N'Abend Jungs,
noch wird am Häusle fleissig gebaut, aber ich würde jetzt gerne schonmal ein paar Tips zur Fußbodenheizung haben.
Es ist ein kleines bischen Off-Topic, da ich erstmal gerne ein paar allgemeine Infos hätte:
Wie schnell ist die Reaktion der Heizung, wenn ich sie z.B. um 2 Grad höher stelle. Macht es überhaupt Sinn, die FBH in das EIB einzubinden. Dabei geht es mir nicht darum, dass ich die Temperatur irgendwie remote einstellen kann, sondern viel mehr um Features, dass die Heizung gedrosselt wird, wenn man nicht zu Hause ist. Aber genau deswegen müsste man einmal die Reaktionszeit einer FBH kennen.
Die Heizungsbauer meinten übrigens, dass Sie nichts von einer intelligenten Lösung halten, das die Heizung viel zu träge ist und man lieber seinen idealwert findet und dann nicht mehr verändert.
Natürlich hat die Heizung eine Nachabsenkung...
Nun stellt sich die Frage, ob und wie man es ins EIB einbinden kann. Ob ich wirklich alle Stellantriebe sowie RTR austauschen will liegt in den Sternen...letztendlich ist das erstmal ein Haufen Geld, dessen Nutzen ich auch erst noch einmal erkennen muss.
Meine aktuelle Ideen wären:
1)
Schaltaktor an der Heizung womit man sie zwangsmäßig auf Abwesenheit / Nachtabsenkung schalten kann.
2)
Schaltaktoren hinter den RTR um den für eine Zeitschaltuhr vorgesehenen Kontakt zu schalten, der eine Absenkung um 4 Grad bewirkt.
Aber was davon macht in der Praxis wirklich sinn???
Danke....Netsrac
noch wird am Häusle fleissig gebaut, aber ich würde jetzt gerne schonmal ein paar Tips zur Fußbodenheizung haben.
Es ist ein kleines bischen Off-Topic, da ich erstmal gerne ein paar allgemeine Infos hätte:
Wie schnell ist die Reaktion der Heizung, wenn ich sie z.B. um 2 Grad höher stelle. Macht es überhaupt Sinn, die FBH in das EIB einzubinden. Dabei geht es mir nicht darum, dass ich die Temperatur irgendwie remote einstellen kann, sondern viel mehr um Features, dass die Heizung gedrosselt wird, wenn man nicht zu Hause ist. Aber genau deswegen müsste man einmal die Reaktionszeit einer FBH kennen.
Die Heizungsbauer meinten übrigens, dass Sie nichts von einer intelligenten Lösung halten, das die Heizung viel zu träge ist und man lieber seinen idealwert findet und dann nicht mehr verändert.
Natürlich hat die Heizung eine Nachabsenkung...
Nun stellt sich die Frage, ob und wie man es ins EIB einbinden kann. Ob ich wirklich alle Stellantriebe sowie RTR austauschen will liegt in den Sternen...letztendlich ist das erstmal ein Haufen Geld, dessen Nutzen ich auch erst noch einmal erkennen muss.
Meine aktuelle Ideen wären:
1)
Schaltaktor an der Heizung womit man sie zwangsmäßig auf Abwesenheit / Nachtabsenkung schalten kann.
2)
Schaltaktoren hinter den RTR um den für eine Zeitschaltuhr vorgesehenen Kontakt zu schalten, der eine Absenkung um 4 Grad bewirkt.
Aber was davon macht in der Praxis wirklich sinn???
Danke....Netsrac
Kommentar