Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienkoppler mit der Adresse 1.0.250

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linienkoppler mit der Adresse 1.0.250

    Hallo

    Also ich habe ja einmal gelernt das die Linienkoppler die 0er Adressen haben sollen.

    Jetzt habe ich ein Projekt übernommen mit 8 Linien und ca. 270 Geräten. Mir ist dabei aufgefallen das die Linienkoppler immer die 250er Adressen besitzen. sprich 1.0.250, 1.1.250, usw.

    Die Anlage funktioniert aber. Auch Linienübergreifend. Warum??

    Das einzige Problem an der Anlage ist das man in einer Linie nur Programmieren kann wenn man die Hauptlinie am Linienkoppler abklemmt!! Kann das an der Adressierung der LK liegen?

    MfG Sepp

    #2
    Deine Fehlerbeschreibung ist genau richtig, weil die LK's die Adresse x.x.0 haben müssen.

    Die Kommunikation mittels Gruppenadressen funktioniert bestimmt nur, weil die LK's auf Durchzug gestellt sind. GrpAdr sind ungerichtete Telegramme (Ein Sender an alle).

    Wenn Du ein Gerät programmieren willst, geht das innerhalb einer Linie immer ohne Probleme, auch wenn die phys. Adr. aus verschiedenen Linien kommen sollten.

    Wenn Du aber z.B. aus der Linie 1.2 in die Linie 3.4 programmieren willst, so suchen sich die gerichteten Telegramme ihren Weg. Und genau dafür müssen die Koppler die Endung 0 haben.

    Wenn man einem Koppler die Adresse x.x.250 geben will, so wirft die ETS sogar eine Fehlermeldung aus. Funktionieren tut dies nur bei der Applikation "Linienverstärker". Dies ist aber für Deinen Anwendungsfall die richtige Lösung.

    Viel Erfolg
    Dieter

    Kommentar


      #3
      Und nicht vergessen, diesen Schwachsinn auszubessern
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Ok. Danke schon mal.

        Jetzt soll in die anlage noch dieser IC-Kontroller von Merten für den fernzugriff integriert werden damit ich auch vom Büro aus änderungen durchführen kann. Wie muss ich die Linienkoppler parametrieren? weiterleiten oder filtern?

        Kommentar


          #5
          Linienkoppler und Linienverstärker

          Hallo Kollege..

          es kann sich durchaus auch um einen "Linienkoppler" handeln, der als "Linienverstärker" betrieben wird. Letzterer hat eine physikalische Adresse ungleich "0" und die Applikation "repeater". Es muss sich also nicht um einen "Unsinn" handeln.

          Gruss
          PeterPan
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Hallo Peter Pan

            Nein Das ist nicht so. Es sind 9 Linienkoppler mit der applikation "coupler". Also ist es meiner meinung nach doch blödsinn.
            Was ich aber noch nicht ganz verstanden habe ist war der LK die 0er Adresse haben muss. Nur damit auch die Filtertabelle erzeugt wird?

            MfG Sepp

            Kommentar


              #7
              Der Linienkoppler ist quasi das Gateway in die nächste Ebene.In der IT-Technik must Du die GW-Adresse ja immer mit eintragen.Beim EIB/KNX hat man sich halt auf die Adesse 0 geeinigt und im Protokoll so festgelegt.9 Koppler zu ändern ist ja nun nicht unbedingt die Arbeit. Du kannst die Filtertabellen unter gewissen Umständen einfach weglassen. Spart ne Menge Arbeit. Ich weiss, daß diese Vorgehensweise auf unterschiedliche Meinungen stößt. Dazu muss man die Anlage aber gründlich analysieren.Die anderen Meinungen über offene Filtertabellen sind mir alle bekannt.Beispiel: Habe eine Anlage mit über 200 LK's. Davon haben nur 10 eine Filtertabelle. Und es funktioniert.GrußDieter

              Kommentar

              Lädt...
              X