Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: Fußbodenheizung - welche Regelung macht sinn?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OT: Fußbodenheizung - welche Regelung macht sinn?

    N'Abend Jungs,

    noch wird am Häusle fleissig gebaut, aber ich würde jetzt gerne schonmal ein paar Tips zur Fußbodenheizung haben.

    Es ist ein kleines bischen Off-Topic, da ich erstmal gerne ein paar allgemeine Infos hätte:

    Wie schnell ist die Reaktion der Heizung, wenn ich sie z.B. um 2 Grad höher stelle. Macht es überhaupt Sinn, die FBH in das EIB einzubinden. Dabei geht es mir nicht darum, dass ich die Temperatur irgendwie remote einstellen kann, sondern viel mehr um Features, dass die Heizung gedrosselt wird, wenn man nicht zu Hause ist. Aber genau deswegen müsste man einmal die Reaktionszeit einer FBH kennen.

    Die Heizungsbauer meinten übrigens, dass Sie nichts von einer intelligenten Lösung halten, das die Heizung viel zu träge ist und man lieber seinen idealwert findet und dann nicht mehr verändert.

    Natürlich hat die Heizung eine Nachabsenkung...

    Nun stellt sich die Frage, ob und wie man es ins EIB einbinden kann. Ob ich wirklich alle Stellantriebe sowie RTR austauschen will liegt in den Sternen...letztendlich ist das erstmal ein Haufen Geld, dessen Nutzen ich auch erst noch einmal erkennen muss.

    Meine aktuelle Ideen wären:

    1)
    Schaltaktor an der Heizung womit man sie zwangsmäßig auf Abwesenheit / Nachtabsenkung schalten kann.

    2)
    Schaltaktoren hinter den RTR um den für eine Zeitschaltuhr vorgesehenen Kontakt zu schalten, der eine Absenkung um 4 Grad bewirkt.

    Aber was davon macht in der Praxis wirklich sinn???


    Danke....Netsrac

    #2
    Bemühe mal die Suchfunktion. Das Thema wurde schon ausgiebig behandelt. Zum Beispiel hier: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ebskosten.html
    Und noch ein Tipp: scroll mal ganz nach unten Da werden, sofern vorhanden, immer ähnliche, eventuell passende Themen angezeigt.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Hallo Carsten,

      nur so viel zu der Meinung man könne, sich ja die Raumregler sparen:

      Wenn Du eben wirklich genau 21 Grad haben willst und nicht 20 oder 23 wirst Du um eine Raumregelung nicht umhinkommen. Wenn Dir das aber egal ist. Geht es bei einem gut gedämten Haus sicher auch ohne einzelne Raumregler. Du must dann halt immer wieder selbst beobachten und ggf. an der Heizkreiskurve Anpassungen machen bis es so ist, wie Du es haben willst.

      Ich überlasse das lieber der Regelung.

      Ich denke hierüber muß man sich eben im Klaren sein. Der Rest ist viel Geschacksache. Aber such ruhig mal, es ist wirklich interessant wie es jeder so macht.

      Viele Grüsse

      Tbi

      Kommentar


        #4
        Ich habe schon die Suche vorher gequält, aber so richtig ebend nichts gefunden. Der vorgeschlagene Thread hilft mir auch nicht so ganz...klar, ich könnte meine Frage sicherlich auch dort stellen...

        Primär interessant wäre für mich die Reaktionszeit von Fußbodenheizungen, also wie lange vorher muss man die Heizung auf drehen, bis die Temperatur wirklich im Raum "angekommen" ist.

        Im Moment drehe ich morgens im Homeoffice mein Heizkörper auf "5" und nach einer viertel Stunde ist es schön mollig warm. Dass sowas bei Fußbodenheizung nicht geht, ist mir schon bewusst.

        Wenn also die Reaktionszeit 12h ist, dann macht aus meiner Sicht eine zeitgesteuerte Regelung keinen Sinn. Ist die Reaktionszeit vielleicht nur 1h, dann könnte man darüber schon reden.

        Abhängig davon wäre dann auch die Frage, ob man z.B. die permanente Nachtabsenkung im Haus einschaltet (auch Tagsüber) solange niemand im Haus ist?

        Wenn es wirklich eine Thread gibt, der genau das Thema abhandelt, dann tut es mir wirklich leid, aber die Suche bringt mich - auch bei nochmaligem Versuch - nicht wirklich weiter.


        Gruß, Netsrac

        Kommentar


          #5
          Hallo Carsten,

          Niedertemperatur gepaart mit Effizienz ist nicht unbedingt vereinbar mit Absenkung und schnell hochheizen. Eine energetisch optimierte Heizanlage ist so ausgelegt, dass sie bei Tiefsttemperatur die Huette gerade so warm bekommt. Wäre sie grösser, würde sie zwangsläufig ineffizienter laufen. Insofern machen Absenkungen und Wiederaufheizen nur Sinn, wenn das Anforderungsprofil dies fordert (zeitlich nur teilweise genutztes Wochenendhaus) oder der Nutzer es explizit haben will. Nur muss die Anlage dann auch dafuer (ueber-)dimensioniert werden.

          Swen, der über Wärmepumpe, Niedertemperatur-FBH und ohne Absenkung heizt.
          2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Die Zeit, die die FBH zum aufheizen braucht, liegt sehr stark an der Art des Estrichs, der verwendet wurde, und wie gut die Rohre vom Estrich umschlossen sind.

            Wir haben (zum 2. mal bereits) mit einem Dünnen Andydrit-Fliessestrich die besten Ergebnisse erzielt, der heizt die Wohnung genau so schnell, wie Heizkörper. Wenn du allerdings einen Zement-Estrich hast, brauchst du mit Absenkungen gar nicht erst anzufangen. Trotzdem ist eine Regelung sinnvoll, denn in der Übergangszeit und im Winter sind unterschiedliche Ventilstellungen nötig, um die Wohlfühl-Temperatur zu erreichen und zu halten.

            Zu preiswerten Temperaturmessung auf den Bus such mal hier im Forum unter wiregate.
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #7
              Der Temp.koeff eine Fussbodenheizung ist ungefähr 5K / 240 min

              d.h. nach 240 Minuten steigt die Raumtemperatur um 5°K

              Der tats,. Wert ist natürlich von den realen Umgebungsbedingungen abhängig
              (Estrichstärke, Lage der FBH-Rohre im Estrich, Fliesenbelag, Trittschallisolierung,....)

              Daraus folgt: eine Temp.Absenkung um ein paar °C ist möglich, wenn über längere Zeit eine Benutzung nicht notwendig ist.
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Nachtabsenkung macht in einem gut gedämmten Haus sicher keinen Sinn. Dennoch halte ich eine EER für sinnvoll um unterschiedliche Temperaturen in unterschiedlichen Räumen zu fahren (1-2° Unterschied sind möglich).

                Nun könnte man natürlich auch monatelang die Temperatur in den Räumen messen und die Durchflussregler der FBH entsprechend nachjustieren bis die Temp. in den Räumen stimmt. Dieses Vorgehen passt aber m.E. nicht unbedingt zu einem Smart Home. Zumal man evtl. die Solltemperatur auch mal ändern möchte (z.B. Besuch ist da, also Gästezimmer auf eine höhere Temperatur).

                Kommentar


                  #9
                  Danke...das hat doch schon erstmal geholfen. Wir haben - vermutlich - einen standard Beton-Estrich, zumindetens wurde seitens des Bauträgers nicht erwähnt, dass dort etwas besonderes rein kommt. Ansonsten sind jetzt schon jeder Raum mit einem einzelnen RTR ausgestattet, so dass ich hier jeden Raum "per Hand" auf eine gewünschte Temperatur regeln kann.

                  Ich werde also einfach mal anfangen zu messen um zu schauen, wie lange ich brauche um den Raum um 5 Grad aufzuheizen. Ich denke man muss ein bischen experimentieren.

                  Aber zumindetens scheint es nicht eine meiner ersten Aktionen nach dem Umzug zu sein, die RTRs durch EIB oder zeitegesteuerte RTRs auszutauschen.

                  Das einzige, was ich dann mal andenkten werde ist ein zentralen "Absenkungsschalter" gekoppelt mit der "ich bin im Urlaub Szene" - ich denke das ist recht sinnvoll...vorallem dann, wenn man das Haus dann von Unterwegs schonmal "vorheizen" kann :-)

                  Danke nochmal allen....hat mir sehr geholfen.

                  In zwei Wochen wird’s spannend, dann bekommen wir den Schlüssel und dann kann ich langsam Praxiserfahrung sammeln :-)


                  Gruß, Netsrac

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von daF Beitrag anzeigen
                    Dieses Vorgehen passt aber m.E. nicht unbedingt zu einem Smart Home. Zumal man evtl. die Solltemperatur auch mal ändern möchte (z.B. Besuch ist da, also Gästezimmer auf eine höhere Temperatur).
                    Okay..so "smart" muss das Haus dann doch nicht sein, denn so oft bekommen wir keinen Besuch und wenn er kommt, dann darf er gerne den RTR im Raum selber hochregeln. Dafür muss ich nicht hunderte von Euros für ein KNX-basierten RTR und Stellregler ausgeben...zumindestens noch nicht :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                      Der Temp.koeff eine Fussbodenheizung ist ungefähr 5K / 240 min

                      d.h. nach 240 Minuten steigt die Raumtemperatur um 5°K
                      Das ist falsch. KNX-Professionals Deutschland e.V. Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Heizungssteuerung: Stetig-Regler, Vorlauftemperatur und mein Verständnisproblem Und °K gibt es nicht. Entweder es sind °C(elsius) oder K(elvin).

                      Kommentar


                        #12
                        Hoi
                        Tatsächlich, seit 1967 heisst es K und nicht mehr °K.
                        Lustig, hab' ich gar nicht mitbekommen.
                        Siehe hier: Kelvin
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          Okay, da ich vermutlich "nur" schaltende RTRs habe - so sehen die zumindetens aus, habe ich eigentlich nie eine konstante Temperatur. Das wird ja noch spannender. Werde ich mal anfangen, die Temperatur aufzuzeichnen um zu sehen, wie sie sich bei gleicher Reglerstellung verändert. Man müsste das ja recht gut sehen. Dannach macht man dann mal den Test und regelt die Temperatur um 5 Grad höher und schaut, wie lange es dauert, bis sich die Temperatur eingepegelt und dann wieder zwischen den Zielwerten schwankt. Spannend...ach ja, es gibt so viel neues zu entdecken und zu verstehen...ich freu mich schon :-) Netsrac

                          Kommentar


                            #14
                            je nachdem wie die Fenstergröße/ -anordnung und Hausdämmung ist, wirst Du wohl keine vergelichbaren Werte haben, wenn sich die Tage in Ihrere Wetterlage unterscheiden.


                            Grüße,
                            Lio

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                              je nachdem wie die Fenstergröße/ -anordnung und Hausdämmung ist, wirst Du wohl keine vergelichbaren Werte haben, wenn sich die Tage in Ihrere Wetterlage unterscheiden.
                              Okay, dann also auch noch Außentemperatur und Sonnenintensität mit aufzeichnen :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X