVD Player mit IDE versorgt.

                Hey Du kannst, falls dein CD ROM gleichen Anschluss hat wie die NAS Platte auch die NAS Platte am CD Rom Kabel anschließen...

                Das NAS hat ein MiniLinix und das RAID1 ist eigentlich nix anderes, wie ein besserer Linux Kopiervorgang von der 1. Platte auf die 2. Platte. Ich vermute fast, daß das Formatieren mit Linux Mitteln ging, was für gute Chancen spricht zur Wiederherstellung. Normalerweise bei Hardware Raid1 würde ich keine so gute Chancen einräumen.

                Für ein Recovery Programm einfach mal im Netz suchen. Ich habe dieses auf Anhieb gefunden, weiß aber nicht was es kann:
                FormatRecovery, Download bei heise

                Gute Erfahrungen habe ich mit dem kostenpflichtigen OnTrack.

                Zu den Festplattenformaten:
                Es gibt FAT, Fat32 und NTFS. Ich vermute Du hattest Fat32 drauf. Das ist gängig.

                Falls Du richtige Experten als Unterstützung brauchst, schau mal bei Windows Server & IT Pro Community - MCSEboard.de MCSE Forum

                MCSE steht für Microsoft Certified Systems Engeneer.

                Habe früher auch mal MCP, MCSA, MCSE und MCDBA gemacht. Das waren noch Zeiten...

                Kommentar


                  #9
                  Oh man, bei solchen Antworten kann man nur hoffen, dass da keine wichtigen Daten auf der Platte sind...
                  Also nochmal langsam:
                  - Ich vermute Du mein ein D-Link DNS-323 (und nicht 232)
                  - RAID1 ist eine Spiegelung beider Platten, da gibt es weder bei HW- noch bei SW RAID irgendwelche Magie* die dafür sorgt, dass die Platte alleine nicht mehr ansprechbar wäre. D.h. Du kannst jede Platte für sich nehmen um die Daten zu retten, es müssen nicht beide zusammen sein, da ja sowieso die identischen Daten auf beiden Platten sind!
                  - mal schnell "D-Link DNS 323 file system" in Google geworfen, kurz gestöbert: es wird ext2 als Dateisystem benutzt (damit haben sich dann gerade alle Recoveryversuche auf Windows-basis erledigt**)

                  Ansonsten genereller Ansatz: auf einem Recovery-System (Festplattengröße x2 freier Platz!) mit einer Linux-CD booten, mit dd bzw dd_rescue ein Image Deiner Platte erstellen, dann mit recovery Tools auf die Image Datei zugreifen. Dazu gibt es aber zig How-Tos im Netz, Google ist Dein Freund...


                  @Umbauer: Ist ja sicher nett gemeint, aber jemand bei so einer kritischen Aktion Ratschläge zu geben wenn man selber keine Ahnung hat finde ich nicht so toll...
                  Es gibt auch andere Dateisysteme als FAT/NTFS und es gibt andere Betriebssysteme als Windows



                  * Ja die Raid-Controller (egal ob HW oder SW) schreiben zum Management der Platten ganz am Anfang oder ganz am Ende ein paar Bytes, dadurch bleibt aber (zumindestens bei RAID1!) trotzdem eine gültige Partitionstabelle etc bestehen, so dass man die Platte auch überall einzeln ansprechen kann
                  ** Ja es gibt auch unter Windows Tools die ext2 lesen können, die meisten sind aber kommerziell und warum sollte man soetwas tun wollen? Ich könnte mit meiner Frau auch Englisch sprechen obwohl es für uns beide eine Fremdsprache ist, da bleiben wir doch lieber bei unserer beider Muttersprache...

                  Kommentar


                    #10
                    @ctr: Bitte Folgendes nicht falsch verstehen, kann Deine Aussage über mich nicht so ganz nachvollziehen.

                    "Ratschläge geben, wenn man selber keine Ahnung hat..."

                    Mag sein, dass ich zu windowslastig bin. Denke aber, dass mein Vorgehen nicht schlecht ist und auch Erfolg bringt. Du schreibst selbst, daß es Windowstools gibt, die Linux Filesystem recovern können. Weiterhin glaube ich nicht, dass Daten auf der eingebauten NAS Platte verändert werden, weil Du schreibst: "Oh man, bei solchen Antworten kann man nur hoffen, dass da keine wichtigen Daten auf der Platte sind..."
                    Daher verstehe ich nicht, dass ich keine Ahnung haben soll...
                    ...Du scheinst aber mehr Ahnung zu haben, zumindest von Linux ;-)



                    Deine Idee ein Image der Platte zu nehmen und dann dort das Recover durchzuführen ist interessant und gut. Man braucht dazu nur ein entsprechendes Tool, also ein filebasiertes Imaging Tools bringt wohl keinen Erfolg. Hat man dies, läuft man nicht in Gefahr die Platte anzurühren. Nun ja, man hat ja eigentlich 2 Platten aus dem RAID1 NAS, aber egal.

                    Ich denke mit dem Vorgehen von CTR gehts wohl am besten. Bin nur mal gespannt, ob lio123 dies hinbekommt:
                    - Imaging Tool finden
                    - BootCD für Linux
                    - Recovertool für Linux

                    @lio123: Schreib bitte ob es geklappt hat und wie du vorgegangen bist. Daraus lernen bestimmt noch andere, nicht nur ich.

                    Kommentar


                      #11
                      Imaging Tool -> dd (ist bei jedem Linux dabei)
                      BootCD -> Knoppix o.ä.
                      Recovertool -> e2salvage

                      ganz gute Beschreibung (in englisch) hier: http://e2salvage.sourceforge.net/README
                      (dort ist auch erwähnt, dass man sich vorher ein Image der Platte schreiben sollte)


                      @Umbauer: Das war nicht böse gemeint, ich wollte das nur nicht so stehen lassen, da lio sonst wenig Aussicht auf Erfolg gehabt hätte. Wäre er nach Deiner Anleitung vorgegangen, hätte er mit FormatRecovery (oder anderen WindowsTools) die Dateisysteme FAT, NTFS und FAT32 durchprobiert und dabei natürlich keine verwertbaren Daten gefunden (da keines dieser Dateisysteme auf der Platte war)

                      Kommentar


                        #12
                        halt, schon gut. freut mich dass Ihr mir helfen wollt. Habt Ihr auch schon.

                        Nein, Lio bekommt das nicht hin. Von Linux halte ich seit meinem Studium abstand-das kostet mich noch mehr Zeit, die ich seither nicht habe (..bekomme...)
                        Aber der Hiweis in welche Richtung es geht reicht schon. Ein Bekannter von mir wird versuchen mit seinem Linux-System zu recovern. Etwas von Eueren Begriffen hat er schon verstanden. Ob seine Windows und Cisco Zertifizierungen ausreichend sind wird sich zeigen.
                        Dachte ich kann das mit meinen "einfachen" Mittelchen tun, aber ok-Linux eben-nicht in diesem Leben!

                        Ich geb' natürlich bescheid wie's ausgegangen ist!

                        Vielen Dank nochmals!
                        Lio

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X